URI: 
       # taz.de -- Frauenbuchhandlung in Berlin: Frau hat was zu sagen
       
       > In Neukölln will Emilia von Senger „She said“ eröffnen: Eine
       > Buchhandlung, die nur Werke von weiblichen und queeren Autor*innen führt.
       
   IMG Bild: Emilia von Senger auf der Baustelle in den zukünftigen Räumen ihrer Buchhandlung
       
       Wenn Emilia von Senger beginnt, über Bücher zu reden, werden ihre
       Erzählungen immer schneller. Man merkt ihr an, dass sie wohl stundenlang
       über Bücher reden könnte. Ihre begeisterten Erzählungen wecken den Wunsch,
       sofort in die nächste Buchhandlung zu stürmen, um sich ein Buch zu kaufen –
       und zwar nicht irgendeines, sondern das einer Frau.
       
       Ab September kann man das dann auch direkt bei von Senger tun. Sie eröffnet
       am Kottbusser Damm in Neukölln eine [1][Buchhandlung], in der es
       ausschließlich Werke von Autorinnen und queeren Autor*innen geben wird. „Es
       geht um die Welt, in der wir leben und in was für einer Welt können wir
       leben, in dem die Hälfte der Wahrnehmungen nicht als wichtig genug
       angesehen werden“, sagt von Senger. Und dass sie Frauen einen Platz für
       ihre Geschichten bieten und so helfen will, eine Gleichberechtigung
       herzustellen, die es bisher nicht gibt.
       
       Die Buchhandlung wird den Namen „She said“ tragen. Und diesen Namen hat sie
       natürlich aus einem Buch. Im Vorwort der Anthologie [2][„Sagte sie“ (2018)]
       stellte die Herausgeberin Lina Muzur die englische Redewendung „he said,
       she said“ vor. Ein kurzer Satz, der den Moment beschreibt, wenn zwei
       Personen eine gemeinsam erlebte Situation unterschiedliche auffassen und
       schließlich auch unterschiedlich beschreiben: „Sagte er, sagte sie“. Der
       Mann erzählt also seine Geschichte und die Frau eine andere.
       
       Muzur schreibt: „Und weil es durchaus sein könnte, dass wir schon zu lange
       und zu oft seiner Version der Geschichte zugehört und Glauben geschenkt
       haben, soll in dieser Anthologie ausschließlich ihre Sicht der Dinge
       erzählt werden: Sagte sie.“ Diese Aussage beeindruckte von Senger: „Das
       sagt genau das aus, worum es in meiner Buchhandlung geht. Darum die
       erzählende Perspektive von Frauen und queeren Autor*innen sichtbarer zu
       machen. An diesem Ort findet ihr ihre Geschichten.“
       
       ## Auch Männer willkommen
       
       Nur Bücher von Autorinnen und queeren Autor*innen anzubieten, klingt nach
       einem neuen Konzept. Doch sogenannte Frauenbuchhandlungen waren in den 80er
       Jahren in Deutschland weit verbreitet. Dort gab es Bücher, die in den
       klassischen Buchhandlungen bisher keinen Platz fanden. Teilweise war es
       Männern sogar verboten, die Geschäfte zu betreten, um den Frauen einen
       Schutzraum zu bieten.
       
       In der Buchhandlung von Emilia von Senger gibt es so ein Verbot nicht, ganz
       im Gegenteil: „Ich wünsche mir, dass auch Männer bei mir Autor*innen
       entdecken.“ Bei „She said“ soll der zwischenmenschliche Austausch im Fokus
       stehen. Der Austausch von Sichtweisen und Erlebnissen: „Ich lege einen
       Fokus auf die Gemeinschaftsbildung. Es soll ein Ort sein, an dem diskutiert
       wird. Außerdem soll es ein Ort der Inspiration werden. Zum Beispiel wird
       man bei mir Bücher von Autor*innen wiederentdecken, die in Vergessenheit
       geraten sind.“
       
       Von Senger versucht selbst, seit einigen Jahren vor allem Bücher von
       Autorinnen zu lesen. Ausschlaggebend dafür war auch wieder ein Buch. Mit
       Mitte 20 liest sie zum ersten Mal Sylvia Plath. „Es hat wirklich mein Leben
       verändert, ohne sie wäre ich heute nicht hier.“ Und da habe sie sich
       gefragt: „Wie kann es sein, dass ich so viel gelesen habe, aber noch nie so
       etwas?“
       
       In „Die Glasglocke“ schreibt Plath über das Leben einer jungen Frau in den
       1960ern und die gesellschaftlichen Erwartungen, die an sie gestellt werden.
       Dank dieses Werks wird von Senger klar, wie wenige Autor*innen sie kennt.
       Das lag wohl auch daran, dass Schulen oft der erste Ort sind, an dem junge
       Menschen in Berührung mit älteren Romanen kommen und dort meist männliche
       Autoren gelesen werden.
       
       ## Einfach anfangen
       
       Diesen Kanon kann Emilia von Senger heutzutage nicht mehr nachvollziehen.
       Während der Schulzeit war sie ein Fan von Max Frisch: „Er ist ein toller
       Autor, aber was macht es mit jungen Menschen, wenn ihre einzigen
       Identifikationsfiguren alte weiße Männer sind?“
       
       Nach dem Werk von Sylvia Plath begann von Senger, stärker darauf zu achten,
       von wem die Bücher verfasst wurden. Sie wollte nun genauso viele Bücher von
       Frauen lesen, wie sie von Männern las. Zu Beginn gar nicht so einfach,
       erklärt von Senger: „Ich kannte kaum Autor*innen und habe mich auch nicht
       getraut, mich beraten zu lassen. Doch wenn man einmal anfängt, geht es bald
       von alleine. Die eine Autor*in erwähnt die nächste und so weiter.“
       Inzwischen lese sie mehr Bücher von Frauen als von Männern.
       
