URI: 
       # taz.de -- #metoo auf der Berlinale: „Der Fehler im System“
       
       > Auf der Berlinale laufen Filme von Ilja Chrschanowski. Frauen werfen dem
       > Regisseur übergriffiges Verhalten und Machtmissbrauch vor. Ein Protokoll.
       
   IMG Bild: Regisseur Ilja Chrschanowski
       
       Am Mittwoch feiert der Film „Dau.Natasha“ auf der Berlinale Premiere. Dem
       Regisseur Ilja Chrschanowski werfen Frauen Machtmissbrauch und Manipulation
       vor. Außerdem ist unklar, ob er bei den Dreharbeiten Grenzen zur Gewalt
       überschritt: In „Dau.Natasha“ gibt es eine Szene, in der eine Frau von
       einem KGBler verhört wird, sie wird geschlagen und gezwungen, sich eine
       Flasche in die Vagina einzuführen. Der KGBler ist echt, ein ehemaliger
       Profi-Folterer. Die Frau ist auch echt, sie wurde auf dem Markt von Charkiw
       in der Ukraine gecastet, wo der Film spielt. Das war Chrschanowksis Idee:
       Alles sollte echt sein, die Liebe, der Sex und auch der Schmerz. 
       
       [1][2018 wollte Chrschanowski mit seinem „Dau-Projekt“ nach Berlin kommen,]
       hier einen Teil der Mauer aufbauen und eine totalitäre Parallelwelt
       schaffen – so wie zuvor in der Ukraine. Viele Politiker*innen waren
       begeistert, große Namen der Filmwelt, von Tom Tykwer bis Lars Eidinger,
       wollten unbedingt, dass „Dau“ nach Deutschland kommt. Das klappte
       schließlich nicht, aus Sicherheitsgründen. 
       
       [2][Am 22. Februar berichtete die taz über die Vorwürfe der am Film
       beteiligten Frauen.] Daraufhin meldeten sich viele weitere, auch Männer
       meldeten sich, sie beschreiben die Strukturen am Set als sektenhaft und
       manipulativ, viele berichten von Übergriffen und sexuell gedemütigten
       Darsteller*innen. Hier soll vorerst eine Stimme zu Wort kommen. Ihr Name
       ist der Redaktion bekannt, wird aber wegen einer von ihr unterschriebenen
       Schweigeerklärung gegenüber der Produktion nicht veröffentlicht. 
       
       „Ich habe in Berlin bei den Vorbereitungen für das Dau-Projekt gearbeitet.
       Ich dachte, es könnte meiner Karriere weiterhelfen, ich war beeindruckt von
       den vielen bekannten Namen, die da mitmischten: Marina Abramović, Jürgen
       Jürges – der Kameramann von Fassbinder, Romeo Castelluci und so weiter.
       
       Die Atmosphäre bei der Arbeit war angespannt. Wir mussten extrem viel
       arbeiten, meistens bis tief in die Nacht oder in die frühen Morgenstunden,
       sodass ich den Kontakt zur Außenwelt verloren habe.
       
       Alle haben von Ilja, dem Regisseur, wie von einem Gott gesprochen. Wenn er
       den Raum betrat, waren sie wie verändert, sie sind verstummt oder haben um
       jeden Preis versucht, seine Aufmerksamkeit zu bekommen. Alle wollten ihm
       gefallen. Sie hatten Angst, Ehrfurcht auch. Ich fand das verwirrend. Als
       ich Ilja kennenlernen sollte, haben mich manche vorgewarnt, gesagt: Sei
       vorsichtig. Das Treffen fand in einer Bar statt und war dann okay. Ich fand
       ihn charismatisch, auch sympathisch. Es ging sehr viel um mich, darum, was
       ich möchte, was ich von dem Projekt erwarte, was ich beitragen kann.
       
       ## Das Gefühl: Da musst du durch
       
       Dann wurde es anders. Es gab öfter persönliche Treffen. Man wusste nie,
       wann das geschehen wird, plötzlich hieß es: Heute triffst du den Regisseur.
       Immer auf Abruf, das war ein Dauerstress. Vor den Treffen wurde
       standardmäßig Alkohol serviert.
       
