URI: 
       # taz.de -- Kinderbuchautorin über glückliche Enden: „Ich hatte unglaubliches Glück“
       
       > In einer Welt ohne Ritter Trenk wäre es abends beim Vorlesen sehr still.
       > Ein Gespräch mit Kirsten Boie über Schwerter und Älterwerden.
       
   IMG Bild: Seit 2019 Ehrenbürgerin von Hamburg: Autorin Kirsten Boie
       
       taz: Haben Sie heute andere Kinder vor Augen, wenn Sie schreiben als vor
       35 Jahren, Frau Boie? 
       
       Kirsten Boie: Generell gehe ich davon aus, dass sich Kinder heute gar nicht
       so wahnsinnig unterscheiden von den Kindern früher. Ich glaube, das
       Kinderleben unterscheidet sich massiv, aber die Entwicklungsphasen, die
       Kinder durchlaufen, was sie als belastend empfinden, da ist vieles noch
       genau gleich.
       
       Wie wichtig ist es dann, dass die gegenwärtigen Lebensumstände mit
       Patchworkfamilie und Co in den Kinderbüchern auftauchen? Viele Ihrer Bücher
       sind ja im besten Sinn zeitenthoben. 
       
       Die neueren sind das, beginnend mit den 2000er-Jahren. Früher waren sie
       sehr viel aktueller, realitätsorientierter und gesellschaftskritischer. Ich
       denke, man braucht beides. Die Klassiker sind ja eigentlich ein Beweis für
       das, was ich eben gesagt habe: Wenn Kinderbücher wirklich gut sind – wobei
       ich jetzt nicht definieren müssen möchte, was ein gutes Kinderbuch ist –
       
       ... ach doch, bitte. Das gute Kinderbuch... 
       
       Ich denke immer, ich muss mir da etwas zurechtlegen. Es ist die
       Standardfrage, und ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll. Ob ein
       Kinderbuch tatsächlich gut ist, kann man daran merken, dass es auch nach 70
       Jahren Kinder noch erreicht und begeistert oder tröstet. Gleichzeitig
       glaube ich auch, dass Kinder ihre Welt in ihren Büchern finden können
       sollen.
       
       Wie kam es zu Ihrer Hinwendung zum Zeitloseren? 
       
       Ich habe das nicht angesteuert. Die frühen und historisch und
       gesellschaftlich sehr konkret angesiedelten Bücher habe ich geschrieben,
       weil es da meine Themen waren, über die ich schreiben wollte und von denen
       ich viele nach wie vor für relevant halte. Bei denen, die Sie zeitlos
       nennen, gab es immer einen konkreten Anlass. Bei Ritter Trenk war es so,
       dass ich im Gespräch mit der Mutter eines ungefähr fünfjährigen Sohnes war,
       die beklagt hat, dass sie einfach nicht genügend Vorlesebücher für ihren
       Sohn findet. Sie sagte, für so kleine Jungs, sie war da sehr
       geschlechtsspezifisch...
       
       ... was Ihnen eigentlich fremd ist, oder? 
       
       Ich bin Mutter eines Sohnes und einer Tochter und würde schon sagen, dass
       es da unterschiedliche Interessensschwerpunkte gibt. Gerade in dem Alter,
       in dem sich die Kinder orientieren und sie gucken: Was macht der, wie ich
       mal einer werden soll und was macht die, wie ich mal eine werden soll.
       Deshalb ist die Gesellschaft ja auch so unheimlich wichtig und nicht nur
       das Elternhaus.
       
       Wie haben Sie es selbst als Mutter mit den Geschlechterrollen gehalten? 
       
       Mein Sohn fand Ritter unheimlich toll und wir waren sehr streng. Er durfte
       keine Schwerter haben. Wir waren in den 70er-Jahren der felsenfesten
       Überzeugung, dass Jungs und Mädchen 100 prozentig gleich sind und die
       Unterschiede nur durch Erziehung entstehen. Diese Überzeugung wurde uns
       dann ein Stück weit genommen.
       
       Wie früh war für Sie klar, dass Sie Texte für Kinder schreiben wollen? 
       
