URI: 
       # taz.de -- Care-Arbeit im Kapitalismus: Keine Emanzipation
       
       > Frauen, die Karriere machen wollen, beschäftigen oft Care-Arbeiterinnen,
       > wie Putzfrauen oder Nannys. Doch ist das die Lösung für
       > Gleichberechtigung?
       
   IMG Bild: Putzen, Kochen, Kindererziehung werden in der Gesellschaft noch immer als weibliche Aufgaben gelesen
       
       Wenn die Hälfte aller Firmen von Frauen und die Hälfte aller Haushalte von
       Männern geführt würden, dann wäre die Welt eine bessere. Diesen Gedanken
       formulierte [1][Facebook-Geschäftsführerin Sheryl Sandberg] in ihrem 2013
       erschienen Buch „Lean In“. Über die Jahre entwickelte sich auf Grundlage
       von Sandbergs Ideen eine feministische Bewegung: „Lean In“ soll Frauen dazu
       ermutigen, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Will eine Frau
       gleichberechtigt leben, braucht sie demnach nicht mehr als paritätisch
       besetzte Führungsebenen und eine Sandberg, die am Rande steht und ihr
       zuruft: „Stellen Sie sich vor, was Sie tun würden, wenn Sie keine Angst
       mehr hätten. Und dann machen Sie es!“
       
       Sandbergs sogenannter liberaler Feminismus gibt vor, Antworten für alle
       Frauen bereitzuhalten. In Wirklichkeit hat er die aber nur für Weiße,
       Privilegierte. Migrantische und Schwarze Frauen sowie Arbeiterinnen bleiben
       außen vor. Denken wir Sandbergs Gedankenspiel einmal zu Ende: Würden
       erfolgreiche Frauen tatsächlich zuhauf in Aufsichtsräten und Vorständen
       sitzen, würden sie schnell merken, dass sie sich ihre Karrieren nur deshalb
       leisten könnten, [2][weil sie sogenannte Care-Arbeit] – also alles, was
       Kindererziehung, einkaufen, putzen oder Pflege betrifft – an andere
       auslagern. Im Beruf wären die Sandberg-Frauen gleichberechtigt, die Kosten
       dafür trügen Marginalisierte. Ist das die Antwort, die Feminismus heute
       bereithält?
       
       Klar: Kinder, Karriere, Haushalt und Pflege unter einen Hut zu bekommen,
       ist für zwei voll Berufstätige schwer möglich. Deshalb beschäftigen viele
       Reinigungskräfte, die im Haushalt mithelfen, sie engagieren Nannys, die die
       Kinder betreuen. Laut einer Studie des Instituts für Deutsche Wirtschaft in
       Köln lassen sich über 3,3 Millionen deutsche Haushalte regelmäßig oder
       gelegentlich von einer Haushaltshilfe unterstützen. Fast 90 Prozent dieser
       Haushaltshilfen befinden sich in illegalen Arbeitsverhältnissen und der
       Großteil von ihnen ist weiblich. In Deutschland gibt es laut
       Pflegestatistik rund 3,4 Millionen Pflegebedürftige. Gepflegt werden sie
       oft von Frauen aus Polen oder anderen osteuropäischen Ländern. Manche
       dieser Frauen berichten von fehlender Privatsphäre, langen Arbeitszeiten,
       Übermüdung und auch Gewalterfahrungen.
       
       Migrantische Frauen und illegalisierte Arbeiterinnen verlassen ihr Zuhause,
       um im Ausland in fragwürdigen Verhältnissen Geld zu verdienen. An welchen
       Feminismus sollen sie glauben?
       
       ## Faire Bezahlung reicht nicht aus
       
       Viele Feminist*innen fordern faire Bezahlung und legale
       Beschäftigungsverhältnisse für Care-Arbeiterinnen. Aber die Forderung geht
       nicht weit genug. Denn eine fair bezahlte Reinigungskraft bleibt noch immer
       eine marginalisierte Arbeiterin, die in der Regel nicht das Privileg hat,
       sich ihre Beschäftigung auszusuchen.
       
