URI: 
       # taz.de -- Regisseurin über Rassismus und Arroganz: „Die Kraft ist da“
       
       > Im Film „Schwarze Milch“ geht Hauptperson Wessi in die mongolische Wüste.
       > Dort entdeckt sie die Lebensart ihrer Schwester Ossi.
       
   IMG Bild: Manchmal Wessi, manchmal Ossi: Regisseurin und Schauspielrin Uisenma Borchu
       
       [1][Uisenma Borchus] zweiter Spielfilm „Schwarze Milch“ handelt vom
       Aufbruch einer Frau zu ihren verborgenen Instinkten. Als Wessi (Uisenma
       Borchu) lebt sie in einer von Unterdrückung geprägten Beziehung mit Franz
       (Franz Rogowski), bis sie sich entschließt, in die Mongolei zu ihrer
       Schwester Ossi (Gunsmaa Tsogzol) zu reisen und ein Leben unter Nomaden zu
       führen. Wessi verliebt sich in den Außenseiter Terbish und betritt eine
       Welt voller Symbole und Tabus, die ihr auch eine tiefe Begegnung mit der
       eigenen Weiblichkeit ermöglicht. 
       
       taz: Frau Borchu, was für eine Milch ist „schwarze Milch“? 
       
       Ich habe in meinem Film versucht, die Kraft der Frau auszudrücken. Die
       Milch, die durch unsere Brust fließt, ist so etwas Starkes. Sie bedeutet
       Leben. Und solange sie im Körper der Frau ist, also in der Dunkelheit, ist
       sie schwarz. Die Kraft ist da, aber man sieht sie nicht. Und man übersieht
       sie auch gerne. In unserer Gesellschaft wird die Stärke übersehen, die eine
       Frau in sich trägt.
       
       Sie sind 1984 in Ulaanbaatar geboren und 1988 gemeinsam mit Ihren Eltern
       aus der Mongolei in die DDR gekommen. Die beiden weiblichen Hauptfiguren
       Ihres Films heißen Ossi und Wessi. Was hat es damit auf sich? 
       
       Ich wusste, ich möchte keine mongolischen Namen nehmen, nur weil wir in der
       Mongolei sind. Mir war wichtig, dass die Namen charakteristisch sind, dass
       sofort klar ist, die eine kommt aus dem Westen und die andere aus dem
       Osten. In meinem Leben haben diese Namen auch eine große Rolle gespielt: In
       Deutschland war ich der Ossi, bei meiner Familie in der Mongolei der Wessi
       – und sie wiederum waren die Ossis.
       
       „Schwarze Milch“ fängt die Weite der Wüste Gobi ein. Die Landschaft wirkt
       und leer und beinahe abstrakt. Wessi scheint sich manchmal wie im Traum
       durch sie zu bewegen. 
       
       Das Gefühl von Verlorenheit war essenziell, das Gefühl, verschluckt zu
       werden von dieser Natur. In der Wüste bist du sehr mit dir selbst
       beschäftigt, durch die Ruhe kehrst du in dich zurück. Und nach einer Weile
       vollzieht sich ein Shift und du suchst wieder den Kontakt nach draußen,
       dein Fokus verschiebt sich. Ob nun hin zum Tier oder zum Menschen. Du
       selbst wirst dann so unwichtig, auch weil du auf deinen Nächsten angewiesen
       bist. Du brauchst seinen Schweiß, sein, Blut, seine Wärme. All das wollte
       ich in meinem Film zeigen.
       
       Haben Sie zur Vorbereitung viel Zeit allein in der Wüste verbracht? 
       
       Ja, und das sehr gern. Wenn du den Wind hörst und den Sand, den Steinboden
       unter dir spürst, dann ist das, als würde deine Seele gestreichelt werden.
       
       Als wir uns anlässlich Ihres Debütfilms „Schau mich nicht so an“ (2015)
       unterhielten, berichteten Sie von großen Schwierigkeiten, als Frau, die
       einen Film über Frauen macht, Förderung und Unterstützung zu erhalten. Wie
       war es nun? 
       