       Mir ging es um die Arbeit, aber darüber wollte Ilja nicht sprechen. Sondern
       über Persönliches, über sexuelle Vorlieben zum Beispiel. Ob man einen
       Freund hat, welche Orientierung, mit wie vielen Männern oder Frauen man
       geschlafen hat. Wenn man sich dagegen sträubte, hieß es: Du öffnest dich
       nicht dem Projekt gegenüber. Das gab einem ein beklemmendes Gefühl, es ist
       schwer zu beschreiben.
       
       In normalen Arbeitsverhältnissen gibt es klare Grenzen. Bei Dau gab es das
       nicht. Als Ilja mich beispielsweise vor weiteren Teammitgliedern in den Arm
       genommen, diesen gestreichelt und geküsst hat, haben alle gelacht. Ich war
       perplex, wusste nicht, was ich machen sollte. Ich habe nichts gesagt,
       fühlte mich schuldig, hilflos und dachte: Ist das normal? Wenn andere
       Frauen im Raum einem nicht zur Hilfe eilen, weiß man nicht mehr weiter. Ich
       hatte nach diesem Ereignis das Gefühl: So ist das halt, so funktioniert
       diese Branche, da musst du durch.
       
       Ilja hat jedem das Gefühl gegeben, was Besonderes zu sein. Das macht was
       mit einem, vor allem, wenn die anderen fanatisch um ihn fiebern. Irgendwann
       traust du dich nicht mehr, was zu sagen. Ich war wütend, aber auch
       angestachelt: Ich wollte beweisen, dass ich das alles stemmen kann. Ich
       glaube, junge, ehrgeizige Menschen kriegt man auf diese Weise ganz schnell.
       Ich habe einen starken Leistungsdruck, schon seit ich ein Kind bin. Das
       habe ich auch offen kommuniziert, es wurde ausgenutzt.
       
       ## Ist das für mich vertretbar? Nein
       
       Ich mochte das Team sehr. Alle waren wahnsinnig talentiert. Deswegen bin
       ich wahrscheinlich auch länger geblieben. Ich habe auch eine Verantwortung
       gespürt: Wir steckten da alle zusammen drin. Wie in einer Sekte. Da gab es
       ein Oberhaupt, das alles machen konnte. Und niemand hat was gesagt,
       inklusive meiner.
       
       Ich habe alles versucht zu verdrängen und habe weitergearbeitet. Ich war
       zwiegespalten, einerseits wusste ich: Das ist alles falsch und auch ich
       verhalte mich falsch. Andererseits dachte ich auch: Hier sind wirklich
       große Namen involviert, kann doch nicht sein, dass die bei etwas Falschem
       mitmachen würden!
       
       Die Geschichten, wie Ilja mit Frauen umgeht, da reden viele drüber. Alle
       wussten Bescheid. Wir haben auch untereinander darüber geredet, aber dann
       haben wir es weiter hingenommen. Auch ich habe meine Arbeit weitergemacht.
       
       Irgendwann sollte ich mir das Filmmaterial aus der Ukraine ansehen. Jeder
       musste das irgendwann. Ich habe Sachen gesehen, bei denen ich mich fragte:
       Ist das für mich vertretbar? Ich wusste: Nein. Aber mein Ehrgeiz hat mich
       immer noch angestachelt. Ich war in einem Arbeitsfieber und habe alles
       ausgeblendet.
       
       In einem Film, der auch auf der Berlinale läuft, ist zu sehen, wie echte
       Neonazis ans Set gebracht werden – ich habe das Team gefragt: Leute, wie
       vertretet ihr das? Das ist wirklich gefährlich. Auch da wurde wieder nur
       gelacht und mir keine Antwort gegeben. Alle waren wie gehirngewaschen. Ich
       fragte mich: Bin ich die Einzige, die das erkennt?
       
