# taz.de -- Mindestlohn und Gender-Pay-Gap: Doppelte Wirkung
> Frauen profitieren doppelt vom Mindestlohn. Einmal über den Lohn selbst –
> und aus ihm resultierend auch über die bessere Qualität in der
> Carearbeit.
IMG Bild: Was ist denn hier los: Gut gelaunt und als Putzfrau verkleidet durch Berlin
Die schlechte Nachricht: Der Stundenlohn von Frauen in Deutschland liegt im
Schnitt immer noch deutlich unter dem von Männern – laut einer neuen
Auswertung der Hans-Böckler-Stiftung um 20,9 Prozent. Die kleine gute
Nachricht: In den letzten Jahren ist die Lohnlücke zumindest ein bisschen
kleiner geworden. Als einen der Hauptgründe dafür sehen die Autor*innen der
DGB-eigenen Stiftung den Mindestlohn: Da Frauen häufiger als Männer im
Niedriglohnsektor beschäftigt seien, hätten sie vom Mindestlohn auch
stärker profitiert.
Die Begründung klingt schlüssig, schließlich sind Berufsgruppen mit hohem
Frauenanteil tatsächlich oft schlecht bezahlt – seien es [1][Pflegekräfte],
Reinigungskräfte oder Erzieher*innen. Allgemeine Maßnahmen wie der
Mindestlohn oder spezifische wie das 2019 verabschiedete neue Pflegegesetz,
das die Löhne heben soll, weisen da zumindest grundsätzlich in die richtige
Richtung.
Nicht nur, weil sie den betroffenen Berufsgruppen direkt mehr Geld bringen
– sondern auch, weil sie indirekt die Erwerbsmöglichkeiten von Frauen
verbessern: Die Auswertung der Böckler-Stiftung zeigt auch, dass Frauen
weiterhin den Großteil der unbezahlten Sorgearbeit übernehmen. Sie
schmeißen den Haushalt, erziehen die Kinder oder [2][pflegen die
(Schwieger-)Eltern].
Bessere Löhne und somit bessere Qualität in der Pflege könnte dazu führen,
dass mehr Frauen ihre Angehörigen mit gutem Gewissen in professionelle
Einrichtungen geben. Mehr Geld für Erzieher*innen könnte dazu führen, dass
Familien für ihre Kinder leichter Kitaplätze finden. Mehr Geld für
Reinigungskräfte könnte auch diesen Job aufwerten und entstigmatisieren,
sodass sich mehr Menschen trauen, Teile ihrer Hausarbeit in bezahlte Hände
zu geben – zumindest, wenn sie es sich leisten können.
Vor allem Frauen könnten sich so zunehmend [3][unbezahlter Arbeit]
entledigen und damit zwei Möglichkeiten gewinnen: die zu mehr Erholung
durch mehr Freizeit. Oder die zu höherem Einkommen durch Wechsel von
Teilzeit in Vollzeit.
28 Feb 2020
## LINKS
DIR [1] /Personalbemessung-in-der-Langzeitpflege/!5666724
DIR [2] /Pflege-von-Angehoerigen/!5633815
DIR [3] /Oxfam-Studie-vor-dem-Treffen-in-Davos/!5654786
## AUTOREN
DIR Tobias Schulze
## TAGS
DIR Pflege
DIR Erzieherinnen und Erzieher
DIR Gender Pay Gap
DIR Mindestlohn
DIR Gleichberechtigung
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Arbeit
DIR IG
DIR Pflegenotstand
DIR Care-Arbeit
DIR Pflege
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Frauenbeauftragte über Corona-Hilfen: „Wo erzielt dieses Geld Wirkung?“
Der Bremen-Fonds könnte die Gleichberechtigung stärken. Aber bisher, so
Bremens Frauenbeauftragte Bettina Wilhelm, wird die Chance kaum genutzt.
DIR Geschlechterrollen in Coronazeiten: Die Stunde der Schreimänner
Es braucht keine Männer, die die Pandemie kleinreden. Wichtig sind Frauen,
die sich dagegen wehren, mal wieder auf Sorgearbeit festgelegt zu werden.
DIR Lebenslanger Lohnunterschied: 670.000 Euro weniger für Frauen
Der Gender Pay Gap unterscheidet sich noch mehr, wenn man die ganze
Lebenszeit betrachtet. Das heißt dann „Gender Lifetime Earnings Gap“.
DIR Frauen und Beruf: Was Arbeit wert ist
Die meisten Menschen sprechen ungern über ihr Gehalt. Was verdient eine
Topmanagerin? Und was eine Reinigungskraft? Sechs Protokolle.
DIR Personalbemessung in der Langzeitpflege: Protokoll des Pflegenotstands
Täglich 99 Minuten Pflegezeit je Bewohner* in Pflegeheimen ist der Schnitt.
Nötig wären laut einem neuen Erhebungsverfahren 141 Minuten.
DIR Oxfam-Studie vor dem Treffen in Davos: Unbezahlte Frauenarbeit
Jährlich gehen Frauen 10.000 Milliarden Euro Einkommen verloren, beklagt
die Entwicklungsorganisation Oxfam. Das verschärfe die soziale
Ungleichheit.
DIR Pflege von Angehörigen: Die doppelte Last
Angehörigenpflege zu Hause trifft Menschen mit niedrigen und mittleren
Einkommen besonders hart. Ein Gutachten des Sozialverbands nennt Zahlen.