       Es gab weniger Hindernisse. Außerdem hatte ich durch „Schau mich nicht so
       an“ Selbstvertrauen gewonnen. Trotzdem war es wichtig, damals auf die
       Missstände aufmerksam zu machen, etwas zu sagen. Ich hatte auch nicht den
       Eindruck, dass man mir das übelgenommen hat, obwohl mir unwohl dabei war.
       Aber der Umgang mit meiner damaligen Kritik war progressiv. Und anscheinend
       wurde mein zweiter Film auch wichtiger genommen. Heute sind einige fast
       davon genervt, dass es Frauen jetzt leichter haben und die „Frauenkarte“
       spielen. Dabei stehen wir immer noch am Anfang.
       
       Sie haben auch das Drehbuch für „Schwarze Milch“ verfasst. 
       
       Ja, und das ging recht zackig, weil es in meinem Kopf längst existierte.
       Ich glaube, ich habe schon im Alter von vier, fünf Jahren angefangen zu
       sammeln. Da habe ich erfahren, mit welcher Arroganz Menschen einander
       begegnen, wenn sie meinen, dem anderen überlegen zu sein in Sachen Sprache,
       Mentalität und Kultur. Ich habe Rassismus inhaliert. Und ich glaube, aus
       dieser Energie hat sich „Schwarze Milch“ entwickelt.
       
       Im Film begegnen Sie als Wessi ihrer Schwester Ossi auch von oben herab. 
       
       Ja, und trotzdem wollte ich unbedingt diesen anderen Part entdecken. Meine
       Mutter hat mir erzählt, dass mein Onkel damals, als sie mit mir – ihrem
       dritten Kind – schwanger war, gefragt hat, ob er mich nicht haben könne.
       
       Um Sie mit zu sich in die Mongolei zu nehmen? 
       
       Genau. Meine Mutter konnte das nicht, aber sie hat mich immer daran
       erinnert, was gewesen wäre, wenn sie mich weggegeben hätte. Bei mir ist der
       Gedanke geblieben: Ja, wer wäre ich dann heute eigentlich? Auf jeden Fall
       eine Nomadin. Aber eine, die in die Stadt hetzen würde, um moderner zu
       leben?
       
       Ihre Filmschwester Ossi, die im wahren Leben Ihre Cousine ist, lebt in
       Ulaanbaatar als Yoga-Lehrerin und hat sechs Kinder. 
       
       Aber als ich sie gefragt habe, ob sie eine Nomadin spielen würde, hat sie
       sich gleich sehr verbunden gefühlt. Sie ist ja auch in der Wüste groß
       geworden und es ist ihre Heimat. Und auch für mich war das Nomadensein
       etwas sehr Gewöhnliches, das ich jetzt endlich mal rausholen konnte.
       
       Sie sagten eben, dass Sie unbedingt den anderen Part, also Ossi, entdecken
       wollten. Was hat sie dabei am meisten überrascht? 
       
       Am überraschendsten war, wie tief die Tradition, das Konservative in ihr
       steckt. Meine Figur Wessi möchte unbedingt daran schütteln, zu den Gefühlen
       vordringen, auch manipulieren. Das habe ich als ziemlich verletzend
       wahrgenommen, als total arrogant. Dorthin zu kommen, ohne eine Ahnung zu
       haben, was es mit vielen Gebräuchen auf sich hat.
       
       Gleichzeitig vermag es Wessi, Ossi mit einer archaischen Kraft in Kontakt
       zu bringen. 
       
       Wessi findet durch ihre Reise in die Wüste zu ihren Instinkten, die sie in
       Deutschland verloren hatte. Und diese gibt sie auch an Ossi weiter...
       
       ... die dann das erste Mal in Stutenmilch badet, auf Anraten von Wessi,
       obschon sie es zunächst als große Dummheit und Verschwendung abgetan hatte. 
       
