URI: 
       # taz.de -- Neue Museen in Brandenburg: Ausmisten!
       
       > Preußen raus, Alltag rein. Weil die alten Ausstellungen verstaubt waren,
       > gehen das Museum Oder-Spree und das Oderbruchmuseum neue, offene Wege.
       
   IMG Bild: Die Burg Beeskow ist der Stolz der Stadt. Nun bekommt sie ein modernes Museum
       
       Warum etwas Neues lernen, wenn man auch das Alte versteht? Für die Leute in
       Beeskow heißt das Werk des portugiesischen Holzunternehmens Sonae Arauco
       immer noch „Die Spanplatte“. 500 Beschäftigte arbeiten hier, neben der
       Verwaltung des Landkreises Oder-Spree ist es der größte Arbeitgeber in der
       8.000 Einwohner zählenden Stadt.
       
       Doch nicht nur deshalb ist die Spanplatte eine feste Größe. Die Kantine des
       einst Volkseigenen Betriebs ist noch immer die Essküche der Stadt.
       Mahlzeit, so begrüßen sich Beschäftigte und Beeskower gleichermaßen. Und am
       liebsten verputzen sie nach der Mahlzeit Rote Grütze. „Wir haben versucht,
       zum Nachtisch schicke Cremes zu servieren“, erinnert sich Gerhard Kusay,
       der die Kantine über die Wende gebracht hat und immer noch leitet. „Aber
       die Gäste wollen das nicht. Ob Jung oder alt, alle wollen sie die Grütze
       so, wie sie zu DDR-Zeiten geschmeckt hat.“ So schmeckt sie also, die
       Heimat, nach Roter Grütze.
       
       An einem regnerischen Abend im Dezember 2019 ist wieder einmal Hochbetrieb
       bei Gerhard Kusay. Nicht in der Kantine, wo noch immer ein Wandbild hängt,
       auf dem Landarbeiter bei der Feldarbeit, aber auch Malocher in der
       Spanplatte den neuen Menschen verkörpern. Kusay hat das ehemalige Kasino
       der Spanplatte geöffnet, ein mit Holz getäfelter Raum mit Kronleuchtern,
       der seit langem baupolizeilich geschlossen ist. Für diesen Abend hat er
       eine Sondergenehmigung. Gerhard Kusay, der die Tradition in Beeskow
       hochhält, ist der Gastgeber für etwas geradezu Umstürzlerisches. In der
       Spanplatte feiert das neue Museum Oder-Spree, das im Dezember 2020 auf der
       Beeskower Burg öffnen soll, seine erste Feuertaufe.
       
       Altes muss raus, um Platz zu schaffen für Neues. So stellt Steffen
       Schuhmann die Idee für das Regionalmuseum vor, das das angestaubte
       Stadtmuseum ersetzen soll. Es klingt, als würde statt Roter Grütze bald
       doch Champagner-Jelly mit Passionsfruchtschaum serviert werden. Und das auf
       der Burg, dem weithin sichtbaren Stolz der Stadt.
       
       Steffen Schuhmann weiß, dass er den Beeskowern einiges zumutet. Als
       Professor für Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Berlin bringt
       er allerdings die nötige Portion Autorität mit, gepaart mit einem
       augenzwinkernden Gestus, der ankommt beim Publikum, denn er richtet sich
       gegen die Hohenzollern. Mit denen beginnt nämlich 1906 die Geschichte des
       Beeskower Museums.
       
       In einer launigen Präsentation führt Schuhmann den Beeskowern die
       Museumsgeschichte vor Augen. Die Bestände gehen zurück auf einen
       Sammlungsaufruf von 1906, als mit dem Kronprinzen Wilhelm erstmals ein
       Vertreter der Hohenzollern die Stadt besucht hat. „An alle, die im Besitz
       von Altertums- und Kunstgegenständen sich befinden“, heißt es im Aufruf,
       „auch an Gemeinden, Innungen, Korporationen und Vereine ergeht daher die
       Bitte, solche dem unterzeichneten Festausschuss für die Altertumssammlung
       zur Verfügung zu stellen.“
       
       Der Wille der Obrigkeit war den Beeskowern Befehl. Bald wurde im Seitenchor
       der mächtigen Marienkirche Platz gemacht für eine Heimatstube. Die blieb
       der Stadt auch nach dem Umzug auf die Beeskower Burg erhalten. Die nach der
       Wende neu präsentierte Sammlung blieb dann bis 2017 zwanzig Jahre
       unverändert.
       