       ## Sie mussten es gewusst haben
       
       Ich unterstütze nicht, was in Teilen der Filme gemacht wird, vor allem als
       Frau geht das gegen meine Prinzipien. In dem Material ist nicht klar, was
       real ist und was nicht. Das sind keine Schauspieler. Das alles lässt sich
       nicht mit Kunst rechtfertigen, es ist jenseits von Gut und Böse. Nach allen
       Vorfällen war auch das ausschlaggebend zu sagen: Ich muss raus. Ich habe
       gekündigt, weil ich wirklich fertig war. Dann hieß es: Es liegt an dir. Du
       bist der Fehler im System. Wenn du das nicht schaffst, dann bist du hier
       falsch.
       
       Dass die Filme auf der Berlinale laufen, hat mich geärgert. Denn die
       Berlinale tut so, als würde sich sich für Frauenquoten und für die Rechte
       von Minderheiten einsetzen. Das ist alles Gelaber, PR. Alle wissen, was
       beim Dreh und hinter den Kulissen passiert ist, wie die Bedingungen waren,
       wie Frauen behandelt wurden. Trotzdem wird dem Ganzen so eine große
       Plattform geboten. Es macht mich wütend, dass so was in Deutschland im Jahr
       2020 möglich ist.
       
       Das Medienboard Berlin-Brandenburg hat den Film mitgefördert, es sitzt eine
       Frau an dessen Spitze und es saßen bei Dau mehrere Frauen an der Spitze der
       Produktion. Wie konnten sie bei dem Ganzen wegsehen? Ich kann mir nicht
       vorstellen, dass die von nichts wussten.
       
       Es gibt so viele junge Filmemacher, die sich für faire Bedingungen
       einsetzen, und sie alle haben Schwierigkeiten, auch nur irgendeine
       Förderung zu bekommen. Und dann wird so ein Projekt gefördert, das von
       Anfang an totalitär angelegt ist. Und diese großen Namen, echte Größen des
       Filmgeschäfts, die unbedingt wollten, dass Dau nach Berlin kommt, dass Dau
       gezeigt wird – das kann doch nicht deren Ernst sein?“
       
       26 Feb 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Mega-Kunstprojekt-DAU-in-Berlin/!5531337
   DIR [2] /Berlinale-drei-Jahre-nach-metoo/!5663660
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Viktoria Morasch
       
       ## TAGS
       
   DIR Stalin
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Sexuelle Gewalt
   DIR Sowjetunion
   DIR Schwerpunkt Berlinale
   DIR Rammstein
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Feminismus
   DIR Schwerpunkt #metoo
   DIR Bezirk Mitte
   DIR Mauerfall
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Gedicht von Rammsteins Till Lindemann: Vergewaltigungen sind keine Poesie
       
       Bei Kiepenheuer & Witsch erscheint ein Text von „Rammstein“-Sänger Till
       Lindemann, der Vergewaltigung veherrlicht. Der Verlag verteidigt das.
       
   DIR Der „Dau“-Bluff im Berlinale-Wettbewerb: Da ist gar kein Elefant
       
       Filmmaterial, das nur aus Längen besteht. Schauspieler, die sich fast
       reales Leid zufügen. Ein manipulativer Regisseur. Wer braucht „DAU.
       Natasha“?
       
   DIR Frauen im Berlinale-Wettbewerb: Der Herr der Schöpfung selbst
       
       Regisseurin Sally Potter ist Feministin, doch in ihrem Film „The Roads Not
       Taken“ absorbiert ein Mann jede Aufmerksamkeit für die Frauen.
       
   DIR Prozess gegen Harvey Weinstein: Ein Urteil für die vielen
       
       Der Prozess gegen den Filmproduzenten kommt zu einem Schluss, der Hoffnung
       macht. Diese eine Verurteilung darf aber nicht das Ende von MeToo sein.
       
   DIR Umstrittenes Kunstprojekt in Berlin: Die Mauer wird gar nicht erst gebaut
       
       Vier Wochen lang sollte in Berlin-Mitte eine Diktatur nachgespielt werden.
       Der Senat fand das gut, dem Bezirk war es zu heiß.
       
   DIR Mega-Kunstprojekt DAU in Berlin: Für die Mauer wird es eng
       
       Der Bezirk Mitte hält ein Scheitern des Kunstprojekts für möglich: Die Zeit
       für die Genehmigung sei sehr knapp. Der Senat bietet Unterstützung an.