# taz.de -- Fußball in Zeiten von Corona: Bitte draußen bleiben
> Während zahlreiche Veranstaltungen wegen Sars-CoV-2 in Deutschland
> ausfallen, dürfen 400.000 Leute im Stadion saufen, husten und singen.
> Warum?
IMG Bild: Werder-Fans wollten Hertha was husten: Alles geben ja – aber auch die eigene Gesundheit?
Berlin taz | Und während wegen des Coronavirus Norditalien abgesperrt ist,
prosten sich im Olympiastadion fröhlich Fußballfans mit vollen
1-Liter-Biereimern zu. Das schale Kindl schwappt dabei selbstverständlich
von einem überteuerten Plastikbecher mit Hertha-Design in den nächsten.
Vereinslieder werden laut mitgegrölt, bis der Nacken des Vordermanns
speichelfeucht ist – [1][eher Tropfen- als Tröpfcheninfektion.]
So also sieht ein Super-Spreading-Event aus: Menschen mit feuchter
Aussprache lallen Spieltagsanalysen, Horden urinierender Fans stehen
Schulter an Schulter an viel zu dicht aneinander gebauten Pissoirs. Fans
umarmen sich und hüpfen, high-fiven nach Toren, brüllen Flüche in Richtung
des Schiedsrichters. Einen Mundschutz trägt niemand. Sonst könnte man wohl
auch nur halb so gut pöbeln. Und saufen schon gar nicht.
Wenn man sich mit für Viren sensibilisiertem und vielleicht auch leicht
neurotischem Blick durch die Menschenmassen in einem Fußballstadion presst,
kommt man schon irgendwann zu der Frage: Wenn Schulen und Kitas wegen
Verdachtsfällen geschlossen bleiben, unkommerzielle Sportereignisse, kleine
und große Messen gleichermaßen abgesagt werden – warum dürfen sich dann am
Samstagnachmittag 58.000 Menschen zum Saufen, Husten und Singen im
Olympiastadion treffen? Deutschlandweit waren an diesem Wochenende knapp
400.000 Menschen in Fußballstadien.
Sicherheitsmaßnahmen oder irgendetwas, dass [2][auf Corona] hinweist, gab
es bei Hertha BSC gegen Werder Bremen nicht. Auf den Toiletten im
Gästeblock gab es gegen Ende nicht einmal Papierhandtücher – immerhin aber
noch Seife. Aber das wohl auch nur, weil man sich im Fußballstadion zum
Pinkeln recht lang anstellen muss, fürs Händewaschen aber nie.
## Spielen vor leeren Rängen?
Wenn man die Ausbreitung des Virus verlangsamen will, müsste die Bundesliga
unter Ausschluss der Zuschauer:innen stattfinden. Selbst wenn die Krankheit
bei den meisten harmlos verläuft. Denn vor allem Älteren und chronisch
Kranken droht ein schwerer Krankheitsverlauf. Und die sind letztlich die
Leidtragenden einer schnelleren Verbreitung. Dem Arzt und Werder-Fan
nebenan ist es egal, er lässt sich bereitwillig nach dem Führungstor in den
Arm nehmen.
Hygienevorschriften brächten hier nichts. In vollen S- und U-Bahnen achtet
niemand auf Sicherheitsabstand. Und die Zurückhaltung wäre spätestens dann
dahin, wenn die Gästemannschaft nach sechs Minuten mit zwei Toren in
Führung geht und sich der Auswärtsblock in den Armen liegt. Und auch die
Heim-Fans dürfen jubeln, als Hertha später ausgleicht.
8 Mar 2020
## LINKS
DIR [1] /Umgang-mit-dem-Coronavirus/!5665900
DIR [2] /Psychologe-ueber-das-Coronavirus/!5665965
## AUTOREN
DIR Gareth Joswig
## TAGS
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Fußball-Bundesliga
DIR Gesundheit
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Polizei Berlin
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Quarantäne
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Fußball in Corona-Zeiten: Die wollen nur Spiele
Spiele absagen will die Deutsche Fussball-Liga inmitten der
Coronavirus-Ausbreitung nicht. Was fernab der Stadien passiert, ignoriert
sie gern.
DIR Corona und die Fußball-Bundesliga: Bangen ums Berliner Derby
Für Berlins Clubs stehen die wichtigsten Spiele der Saison an. Bleiben die
Stadien trotzdem leer? Sportsenator Geisel ist gegen Pauschalverbote.
DIR Aufklärung über das Virus: Welche Sprache spricht Corona?
Informationen zum Coronavirus sind leicht zu bekommen, wenn man Deutsch
kann. Für Menschen, die kaum Deutsch sprechen, ist das Ganze nicht so
einfach.
DIR Einigung im Koalitionsausschuss: Corona-Hilfe für die Wirtschaft
Union und SPD wollen Zugang zum Kurzarbeitergeld erleichtern und staatliche
Investitionen erhöhen. Der Ölpreis sinkt auf niedrigsten Stand seit 1991.
DIR Corona-Dekret: Norditalien abgeriegelt: Italia? Chiuso.
Sie machen Ernst: Italiens Ministerpräsident Conte verkündet in einer
nächtlichen Pressekonferenz den Ausnahmezustand für Norditalien.
DIR Coronavirus in Berlin: Schneller als die Polizei erlaubt
Auch in den Reihen der Berliner Polizei gibt es einen Infizierten. Ab
Montag soll es für alle BerlinerInnen neue Teststationen geben.
DIR Kampf gegen das Corona-Virus: Norditalien abgeriegelt
Italiens Regierung verkündet drastische Einschränkungen für 16 Millionen
Bürger: 14 Gebiete im Norden werden wegen Corona weitgehend abgeriegelt.
DIR Bericht aus der Quarantäne: Meine Tage mit Corona
Unser Autor kam mit Schnupfen aus dem Italien-Urlaub zurück. Eigentlich
wollte er sich auf Corona testen lassen – aber das war gar nicht so
einfach.
DIR Umgang mit dem Coronavirus: Erst mal die Hände waschen
Das Virus ist jetzt angekommen in Berlin. Das wenigstens ist eine
Gewissheit. An was man sich aber sonst halten soll, ist ungewiss.
DIR Psychologe über das Coronavirus: „Angst ist ansteckend“
Das Coronavirus verändert bereits den Alltag. Der Psychologe Jürgen Margraf
spricht erkennt darin Angst, Solidarität und rassistische Untertöne.