URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Wir müssen leider draußen bleiben!
       
       > Männer feiern den Frauentag gern ohne Frauen. Doch dagegen regt sich
       > massiver Protest in einer sensibilisierten Öffentlichkeit.
       
       Seit 1921 wird er jährlich am 8. März gefeiert, doch kurz vor seinem 100.
       Geburtstag sorgt der internationale Frauentag für Turbulenzen. Der
       Gedenktag, im vergangenen Jahr in Berlin erstmals gesetzlicher Feiertag,
       ist nicht nur der Tag, an dem der großen Frauen gedacht wird, die das
       Frauenwahlrecht erkämpft, die Diskriminierung zurückgeschlagen und die Welt
       ein Stück besser gemacht haben – er ist auch der Tag der
       Supersonderangebote und Spitzenschnäppchen: Rotkäppchen-Sekt für 1,99 Euro,
       fair gehandelte Tulpen (10 Stck.) für 2,49 Euro, Merci-Schokolade in
       eigenen Packungsgrößen (XL bis XXXL). Da ist wirklich für jede etwas dabei.
       
       Kein Wunder, dass auch Männer immer öfter Lust bekommen, den Frauentag zu
       zelebrieren. Sie köpfen zusammen mit ihren Bros und Buddies eine Flasche
       Bailey’s, stoßen auf die Frauenrechte an, schauen Filme wie „Thelma und
       Louise“ oder „Grüne Tomaten“ – und weinen dann prompt an den falschen
       Stellen. Viele Herren der Schöpfung sind freilich bloß dabei, weil sie
       immer dabei sind, wenn es was wegzufeiern gibt. Frauen sind auf solchen
       Partys, wenn nicht ausdrücklich erwünscht, so doch geduldet, solange sie
       nicht ständig in den Film reinquatschen oder gar spoilern.
       
       Andere Männer jedoch haben über Jahre hinweg mit ansehen müssen, was Gender
       Mainstreaming und weibliches Empowerment in unserer Gesellschaft
       angerichtet haben. Sie durften erfahren, wie ihre Altersgenossinnen
       selbstbewusst vorbeizogen und ihnen die besten Stücke vom Karrierekuchen
       vor der Nase weggeschnappt haben. Diese Männer wollen einfach nur in
       Gemeinschaft von Gleichgesinnten Wunden lecken, Toasts auf die heimlich
       bewunderten Ladys ausbringen und bei ein paar Dutzend Bier staunen, wie
       weit man es mit Fleiß, Zielstrebigkeit und einem weiblichen Chromosomensatz
       bringen kann.
       
       In diesen Kreisen war es Usus, die Frauentagsfeiern unter Ausschluss von
       Frauen stattfinden zu lassen. „Wir durften ja oft auch nicht auf deren
       Feste“, rechtfertigt sich Sprachenstudent Leon vom Arbeitskreis
       feministischer Linguisten an der Privatuniversität Bensberg. „Wir dachten
       all die Jahre, es wäre rücksichtsvoller, wenn wir still und heimlich unter
       uns Männern feiern und gewissermaßen einen großen Safespace außerhalb
       unserer Party schaffen. Mit dem Shitstorm vor vier Wochen hat keiner von
       uns gerechnet!“
       
       ## Kampftag im Partykeller
       
       In einer von #MeToo und Weinstein-Prozess sensibilisierten Öffentlichkeit
       hätten die Studenten aber damit rechnen müssten. Kaum waren
       Facebook-Veranstaltungen und Flyer in die Welt gesetzt, ging ein Sturm der
       Empörung durch die sozialen Medien. Immer mehr Fälle von ohne Frauen
       geplanten Frauentagsfeiern wurden ans Tageslicht gezerrt, ihre Veranstalter
       an den medialen Pranger gestellt. Zwar versuchten sich einige Organisatoren
       an Entschuldigungen der Art, dass man es doch „nicht so gemeint“ habe und
       „vielleicht auch mal ein bisschen locker bleiben“ solle. Allerdings sorgten
       prominente Bloggerinnen für tüchtig Gegenwind und stampften die
       jämmerlichen Ausreden in Grund und Boden.
       
       Viele der geplanten Festlichkeiten wurden daraufhin abgesagt, andere
       nachträglich für Frauen geöffnet. Trotzdem bleibt die Frage: Was sind das
       eigentlich für Männer, die Frauen ausgerechnet am Kampftag für gleiche
       Rechte aus ihren Partykellern und Wochenendhütten ausschließen wollten, und
       was haben sie aus der ganzen Chose gelernt?
       
       Sprachenstudent Leon will sich gerne erklären: „Eigentlich arbeiteten wir
       in der Gruppe gerade daran, den Begriff ‚Frauenheld‘ zu dekonstruieren,
       indem wir ihm den Begriff ‚Frauenheldin‘ zur Seite zu stellen, um eben auch
       Frauen klarzumachen, dass sie die wahren Heldinnen in der Geschichte sind.
       Da passte uns die Diskussion gerade nicht, und wir haben in unserem ersten
       Tweet ein bisschen flapsig reagiert.“
       
       ## Fernkurs beim Pick-up-Artist
       
       Was Leon „flapsig“ nennt, war in Wirklichkeit krass misogyne Scheiße und
       führte einen Tag lang die Twittercharts in Deutschland an. Als Konsequenz
       aus dem unerquicklichen Vorgang hat sich die Arbeitsgruppe mittlerweile
       aufgelöst, während sich Leon zurückgezogen hat, um die frauenfeindlichen
       Anteile seiner Persönlichkeit zu reflektieren und einen Fernkurs bei einem
       renommierten Pick-up-Artisten zu belegen.
       