       „Töpfe und Münzen hat jeder“, bilanziert nun Schuhmann, „unsere Sammlung
       ist kein Grund, das Museum zu besuchen.“ Das Publikum nickt.
       
       „Wir wollen den Blick deshalb auch auf die Gegenwart und die Zukunft
       lenken“, umreißt Schuhmann den neuen Wind, der auf der Burg einziehen soll.
       Später wird er das, was ihn umtreibt, salopp nennen: Preußen raus, Alltag
       rein.
       
       Ausmisten also, oder wie es im Museumssprech heißt: Entsammeln. Im Kasino
       der Spanplatte können sich die Beeskowerinnen und Beeskower ein Bild vom
       neuen Museumskonzept machen. Statt des Kreiskalenders, der seit 1922 nahezu
       ununterbrochen für die Region herausgegeben wurde, gibt es nun das
       „Kursbuch Oder-Spree“.
       
       Zwanzig Menschen an zwanzig Orten zwischen Erkner und Eisenhüttenstadt
       werden in der Kursbuch-Ausgabe 2019 porträtiert, die in der Beeskower
       Kantine ihre Premiere hat. Oder-Spree, das sind seine Menschen, lautet die
       Botschaft, die auch der neuen Dauerausstellung zugrunde liegen soll. Auch
       Gerhard Kusay ist natürlich mit einem Porträt dabei.
       
       ## Die meisten setzen auf alte Konzepte
       
       Heimatstuben und Museen wie in Beeskow gibt es viele in Brandenburg.
       Gegründet im Kaiserreich oder der Weimarer Republik haben sie selbst den
       Sozialismus überstanden. In Beeskow wurden die „Töpfe und Münzen“ einfach
       mit ein paar Funden aus der Slawenzeit ergänzt. Schmetterlingspräparate
       machten schließlich ein „biologisches Heimatmuseum“ daraus.
       
       Nach der Wende rollte dann eine regelrechte Gründungswelle übers Land. Gab
       es 1990 in Brandenburg hundert Heimat- und Stadtmuseen, waren es 2009
       bereits vier Mal so viele. „Der erhebliche Museumszuwachs“, heißt es in der
       Museumsentwicklungskonzeption des Landes, „beruht in erster Linie auf der
       großen Zahl neu gegründeter Dorfmuseen und Heimatstuben. Gegenwärtig
       stellen sie zahlenmäßig die Mehrheit aller Museen in Brandenburg dar.“
       
       Seit gut zehn Jahren freilich stagniert die Entwicklung. „Die Fördertöpfe
       der ersten Stunde sind geleert“, heißt es in der
       Museumsentwicklungskonzeption. Dauerausstellungen, die wie in Beeskow
       zwanzig Jahre lang nicht verändert wurden, sind also an vielen Orten zu
       finden.
       
       Um die Ausstellungen zu entstauben oder auszumisten, fehlt es vielerorts
       aber an Geld und Knowhow. „Lokale Museumspolitik ist oft nicht so
       konzeptionell ausgearbeitet, dass langfristige Entwicklungsrichtlinien
       verfolgt werden können“, konstatiert die Entwicklungskonzeption. Die Folge
       sei, dass die Museen sich kaum veränderten, obwohl die Seh- und
       Nutzungsgewohnheiten anders geworden seien. „Weniger innovative als
       traditionelle Museumskonzeptionen“ würden deshalb weiter verfolgt, heißt es
       in der Studie.
       
       ## Rausgehen und die Region lernen
       
       Dass die Burg Beeskow einen anderen Weg eingeschlagen hat, liegt auch an
       Arnold Bischinger. Neun Jahre lang war der Wahlbrandenburger, der in
       Utrecht Theater und Drama, aber auch Kulturmanagement studiert hat,
       künstlerischer Leiter des Kleistforums in Frankfurt (Oder). Seit Januar
       2018 ist er Leiter des Kulturamts im Landkreis Oder-Spree und damit auch
       verantwortlich für die Burg Beeskow. „Ich bin mir sicher, dass die Kunst-
       und Kulturarbeit im ländlichen Raum eine wachsende Aufmerksamkeit bekommen
       wird“, versprach er bei seinem Amtsantritt.
       