       Wessi folgt ihrer inneren Stimme. Ob es bedeutet, sich in den Nomaden
       Terbish zu verlieben oder sich mit der Natur zu verbinden und sich selbst
       zu fühlen. Was Ossi wiederum sehr anzieht. Weil es am Ende tatsächlich
       nicht so wichtig ist, wer welche Aufgabe übernimmt, wer schlachtet oder
       nicht.
       
       Warum ist es für Sie wichtig, in Ihren Filmen selbst mitzuspielen? 
       
       Es ist gar nicht so wichtig, das hat sich auch in diesem Film einfach
       wieder ergeben. Als klar war, dass der Film in der Mongolei spielen würde,
       kam dieser ganze Arroganz-Rassismus-Komplex in mir wieder hoch. Das kann
       ich nur selber ehrlich erzählen, und dann muss ich es auch selber spielen.
       Selbstverständlich finde ich es aber toll vor der Kamera. Weil ich auch
       eine besondere Beziehung zu ihr entdeckt habe.
       
       Was ist das für eine Beziehung? 
       
       Ich weiß ganz genau, wann sie mich fängt. Wann es elektrisiert ist. Ich
       weiß gar nicht, wann die Szene oder Einstellung richtig gut war. Aber ich
       fühle einfach, wenn die Kamera da war. Die Kamera lebt einfach. Es ist gut
       zu merken, wenn die Verbindung zu ihr da ist, und mein Gefühl hat mich
       bisher noch nie getäuscht. Deswegen bin ich so extrem selbstsicher, was die
       Kamera und mein Spiel betrifft.
       
       Sowohl in „Schau mich nicht so an“ als auch jetzt in „Schwarze Milch“ sind
       Sie in intimen Situationen zu sehen. In „Schau mich nicht so an“ mit Josef
       Bierbichler, in „Schwarze Milch“ mit Terbish, einem Nomaden, der seine
       Jurte ein wenig außerhalb der anderen aufbaut, keine Frau und keine Kinder
       hat und bei den anderen als Sonderling gilt. Beide Männer sind erheblich
       älter als die von Ihnen gespielten Figuren. Was ist ihnen gemeinsam? 
       
       Es sind sehr selbstbewusste Männer. Durch ihr Alter sind sie erfahrener und
       weiser. Und an einen solchen selbstbewussten Mann zu kommen ist – glaube
       ich – immer ein Wunsch, ein filmischer Wunsch. An solchen Männern fehlt es
       halt einfach. Die für sich allein stehen können und die einen Scheiß auf
       irgendetwas geben. Das finde ich total stark. Aber nicht nur bei Männern,
       sondern auch bei Frauen.
       
       25 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Regisseurin-Borchu-ueber-Spielfilmdebuet/!5310331
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Carolin Weidner
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Mongolei
   DIR Frauen im Film
   DIR Frauen im Film
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Queer
   DIR Charakterstudie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Internationales Frauen*Film Fest: Symbole von abwesendem Glück
       
       Auf dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln wucherten die
       Verbindungen. Es ging um Gesellschaft, Vergangenheit, Pilze und Zukunft.
       
   DIR US-Film im Wettbewerb der Berlinale: Bäckerglück im Wilden Westen
       
       Kelly Reichardts „First Cow“ ist ein ruhig erzählter Western über zwei
       Außenseiter. Er stellt genretypische Gewissheiten neu infrage.
       
   DIR Berlinale-Regisseur über Autobiografie: „Es war wichtig, Grenzen zu setzen“
       
       Auf der Berlinale präsentiert Faraz Shariat seinen Film „Futur Drei“. Ein
       Gespräch über autofiktionales Erzählen, Musikvideo-Ästhetik und den Iran.
       
   DIR Kanadischer Film im Berlinale-Forum: Gläsern wirkt ihre Haut
       
       Deragh Campell beim Erröten zuschauen: In „Anne at 13,000 ft“ liest der
       kanadische Regisseur Kazik Radwanski alles aus den Gesichtern.