       Ich habe als Kind und bis ich 15 Jahre alt war, die Absicht gehabt, Bücher
       zu schreiben – also Erwachsenenbücher, klar. Und habe dann aufgrund der
       Information, dass man in der Regel davon nicht leben kann, den Wunsch
       aufgegeben. Das Studium hat auch dazu beigetragen, dass ich dachte: Jetzt
       weiß ich, was einen guten Text ausmacht, das krieg' ich doch nie hin.
       
       Ich würde denken, dass Ihnen ohnehin der unprätentiöse Gestus des
       Kinderbuchs besser gefällt, diese Nicht-GroßschriftstellerInnen-Haltung. 
       
       „Ich bin Peter Handke, ich komme von Tolstoi, ich komme von Shakespeare“...
       Vielleicht ist das inzwischen vorbei – das wäre doch schön. Ich schreibe
       einfach Kinder- und Jugendbücher, weil es das ist, was mir unheimlich viel
       Spaß macht. Und ich habe das ganze Spektrum der Welt, ich kann für ganz
       unterschiedliche Altersgruppen erzählen, tragisch, pathetisch, lustig,
       spannend, ich könnte da auch Krimis und Science Fiction schreiben.
       
       Sie haben vermutlich das Glück, dass der Oetinger Verlag ohnehin sehr offen
       ist für alles, was den Namen „Boie“ trägt. 
       
       Na ja, vielleicht nicht 100-prozentig. Mir geht es inzwischen, nach 35
       Jahren, natürlich unglaublich gut im Vergleich zu Kollegen, die nicht so
       eine lange Backlist und nicht solch einen Bekanntheitsgrad, das sage ich
       jetzt einfach mal, haben. Es ist vorstellbar, dass ein Manuskript, das ich
       schreibe, angenommen wird, aber nicht angenommen würde, wenn es ein
       Newcomer geschrieben hätte. Und ich war von Anfang an in einer
       privilegierten Situation: Ich musste nie eine Familie vom Schreiben
       ernähren. Ich glaube, dass Sie an das Schreiben ganz anders herangehen,
       wenn Sie das müssen.
       
       Ihr Schreiben war als Zubrot gedacht? 
       
       Genau. Das Jugendamt hatte mir ja nach der Adoption unseres Sohnes
       untersagt, weiter als Lehrerin zu arbeiten. Es war schon klamm, ich habe
       meine Lebensversicherung gekündigt, sonst wären wir nicht über die Runden
       gekommen und ich sollte hinter dem Rücken des Jugendamtes etwas beisteuern.
       Ich dachte, ich schreibe Heftromane. Ich denke, dass dadurch in meinen Kopf
       eine Tür geöffnet wurde in Richtung: Du darfst schreiben.
       
       Aber den Groschenroman haben Sie gar nicht angefangen. 
       
       Und ich weiß heute, dass ich es auch gar nicht gekonnt hätte, es wäre immer
       ironisch geworden. Insofern war es ein toller Ausweg, dass mir, noch bevor
       ich mich an die Arbeit gemacht habe, ein Kindertext in den Weg gekommen
       ist.
       
       Wie viel Disziplin braucht es, nahezu jedes Jahr ein Buch zu
       veröffentlichen? 
       
       Ich glaube, ich habe das in der Anfangsphase gelernt. Da hatte ich ein
       zweijähriges Kind und ein Neugeborenes, mein Mann war berufstätig, es gab
       keine Kinderbetreuung. Das heißt, wenn ich schreiben wollte, dann musste
       ich dann schreiben, wenn es die Möglichkeit gab.
       
       Der Klassiker bei Autorinnen. 
       
       Natürlich. Dann können Sie nicht warten, bis eine Muse kommt und sie küsst.
       Und ich war damals sicher auch noch naiver, als ich es heute bin. Ein
       gewisser Größenwahn liegt ja auch darin. Aber ich glaube, den brauchen Sie.
       
       Warum? 
       
       Wenn Sie schreiben, müssen Sie glauben können, es ist gut.
       
       Sie haben Ihr Manuskript ja direkt an einen der besten Kinderbuch-Verlage
       überhaupt geschickt... 
       