       Bischinger war es auch, der die Idee unterstützte, aus dem Stadtmuseum von
       Beeskow ein Museum für den Landkreis zu machen, eines, das sich der Zeit
       nach 1945 widmet und die Menschen in den Mittelpunkt der Erzählung stellt.
       Dazu gehört auch die Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule Berlin, die
       schon seit der Wende eine Außenstelle in Sauen bei Beeskow hat. Die
       Studierenden haben die Sammlung des Museums gesichtet und ausgewertet.
       Anschließend wurde sie unter dem Titel „Wegen Inventur geöffnet“ mehrere
       Monate auf der Burg ausgestellt. Die Beeskower konnten nun mit eigenen
       Augen sehen, welcher Staub auf den „Töpfen und Münzen“ liegt. Nach Heimat
       schmeckte das, anders als die Rote Grütze von Gerhard Kusay, nicht mehr.
       Eher nach einem musealen Friedhof.
       
       Gleichzeitig sind die Studierenden ausgeschwärmt in die verschiedenen
       Regionen des Landkreises, um Interviews zu führen und zu recherchieren.
       „Wir sammeln nun Lebensgeschichten aus dem ländlichen Raum“, sagt
       Bischinger im Februar 2020, als auf der Burg Beeskow feierlich der
       Förderbescheid der Ostdeutschen Sparkassenstiftung für die neue
       Dauerausstellung überreicht wird. Projektleiter Schuhmann ergänzt: „Wenn
       wir mit den Menschen vor Ort sprechen, lernen wir mehr über die Region, als
       wenn wir in ein Museum gehen, wie es jeder hat.“
       
       Von der alten Sammlung wird in Beeskow nicht mehr viel zu sehen sein.
       Stattdessen werden im Kursbuch 2020 und in der neuen Ausstellung Porträts
       von sechzehn weiteren Menschen aus verschiedenen Orten des Landkreises
       vorgestellt werden. Neben seiner Geschichte stellt jeder der Porträtierten
       dem Museum ein Objekt zur Verfügung. Dieses wird dann von einem Objekt aus
       dem Bestand des Sammlung ergänzt. „Ort + Mensch + Reportage +
       zeitgeschichtlicher Gegenstand + historischer Gegenstand = Ausstellung“,
       nennt das Steffen Schuhmann in seiner Präsentation.
       
       „Wir werden jedes Jahr ein neues Thema haben“, umschreibt Schuhmann das
       „offene Konzept“ für das Museum Oder-Spree. 2020 lautet das Jahresthema
       „Haben und Brauchen“, dabei geht es auch um die Frage, wer von der Wende
       1989 und 1990 profitiert hat und wer nicht. In den Jahren darauf geht es
       dann um „Essen und Trinken“, „Gehen und Bleiben“ oder „Schindern und
       Scharwerken“.
       
       „Mit den Jahresthemen können wir auch auf die aktuellen Debatten im Land
       reagieren“, sind Arnold Bischinger und Steffen Schuhmann überzeugt. Man
       kann es auch so sagen: Im Museum Oder-Spree wird künftig die ganze
       Zerrissenheit ausgestellt, die das Leben im ländlichen Raum ausmacht. Damit
       aber können sich Museum und Besucher auch auf Augenhöhe begegnen. Ich
       verstehe das Museum, das Museum versteht mich: Kein schlechter Beitrag zum
       Thema regionale Bindung und Identität.
       
       ## Alltag als Thema ist nichts Neues
       
       Der erste Ort, in dem in Brandenburg nach der Wende Alltag erzählt wurde,
       ist das „Dokumentationszentrum Alltagskultur der DDR“ in Eisenhüttenstadt.
       1993 startete es mit einer „passiven Sammlung“, wie es der damalige Leiter
       Andreas Ludwig nannte. „Man hat die Bevölkerung aufgefordert, Objekte zu
       bringen, mit denen die Menschen etwas verbinden“, erklärt Florentine
       Nadolni, die das Dokumentationszentrum heute leitet, die damalige
       Sammlungsphilosophie. Inzwischen sind im „Dok“ 170.000 Objekte
       zusammengekommen. Sie reichen vom Metallbaukasten „Thale“ bis zum Pouch
       Reisezweier, dem legendären Faltboot der DDR.
       
       Die aktuelle Dauerausstellung stammt aus dem Jahr 2012. Damals wurde heftig
       darüber gestritten, wie die DDR zwischen Diktatur und Alltag erzählt werden
       kann. Also gab es einen Kompromiss. „Die Ausstellung dokumentiert den
       Alltag in der Diktatur und die Diktatur im Alltag“, sagt Nadolni. Sie stört
       an der Ausstellung aber auch etwas anderes. „Die Objekte“, sagt sie.
       „treten hier in die zweite Reihe, im Grund dienen sie vor allem der
       Illustration der Erzählung.“ Nadolni würde den Objekten dagegen gerne mehr
       Aufmerksamkeit schenken.
       