       Neben den Sandberg-Frauen, die sich Arbeitsmigrantinnen leisten, weil sie
       es können, sind da noch die, die ihre Arbeit auslagern, weil sie es müssen.
       Wie alleinerziehende oder chronisch kranke Frauen. Sollten sie sich
       schlecht fühlen, weil sie Care-Arbeiterinnen engagieren? Für Frauen, die es
       sich nicht leisten können, eine Reinigungskraft einzustellen oder es nicht
       wollen, heißt es auch weiterhin nach acht Stunden Lohnarbeit: Ihr
       Arbeitstag wird zu Hause fortgesetzt, Care-Arbeit leisten sie selbst und
       unbezahlt.
       
       Die Vereinbarkeit von Beruf und Kindern wird noch immer zu einem Thema
       gemacht, das lediglich Frauen betrifft. Wo bleiben die Männer in dem
       Gedankenspiel? Frauen können fordern, dass Männer gleichermaßen Haushalts-
       und Fürsorgearbeit übernehmen. Oder dass sie Verbündete im Kampf gegen die
       Ungleichbehandlung werden. Aber das wäre nur ein kleiner Gewinn, wenn
       Frauen an anderer Stelle immer noch benachteiligt blieben. Denn Frauen
       würden ja weiterhin im Beruf schlechter bezahlt werden als Männer. Und
       durch diesen ökonomischen Zwang wären es auch viel mehr Frauen als Männer,
       die nach der Geburt eines Kindes zu Hause blieben, die später vielleicht in
       Teilzeit arbeiteten, die zurückstecken würden, damit Männer Karriere machen
       könnten.
       
       Es gibt keine einfache Antwort darauf, ob es in Ordnung ist,
       Care-Arbeiterinnen zu engagieren. Denn das Problem liegt im System. Solange
       wir im Kapitalismus leben, werden unentwegt Ungleichheiten produziert. Wo
       eine Frau an einer Stelle privilegiert ist, nimmt sie an anderer Stelle
       einer anderen Frau das Privileg weg – und umgekehrt. Ist das ein Zustand,
       den man aushalten muss? Oder ist es möglich, eine radikale feministische
       Position zu entwickeln, die inklusiv ist?
       
       ## Die Klassenfrage in den Blick nehmen
       
       Die Philosophin Cinzia Arruzza fordert gemeinsam mit Nancy Fraser und Tithi
       Bhattacharya in ihrem [3][Manifest einen „Feminismus für die 99 Prozent“.]
       Sie wollen die Klassenfrage wieder stärker in feministische Kämpfe
       integrieren. Im Blick hat Arruza die Frauen, die im liberalen Feminismus
       unsichtbar sind. Also trans und queere Personen, migrantische Frauen,
       Arbeiterinnen und Sexarbeiterinnen.
       
       Arruza verbindet feministischen Widerstand, dem Wunsch nach einem guten
       Leben, mit ökonomischen Kämpfen. Denn der Kern allen Widerspruchs liege in
       unserem Wirtschaftssystem. Solange wir im Kapitalismus leben, können wir
       uns nicht emanzipieren, sagt Arruza. Feminismus kann also nicht bedeuten,
       dass Frauen weniger Care-Arbeit leisten und diese an Migrantinnen
       auslagern, selbst wenn diese fair entlohnt wird. Und Feminismus kann auch
       nicht bedeuteten, diese Arbeit selbst zu übernehmen und unter der Last
       zusammenzubrechen. Eine radikale feministische Bewegung muss fordern, dass
       sich die Spielregeln ändern.
       
       Frauen dürfen deshalb nicht nur nach Reformen rufen oder für faire Löhne
       kämpfen. Feminismus muss nicht nur ein Recht auf Abtreibung fordern,
       sondern auch kostenlosen Zugang zu Gesundheitsversorgung. Frauen müssen
       Organisationsstrukturen finden, die auch migrantische und geflüchtete
       Frauen, Schwarze Frauen, trans und queere Menschen einschließen. Es braucht
       Proteste gegen Machtstrukturen, gegen sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz
       und in der Familie. Es braucht mehr Förderung von feministischer
       Bildungsarbeit und lokalen feministischen Gruppen.
       