       Das wird Oetinger freuen. Aber das war ja nicht meine Absicht. Ich habe
       drei Kapitel geschrieben und dachte: Wenn jemand das will, kann ich
       weiterschreiben. Ich habe es an fünf Verlage geschickt und Oetinger hat
       sich gleich am nächsten Morgen gemeldet. Was ich nicht wusste: das Thema
       des Buches, Adoption, war eigentlich eine Nische. Und es war ein
       Doppelthema: Adoption und dunkelhäutiges Kind. Ich habe ja nur darüber
       geschrieben, weil es mein eigenes Leben war. Ich hatte ein unglaubliches
       Glück. Wobei ich glaube, dass Verlage immer noch zugreifen, wenn sie
       glauben, Potenzial zu sehen.
       
       Sie sehen es nicht immer oder nicht sofort. 
       
       Michael Ende soll das Manuskript von Jim Knopf an 21 Verlage geschickt
       haben. Hätte ich fünf Absagen bekommen, hätte ich gedacht, dass der Text
       schlecht sein muss und dann hätte ich es gelassen. Männer – Frauen
       
       Sie schreiben auch über traurig aktuelle Themen – etwa mit „Bestimmt wird
       alles gut“ über das Leben von geflüchteten Kindern. Wie kam es dazu? 
       
       Da hat mich jemand von Onilo, einer Plattform für Schulen zum Lesenlernen,
       gefragt, ob ich Lust hätte, etwas zu dem Thema zu machen. Da habe ich
       gesagt: Wenn ich weiß, dass das über Euch wirklich Kinder erreicht, dann
       mache ich das sofort. Und ich hatte ja in der Nachbarschaft Kinder aus
       geflüchteten Familien, die schon Deutsch konnten, das war ein großes Glück.
       Zwei Kinder haben mir erzählt, was für sie wichtig war, was für sie
       schrecklich war. Bei Lesungen habe ich gemerkt, dass es genau die Dinge
       waren, die die Kinder, die zuhörten, emotional erreicht haben.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Dass die Puppe des Mädchens verschwindet. Das ganze Gepäck wird ihnen
       gestohlen und damit auch die Puppe.
       
       So ähnlich wie bei Judith Kerr, deren Familie fast 90 Jahre vorher vor den
       Nazis flieht und deren Hauptfigur ihr rosa Kaninchen verliert. 
       
       Es war ihre Erfahrung genau wie die des Mädchens, mit dem ich gesprochen
       habe. Aber da wäre ich ja nicht drauf gekommen. Auch so Geschichten wie
       die, dass sie Patronenhülsen gesammelt haben, das wäre mir geradezu pervers
       erschienen, das so zu beschreiben wie Kinder hier früher nach Silvester
       gesammelt haben. Das hätte ich als zynisch empfunden, aber genau das fanden
       sie cool – auch wenn sie die Angriffe furchtbar fanden.
       
       Es gibt Geschichten, denen Sie kein, zumindest kein eindeutig glückliches
       Ende geben, etwa in der Mobbing-Geschichte „Nicht Chicago. Nicht hier“.
       Fällt Ihnen das schwer? 
       
       Das Thema hat mich so erschreckt, weil ich mir vorher nicht hätte
       vorstellen können, dass so etwas überhaupt möglich ist, dass da auch die
       Polizei an ihre Grenzen stößt. Da habe ich zum Teil sehr, sehr traurige
       Geschichten gehört, auch solche, die mich wirklich böse gemacht haben. Dass
       es kein gutes Ende gibt, ärgert die Leser ohne Ende – und das kann ich gut
       verstehen. Ich kriege sogar jetzt noch tolle Jugendlichenpost, die Lehrer
       sagen wahrscheinlich, seid höflich, sie schreiben: Könnte es vielleicht
       eine Fortsetzung geben, in der Niklas und Karl Freunde werden?
       
       Was antworten Sie dann? 
       
       Dann erkläre ich Ihnen, warum ich es so geschrieben habe und dass ich nicht
       glaube, dass Niklas und Karl Freunde werden können. Ich schreibe aber auch
       – da bin ich immer noch Lehrerin – dass ich denke, dass die einzigen, die
       etwas hätten tun können, die Klassenkameraden sind. Die hätten Karl seine
       Grenzen aufzeigen können, Lehrer können das nicht.
       