       Das hat Nadolni schon getan, als sie 2017 den Neustart in Beeskow
       angeschoben hat. Nicht nur die Zusammenarbeit mit der Kunsthochschule hat
       sie angeregt, sondern auch das „offene Konzept“ des Museums Oder-Spree
       entwickelt – mit der Idee, je ein Objekt aus dem Umfeld der porträtierten
       Menschen und dem Bestand der Sammlung auszustellen. Im
       Dokumentationszentrum in Eisenhüttenstadt, wo Nadolni schon während ihres
       Studiums an der Viadrina ein- und ausging, will sie die Dauerausstellung
       nun „beweglicher“ machen. Doch das geht nur, wenn man die nötigen Mittel
       und das Personal dafür hat, weiß sie. Dass das „Dok“ nach wie vor in
       kommunaler Trägerschaft sei, passe nicht zur bundesweiten Bedeutung der
       Einrichtung.
       
       Bis die Zeit für eine neue Dauerausstellung gekommen ist, investiert
       Nadolni viel Energie in die Wechselausstellungen. Noch bis März läuft die
       Schau „Alltag formen! Bauhaus-Moderne in der DDR“. „Das war bisher unser
       größter Publikumserfolg“, freut sie sich. Im August startet dann zum 70.
       Jahrestag der Gründung von Stadt und Stahlwerk eine Ausstellung über die
       Nachwendeerfahrungen in Eisenhüttenstadt.
       
       ## Und wieder andere Wege
       
       Alle Wege führen nach Wusterhausen. Das gilt zumindest für diejenigen, die
       bis 1982 von West-Berlin nach Hamburg reisen wollten. Weil es die A24
       damals noch nicht gab, führte der Transitverkehr durch das kleine Städtchen
       an der Dosse in der Ostprignitz. Auch deshalb hat sich die Stadt
       entschieden, anstelle der Heimatstube am Marktplatz ein so genanntes
       Wegemuseum einzurichten. Es thematisiert die Geschichte der Fortbewegung
       von den mittelalterlichen Bohlenwegen über die preußischen Chausseen bis
       zum Transitverkehr während der deutschen Teilung.
       
       Wenn Katharina Zimmermann durch die Ausstellung im Obergeschoss eines
       ehemaligen Kaufmannshauses führt, ist ihr der Stolz anzumerken. Sie zeigt
       auf einen slawischen Einbaum, erklärt, bis wann die Dosse als Wasserstraße
       ein Handelsweg war, betont die Bedeutung der Eisenbahn für den Tourismus in
       der Prignitz.
       
       Das Wegemuseum wurde 2011 eröffnet – und versucht einen Spagat. Richtete
       sich die Heimatstube an die Menschen vor Ort, ist die Ausstellung über die
       Geschichte der Wege auch ein Angebot an Reisende. Die Tourismusinformation
       befindet sich im selben Haus. „Allerdings haben wir versucht, die Objekte
       modern auszustellen“, betont Zimmermann. In den Vitrinen bekommen die
       Besucherinnen und Besucher deshalb auch Cola- und Bierbüchsen zu sehen, die
       Transitreisende in Wusterhausen aus dem Auto warfen.
       
       Dass Wusterhausen überhaupt ein thematisches Museum bekommen hat, war keine
       Selbstverständlichkeit. Nach der Wende hat zwar der Landkreis Ostprignitz
       die Trägerschaft übernommen, doch nach der Kreisreform 1993 war damit
       Schluss. „Jetzt leisten sich Stadt und Gemeinde das Museum“, sagt
       Zimmermann, sie selbst hat eine halbe Stelle im Museum und eine halbe
       Stelle in der Tourismusinformation. „Wenn es unseren Förderverein nicht
       gäbe, hätten wir weder die Dauerausstellung, noch die Mittel für drei oder
       vier Wechselausstellungen im Jahr.“ An ein offenes Konzept wie in Beeskow
       ist angesichts der knappen Ausstattung nicht zu denken. „Schon jetzt muss
       man etwas verrückt sein, um so was zu stemmen“, lacht Zimmermann.
       