       Drei Jahre nachdem Sandberg ihr Buch veröffentlichte, entstand eine
       globale, feministische Streikbewegung. Sie begann in Polen, mit dem Protest
       gegen das Abtreibungsverbot, schwappte über bis nach Argentinien, erreichte
       dann Spanien, Italien, Mexiko, die USA. Frauen solidarisierten sich und
       [4][skandierten „Time’s Up“], „We Strike“, „Ni una menos“, forderten nicht
       mehr nur Gleichberechtigung, sondern eine grundlegende Veränderung der
       Verhältnisse. Im Zentrum des Streiks stand neben weiblicher Lohnarbeit
       erstmals auch wieder Care-Arbeit. Diese zunächst nationalen Streiks haben
       sich nur ein Jahr später zu einer transnationalen Bewegung entwickelt. Zum
       ersten Mal seit Jahrzehnten politisieren sich Frauen wieder global.
       
       Wenn am 8. März also erneut weltweit zum Frauenkampftag aufgerufen wird,
       Frauen die Arbeit niederlegen, dann wird hier ein radikaler Feminismus
       wiederbelebt. Ein Feminismus gegen das System.
       
       8 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Verwaltungsrat-von-Facebook/!5090505
   DIR [2] /Debatte-Care-Arbeit/!5514670
   DIR [3] /Philosophin-ueber-Feminismen/!5636571
   DIR [4] /Neue-Interimschefin-von-Times-Up/!5571162
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erica Zingher
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR Care-Arbeit
   DIR Feminismus
   DIR Geld
   DIR Podcast-Guide
   DIR Frauenkampftag
   DIR Care-Arbeit
   DIR Schwerpunkt AfD
   DIR Soziale Bewegungen
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR IG
   DIR Schwerpunkt Feministischer Kampftag
   DIR Care-Arbeit
   DIR Feminismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Podcast „Die Neuen Zwanziger“: Kinder für den Staat
       
       Kritisch auf die Welt schauen will der Podcast „Die neuen Zwanziger“. Doch
       dabei fehlt in letzter Zeit oft die Emanzipation.
       
   DIR 8. März in Berlin: Die Wut auf die Straße tragen
       
       So vielfältig wie die Formen der Unterdrückung ist auch der Widerstand
       dagegen: Feminist:innen kämpfen auf vielen Demos für
       Gleichberechtigung.
       
   DIR Kristen Ghodsee über Care-Arbeit: „Ein anderes Wertesystem“
       
       Care-Arbeit müsse staatlich organisiert werden, sagt Kristen Ghodsee. Die
       Professorin für Osteuropäische Studien im Gespräch über Profit, Sex und
       Feminismus.
       
   DIR Aktivismus gegen Abtreibungen: Ganz rechts
       
       Mit Mahnwachen machen rechte Gruppen vor einer Gynäkologiepraxis in München
       und einer Beratungsstelle in Passau mobil. Auch ein AfD-Mann mischt mit.
       
   DIR Frauenkampftag in Berlin: Demo für alle Flint*
       
       Tausende demonstrierten auf der Großdemo zum Frauentag gegen Ungleichheit.
       Ein Fokus lag dabei nach Hanau auf Anti-Rassismus.
       
   DIR Geldanlagen für Frauen: Fehlendes Finanzwissen
       
       Frauen verdienen, investieren – und haben trotzdem weniger Geld.
       Finanzcoaching für Frauen ist ein florierendes Geschäftsmodell.
       
   DIR Sara Nuru über die Karriere von Frauen: „Ich wurde andauernd unterschätzt“
       
       Vor elf Jahren gewann Sara Nuru GNTM. Heute ist sie auch Firmeninhaberin.
       Ein Gespräch über soziale Verantwortung, Unternehmertum und teure
       Eisbecher.
       
   DIR Frauen und Geld in der Musik: Im Cashflow
       
       Frauen singen und rappen seit Jahrzehnten über Geld. Statt um reiche
       Ehemänner geht es heute mehr um Arbeit und Emanzipation.
       
   DIR Frauen leisten zu viel unbezahlte Arbeit: Fuck you, fiskalische Effekte!
       
       Eine Studie befindet: Mehr Ganztagsbetreuung führt zu mehr erwerbstätigen
       Müttern und mehr Steuereinnahmen. Was ist mit den Vätern?
       
   DIR Philosophin über Feminismen: Brot und Rosen
       
       Die italienische Philosophin Cinzia Arruzza über ihren idealen Feminismus.
       Einen Feminismus für alle, nicht nur für cis Frauen in Führungspositionen.