       Sie selbst sind als Lehrerin auf eigenen Wunsch vom Gymnasium zur
       Gesamtschule gewechselt. Wie kam das? 
       
       Ich war im Prinzip an diesem Gymnasium sehr glücklich mit den Schülern. Die
       waren nett, sensibel, klug, man konnte alles Mögliche mit ihnen besprechen.
       Ich entsinne mich im Englischunterricht in der fünften Klasse, als es darum
       ging, Begriffe für Räume zu lernen, sollten alle beschreiben, was es bei
       ihnen so gibt. Da kamen Fragen wie: Was heißt „Bibliothek“, was heißt
       „blauer Salon“? Ich hatte das Gefühl, es ist eine sehr heile Welt. Ich
       dachte, ich möchte auch den anderen Teil kennenlernen.
       
       Aus welchem Teil der Welt kommen Sie selbst? 
       
       Ich bin in Hamburg-Billstedt aufgewachsen, bin aber drei Stadtteile weiter
       zum Gymnasium gegangen, in Billstedt gab es kein Gymnasium. Meine Eltern
       waren sehr bildungsorientiert, ich kannte nur solche Kinder, wie ich es
       war. Im Konfirmationsunterricht bin ich dann Kindern begegnet, die auf die
       Hauptschule gingen, ein Mädchen hat die Realschule besucht. Wir haben immer
       zusammen gesessen, wir haben uns dort auch fremd gefühlt. Das Konzept der
       Gesamtschule schien mir nicht nur zu versprechen, dass auch die Kinder aus
       schwierigeren Verhältnissen die Chance haben, zum Abitur zu kommen, sondern
       auch, dass alle zusammen lernen und niemand sich so fremd fühlt wie ich
       damals.
       
       Mit welchen Gefühlen nähern Sie sich Ihrem Geburtstag? 
       
       Ich werde jetzt siebzig und ich habe es inzwischen so oft gesagt, dass ich
       es mir allmählich vorstellen kann. Aber eigentlich ist es für mich immer
       noch unvorstellbar, weil mein Bild von 70 ein vollkommen anderes ist als
       meine eigene Erfahrung mit mir. 70-Jährige in meiner Kindheit waren zum
       Gutteil tot und wenn sie noch lebten, dann saßen sie am Fenster und
       schauten heraus. Da hat sich ganz viel geändert und das ist einerseits
       toll, weil die Möglichkeiten so viel mehr geworden sind, zumindest für die
       Menschen, die das Geld dafür haben. Aber andererseits ist das auch ein
       Druck, mit dem man lernen muss, einigermaßen selbstbewusst umzugehen.
       
       9 Mar 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Friederike Gräff
       
       ## TAGS
       
   DIR Kinderbuch
   DIR Autorin
   DIR Hamburg
   DIR Geschlechterrollen
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR Verein Deutsche Sprache
   DIR Bibliotheken in Berlin
   DIR Zeichentrick
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinderbuch-Illustrator im Gespräch: „Prinzessin Lillifee, furchtbar“
       
       Er gestaltet Kinderbücher, die auch Große mögen. Sebastian Meschenmoser
       übers Huhn Chick und Michael Ende, das N-Wort und Geschlechterstereotype.
       
   DIR Streit mit Sprachpuristen: Sprachpreis? No, thanks!
       
       Hamburger Kinderbuchautorin Kirsten Boie will sich nicht vom Verein
       Deutsche Sprache ehren lassen. Sie wirft dem Vorsitzenden Rechtspopulismus
       vor.
       
   DIR Bibliotheken in Berlin öffnen wieder: Ausleihe nur nach Vorbestellung
       
       Die öffentlichen Bibliotheken nehmen ab Montag ihren im März stillgelegten
       Betrieb wieder auf – allerdings mit vielen Einschränkungen.
       
   DIR Kinder-Film „Ritter Trenk op Platt“: Casting am Telefon
       
       Den Zeichentrickfilm „Ritter Trenk“ gibt es nun in einer plattdeutschen
       Synchronfassung. Die größte Hürde dabei war, Kinder zu finden, die die
       Rollen sprechen konnten.