       ## Wissen und Erfahrung bergen
       
       Das Oderbruchmuseum in Altranft stellt seine Sammlung noch aus, nur heißt
       sie nicht mehr so. „Der Raum, in dem wir unsere Objekte präsentieren, heißt
       Studiolo“, lacht Kenneth Anders. Anders ist einer der beiden Programmmacher
       des Museums, das vor fünf Jahren aus dem einstigen Freilichtmuseum
       hervorgegangen ist. In den selbstgefertigten Regalen, die das „Studiolo“
       einem Studierzimmer gleichen lassen, wird nicht chronologisch, sondern
       thematisch präsentiert. „Da sind auch Modelle von Landmaschinen dabei, die
       von den Menschen im Oderbruch gebaut worden sind“, sagt Anders. Fertig
       geworden ist gerade ein ausgestopfter Biber, einer der „Feinde“ der im 18.
       Jahrhundert trockengelegten Oderniederung. Immer wieder staut der Nager das
       Wasser in den Gräben dieser einzigartigen Kulturlandschaft mit ihren
       Kolonistendörfern.
       
       Das Studiolo im Schloss von Altranft, wo die Ausstellung des
       Oderbruchmuseums untergebracht ist, ist eher ein Kommentar zum Thema
       Sammeln und Umgang mit den vorgefundenen Sammlungen, als dass es das
       Herzstück des Museums wäre. „Mut zur Sammlungslücke“ nennt das
       Museumsmacher Anders.
       
       Die Geschichte des Oderbruchmuseums ist die Geschichte einer Transformation
       von unten, die vom Bund allerdings großzügig unterstützt wurde. Schon in
       den siebziger Jahren war in Altranft ein Freilichtmuseum geplant worden.
       „Als dann die Wende kam“, erinnert sich Anders, „ging dem Museum seine
       Erzählung verloren. Es ging da um eine Fortschrittserzählung, die die
       Emanzipation der arbeitenden Bevölkerung auf dem Lande in den Mittelpunkt
       stellen sollte.“ Das Gemälde mit den Landarbeitern in der Kantine der
       Beeskower Spanplatte hätte gut nach Altranft gepasst.
       
       So aber dümpelte das Freilichtmuseum aus Schloss, Bauernhof und
       Landarbeiterhaus vor sich hin, bis 2015 der Museumsleiter in den Ruhestand
       ging. Mit 1,8 Millionen aus dem Trafo-Programm der Kulturstiftung des
       Bundes und Rückendeckung durch den Landkreis Märkisch Oderland haben Anders
       und sein Team fünf Jahre lang daran gearbeitet, das Museum vom Kopf auf die
       Beine zu stellen. „Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Kontakt mit den
       Menschen, die in der Region leben und arbeiten“, erklärt Anders sein
       Konzept. „Wir wollen dieses Erfahrungswissen bergen und damit arbeiten.“
       
       Wie Beeskow arbeitet auch Altranft mit Jahresthemen. Allerdings werden in
       den jeweiligen Jahrbüchern keine Porträts verfasst, sondern Interviews
       geführt. „Die Zitate finden sich dann an den Wänden des Schlosses“, zeigt
       Anders bei einem Rundgang durch die Räume, in denen sich zu DDR-Zeiten ein
       Kulturhaus befand. Dass es dabei auch kontrovers zugehen kann, bewies das
       Jahresthema Landwirtschaft. „Da gab es viele böse Kommentare im Gästebuch“,
       sagt Anders. „Aber nicht aus der Ecke der AfD, sondern von denen, die
       meinten, wir würden zu wenig für die Agrarwende Partei ergreifen. Für uns
       ist aber jede Position, die in der landwirtschaftlichen Erfahrung steckt,
       gleichwertig.“
       
       Zusammenbringen und nicht spalten: So will das Oderbruchmuseum regionalen
       Zusammenhalt schaffen. Dabei kommen viele Fäden zusammen: Die Erzählungen
       der Menschen, die Geschichte der Kulturlandschaft, die Vernetzung in einer
       von Abwanderung betroffenen Region und auch die Museumspädagogik. „Einer
       unserer Schwerpunkte ist die landschaftliche Bildung“, erklärt Anders. „Wir
       arbeiten mit Schulen zusammen, organisieren Graffitiprojekte, bringen
       Künstler an die Schulen, stellen unsere Werkstätten zur Verfügung.“
       