       Aber sollte das überhaupt ein Anspruch sein? Sollte man darauf achten,
       welches Geschlecht hinter dem Buch steckt? Von Senger sagt, sie treffe auch
       auf Leute, die mit ihrem Konzept zunächst überhaupt nichts anfangen
       könnten. Schließlich sei für viele Menschen doch nicht der Kopf hinter dem
       Buch entscheidend, sondern die Qualität des Buches.
       
       Darauf reagiert sie sehr geduldig: „Ich versuche ihnen dann ruhig zu
       erklären, wie unser Verständnis von Qualität von dem geprägt ist, was wir
       in unserem Leben vorgelebt bekommen haben. In dem wir mehr Frauen lesen,
       verändert sich auch unsere Wahrnehmung von Qualität und möglichen Themen
       für Literatur.“
       
       ## Immer ein Buch in der Hand
       
       Vor allem mit Männern spricht sie über dieses Thema. „Dabei ist es für
       Männer doch auch relevant, dass sie lange Zeit nicht lesend in die
       Lebenswelten des anderen Geschlechts eingetaucht sind.“ Genau dieser
       Wahrnehmung möchte von Senger in ihrer Buchhandlung viel Platz einräumen.
       
       Dass sie einmal eine Buchhandlung eröffnen wird, stand für sie schon länger
       fest. „Ich hatte als Kind immer ein Buch in der Hand“, erklärt sie. Doch
       zunächst studiert sie Politikwissenschaften und arbeitet im
       Bildungsbereich. Bis sie schließlich krank wird und für fünf Monate zu
       ihrer Mutter zieht. Sie kann während dieser Zeit kaum das Haus verlassen.
       Stattdessen greift sie zu Büchern – und öffnet sich ein virtuelles Fenster:
       Instagram.
       
       In dem sozialen Netzwerk rezensiert sie die Bücher, die sie liest, und
       tauscht sich mit anderen Menschen darüber aus. Sie tritt einer großen
       Community bei, von der sie bisher gar nichts wusste. „Ich war total naiv
       und dachte, ich wäre die Erste mit dieser Idee“, erzählt von Senger
       lachend.
       
       In der „Bookstagram“-Community finden sich bisher über 39 Millionen
       Beiträge. User*innen nutzen die Plattform, um sich Lesetipps zu holen,
       über Bücher zu sprechen und sie zu rezensieren. Ein großer Leseclub, in den
       von Senger quasi zufällig hineingestolpert ist.
       
       ## Was ist eine Traumbuchhandlung?
       
       Als sie wieder gesund ist, beschließt sie, in einem Buchladen zu arbeiten.
       Doch relativ schnell bemerkt sie, dass ihr das für die Zukunft nicht
       reicht. Viel zu gerne möchte sie selbst etwas gestalten. Und obwohl mit der
       Selbstständigkeit auch viele Herausforderungen auf sie zukommen, bereut sie
       diese Entscheidung nicht: „Es ist ein Privileg, dass ich zurzeit diese
       Visionen entwickeln kann, die dann auch irgendwann Realität werden.“ Durch
       eine Erbschaft und angespartes Eigenkapital kann sie ihre Visionen
       realisieren.
       
       Zwar geht es mittlerweile auf ihrem Instagram-Account @emilia__antonina
       etwas ruhiger zu, doch so manche Ideen ihrer Follower*innen bezieht sie
       auch in das Projekt mit ein. Auf dem Kanal ihrer Buchhandlung @shesaidbooks
       stellte sie vor ein paar Wochen die Frage: „Wie sieht eure
       Traumbuchhandlung aus?“ Denn von Anfang an soll dieses Projekt ein
       kollektives Projekt sein, in dem sich viele Menschen einbringen können und
       es auch sollen.
       
       Emilia von Senger selbst drückt es so aus: „Die Menschen sollen einen Ort
       betreten, in dem sie das finden, was ihnen in der Literatur oft fehlt.“
       Dieser Ort befindet sich dann ab September am Kottbusser Damm in
       Berlin-Neukölln.
       
       2 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Internationale-Buchlaeden-in-Berlin/!5553773&s=Buchl%C3%A4den+buchhandel/
   DIR [2] /Erzaehlband-zu-Sex-Macht-und-metoo/!5524821&s=Muzur/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Denise Klein
       
       ## TAGS
       
   DIR Buchhandel
   DIR Feminismus
   DIR Frauenförderung
   DIR deutsche Literatur
   DIR Russische Literatur
   DIR Buchhandel
   DIR Buchhandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Leseshow in Berlin: Literatur im Labor
       
       Es ist mutig, aus unfertigen Romanen zu lesen. Aber genau das verlangt
       „Kabeljau & Talk“. Am Samstag stellte sich dem die Autorin Bettina Wilpert.
       
   DIR Internationale Buchläden in Berlin: Das Buch kommt per Luftpost
       
       Internationale Buchläden bieten mehr als Literatur: türkische Filme,
       russische Teigwaren, große Vielfalt und ein kleines Stück Heimat
       
   DIR Unabhängige Buchhandlungen in Berlin: „Es gibt auch linke Hipster“
       
       Buchläden können dem Internethandel trotzen, sagt Katja Reichard von „Pro
       qm“. Ein Gespräch über Gentrifizierung, die 90er und Englisch sprechende
       Kunden.
       
   DIR Linker Buchhandel in der BRD der 70er: Verschwundene Ermittlungsakten
       
       Uwe Sonnenbergs Studie „Von Marx zum Maulwurf“ liegt eine Dissertation
       zugrunde. Die Geschichte des Verbands linker Buchläden ist ein Stück
       Aufklärung.