       Recht einsichtig zeigen sich hingegen die „Hellersheimer Buben“, eine
       Clique von Dorfmännern aus Schwaben, die es sich in den letzten Jahren zur
       Gewohnheit machte, den Frauentag mit Bollerwagen und Bierkasten draußen in
       der Natur zu begehen – ganz ohne weibliche Beteiligung. Auch auf sie
       prasselte der Zorn der sozialen Netzwerke nieder, nachdem die Jungs bei
       Facebook ein Video vom letztjährigen Umzug posteten. „Das mit dem Penis und
       den Zweigen als Venussymbol war echt zu blöd“, kichert Bubensprecher Uli
       (24), von Beruf Mechatroniker, selbstkritisch. „Und dass Tobi dann voll in
       die Büsche gekotzt hat, erst recht.“
       
       „Wir feiern halt gern hart“, versucht Lagerist Tobi (19) das Dilemma zu
       beschreiben. „Und da sind die Frauen ja immer ein Bremsklotz mit ihrem
       ständigen ‚Trink nicht so viel‘ und ‚Was redest du da wieder für eine
       Kacke?!‘ “
       
       Der Shitstorm hat die Jungs jedoch zur Räson gebracht: Schon dieses Jahr
       dürfen die Frauen mitlaufen und -saufen – im kommenden wollen die
       „Hellersheimer Buben“ sogar etwas Hilfreiches für sie auf die Beine
       stellen, zum Beispiel Workshops in Rückwärts-Einparken.
       
       ## Strahlende Egos
       
       Als völlig resistent gegen die Kritik hat sich allerdings eine Gruppe von
       anonymen CDU-Hinterbänklern aus dem Bundestag erwiesen. Sie möchten den
       Internationalen Frauentag dazu nutzen, bei Spießbraten und Sekt einer Frau
       zu huldigen, die sie alle in Lohn und Brot hält: Angela Merkel. Davon
       lassen sich die rund vierzig Männer auch nach der Debatte nicht abbringen.
       In einer Mail schreibt der anonyme Kopf der Gruppe: „Wir diskutieren dort
       über eine mögliche Nachfolgerin für Frau Dr. Merkel und fänden es
       degoutant, wenn Frauen dabei wären.“ In einer weiteren Mail erklärt er
       frank und frei: „Ja, wir wurden von Feminazis gehirngewaschen. Dennoch:
       Keine Frauen bei unserer Feier!“
       
       Trotz einzelner männlicher Trotzreaktionen scheint es also insgesamt so,
       als seien Frauen endlich in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Doch es
       gibt noch viel zu tun, wie Sprachenstudent Leon mahnt: „Man sollte in
       solchen Dingen auch mal Frauen selbst zu Wort kommen lassen. Es kann nicht
       angehen, dass es immer nur wir Männer sind, die wir männliche Dominanz
       zementieren, indem wir ungefragt draufloslabern und Minute für Minute Text
       produzieren, der zur eigentlichen Sache gar nichts beiträgt, sondern nur
       unsere Egos zum Strahlen bringt. Es wäre doch schön, wenn in einer
       künftigen Welt auch Frauen mal das letzte Wort haben können!“ Sein Wort in
       Mutter Gaias Ohr.
       
       7 Mar 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Mark-Stefan Tietze
       
       ## TAGS
       
   DIR Soziale Medien
   DIR Gender
   DIR Weltfrauentag
   DIR Frauenkampftag
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR Homeoffice
   DIR Urlaub
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR chinesische Küche
   DIR Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Apotheken
   DIR Preise
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Und es hat Zoom gemacht …
       
       Pandemie der Liebe: Wenn’s im Homeoffice knistert und knattert, entwickeln
       sich ganz schnell Frühlingsgefühle der besonderen Art.
       
   DIR Die Wahrheit: Corona-Urlaub in Frankreich
       
       Beschränkungen hier, Verbote da! Der Sommerurlaub ist virenbedingt
       abgesagt. Für alle! Für alle? Nein, eine kleine hessische Kleinfamilie
       packt schon.
       
   DIR Die Wahrheit: Schon brennt die Luft!
       
       Ein neuer Trend greift in der großen Krise um sich: Die Nerven liegen
       blank, und immer mehr Leute drehen komplett durch.
       
   DIR Die Wahrheit: Das chinesische Geheimrezept
       
       Vorsicht beim Take-away: So manch köstlich scheinende Soße basiert
       vielleicht nur auf nicht ganz so korrekten Zutaten. Am Ende ist es nur
       Ketchup.
       
   DIR Gewalt gegen Frauen: Respekt ist eine sichere Bank
       
       Rote Bänke mahnen in Italien gegen Gewalt an Frauen. Am Internationalen
       Frauentag wird eine erste „Panchina Rossa“ in Potsdam aufgestellt.
       
   DIR Die Wahrheit: Seid umschlungen, Milliarden!
       
       Mit dem Geld eines Milliardärs kann man 1.000 Millionäre durchfüttern.
       Warum nur sind die sympathischen Oligarchen trotzdem oft so scheu?
       
   DIR Die Wahrheit: Servicehölle Apotheke
       
       Kopfschmerz ist ein feiner Anlass, um eines jener Geschäfte zu betreten,
       die herrliche Gegenmittel vertreiben. Wären da nur nicht diese
       Thekenfürsten.
       
   DIR Die Wahrheit: Zweizweiundzwanzig
       
       Überall in Supermärkten gibt es neuerdings ebenso hippe wie schräge
       Produktpreise. Wachsam bleiben heißt hier das Gebot der Stunde.