       Beim Projekt „Heim(at)arbeit“ erforschen Schülerinnen und Schüler die
       heimatlichen Lebens- und Arbeitswelten. „Wie kann man auf dem Land leben?
       Was ist Arbeitsmarkt, was freiwillige Arbeit?“, zählt Anders die Fragen
       auf. „Da werden alle möglichen Leute aufgesucht, und die Schüler bringen
       ein Objekt mit.“ Dabei würden auch die Schüler Erfahrungswissen bergen.
       „Wenn jemand über seine Erfahrungen spricht“, hat Anders beobachtet, „ist
       es etwas sehr Schönes. Darin liegt eine große Klugheit.“
       
       ## Jedes Jahr ein neues Angebot
       
       So langsam hat sich herumgesprochen, dass in Beeskow etwas Neues entsteht.
       Dass junge Museumsleute andere, junge Museen machen. Dass nicht nur Rote
       Grütze Heimat sein kann, sondern auch die Wiederentdeckung des Lehmbaus
       oder ein Kreisverkehr mit nur einer Abfahrt bei der Ortsumgehung Müllrose.
       Auch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung ist von der Idee des Museums
       Oder-Spree überzeugt. „Hier wird die Magnetwirkung der Burg neu genutzt“,
       sagt der Chef der Sparkasse Oder-Spree, Veit Kalinke, als er im Februar den
       Fördermittelbescheid überreicht.
       
       Aber Steffen Schuhmann und Arnold Bischinger wissen, dass die wirkliche
       Feuertaufe nicht die Präsentation des Kursbuches in der Spanplatte war,
       sondern ernst noch kommt. Wenn im Dezember dieses Jahr das Museum
       Oder-Spree öffnet, werden die Beeskower und Beeskowerinnen keine fertige
       Ausstellung vorfinden wie in Wusterhausen oder Eisenhüttenstadt, aber auch
       keine Wunderkiste wie in Altranft, wo für jeden etwas dabei ist.
       
       In Beeskow muss die Ausstellung erst wachsen. So wie die Region noch immer
       zusammenwachsen und Halt finden muss. Vielleicht ist es deshalb gut, dass
       das Museum Oder-Spree kein ganzes Schloss bespielen muss wie in Altranft,
       sondern vier Räume im Erdgeschoss des Alten Amtshauses und den darüber
       liegenden Dachboden.
       
       Eines aber weiß Steffen Schuhmann schon jetzt. „Früher waren die Leute
       einmal im Museum und hatten keinen Grund ein zweites Mal zu kommen. Jetzt
       erleben sie jedes Jahr etwas Neues.“
       
       28 Feb 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Brandenburg
   DIR Eisenhüttenstadt
   DIR Museumspolitik
   DIR Museen in Berlin
   DIR Design
   DIR Lesestück Interview
   DIR Kunst
   DIR Theodor Fontane
   DIR Brandenburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Erfahrungen am freien Museumssonntag: Wäsche waschen in Köpenick
       
       Auch, wenn das frühe Vorbuchen der Wunschmuseen nicht klappt, kann man am
       eintrittsfreien Museumssonntag in Berlin tolle Eindrücke gewinnen.
       
   DIR Designgeschichte der DDR: Alles lässt sich auswechseln
       
       Eine Ausstellung in Chemnitz würdigt den Gestalter Karl Clauss Dietel. Sein
       Spielraum in der DDR war oft beschnitten.
       
   DIR Leiterin des FHXB-Museums im Interview: „Ich beobachte viel und gern“
       
       Von München nach Berlin, aus der Modebranche ins Museum: Natalie Bayer,
       Leiterin des Friedrichshain-Kreuzberg-Museums, hat wenig Angst vor
       Veränderungen.
       
   DIR Das Bild der Arbeit in der DDR-Kunst: Schön geordnet im Kollektiv
       
       Identitätsstiftung als Auftrag: Die Ausstellung „Arbeit, Arbeit, Arbeit.
       Serien zur sozialistischen Produktion in der DDR“ im Brandenburger Landtag.
       
   DIR Fontane wird 200: Danke, Theodor!
       
       Das Fontanejahr war ein Erfolg, sagt Kulturland-Chefin Brigitte
       Faber-Schmidt. Es habe das gespaltene Brandenburg wieder mit sich selbst
       versöhnt.
       
   DIR Brandenburg vor der Landtagswahl: Abseits im Oderbruch
       
       Golzow kurz vor Polen hat eine Eisdiele, einen Bäcker und sogar ein
       Filmmuseum: Die DDR-Doku „Die Kinder von Golzow“ machte das Dorf berühmt.