URI: 
       # taz.de -- Kirill Serebrennikovs Stück für Berlin: Der Raum des Erzählens
       
       > Die Liebe überwindet alle Hindernisse. Davon erzählt Kirill
       > Serebrennikovs Inszenierung „Decamerone“ im Deutschen Theater Berlin.
       
   IMG Bild: Regine Zimmermann und Filipp Avdeev in einer Episode des „Decamerone“
       
       Berlin taz | Der Stallbursche zum Beispiel redet russisch. Er hat sich in
       der dritten Episode des „Decamerone“ in die Königin verliebt, aber mehr,
       als neben ihrem Pferd zu gehen, ist zunächst nicht möglich. Doch dann wird
       die Stimme von Filipp Avdeev, der den Stallburschen spielt, immer
       aufgeregter, die Buchstaben der deutschen Übersetzung auf der Leinwand
       hinter der Königin (Regine Zimmermann) immer größer. Er hat beobachtet, wie
       der König nachts zur Königin mit einer Fackel kommt, dreimal an ihre Tür
       klopft und empfangen wird, und so macht er es dann auch und liebt sie eine
       Nacht.
       
       Plötzlich glaubt man sich im Märchen, Avdeev erzählt weiter, einzelne Sätze
       vorsichtig auf Deutsch zwischenschiebend, wie der König den Betrug ahnt und
       allen seinen Dienern in der Nacht die Hand aufs Herz legt, um den zu
       finden, dessen Herz am lautesten klopft. Dem schneidet er Haare ab, um ihn
       am nächsten Morgen wiederzuerkennen. Aber dann stehen an diesem Morgen alle
       Diener mit einer kahlen Stelle vor ihm.
       
       Regine Zimmermann gehört zum Ensemble des Deutschen Theaters in Berlin,
       [1][Filipp Avdeev zum Gogol-Center, das Kirill Serebrennikov in Moskau
       leitet]. Der Regisseur, der auch nach seinem Hausarrest Russland noch immer
       nicht verlassen darf, hat für den mit dem DT lange verabredeten
       „Decamerone“ in Moskau geprobt, die wirklich mit Spannung erwartete
       Premiere war am 8. März in Berlin.
       
       Ein Probenprozess, der nicht zuletzt in einer Situation des politischen
       Drucks entstand, hat ein Stück hervorgebracht, glänzend vor Leichtigkeit
       und Witz. In Höchstform sind die Schaupieler:innen beider Ensembles. Selten
       vergeht die Zeit im Theater so schnell wie während der zehn Geschichten von
       Liebe und Betrug, die an zehn Novellen aus dem „Decamerone“ von Boccaccio
       angelehnt sind.
       
       ## Agierende, Verführende
       
       Wo Serebrennikov sie umgeschrieben hat, macht er die Rollen der Frauen als
       Agierende, Verführende, Begehrende stark. So sind es in der sechsten
       Episode nicht mehr zwei Geschäftspartner, die um die Ehefrau des einen als
       Zugabe verhandeln, sondern zwei Frauen, von denen die wirtschaftlich
       stärkere den Ehemann ihrer Juniorpartnerin begehrt. In einem verabredeten
       Gespräch schweigt er (Jeremy Mockridge) und flüchtet sich in
       Fitnessgymnastik. Sie aber gesteht ihm nicht nur ihr brennendes Verlangen,
       sondern deutet seine Stummheit aus als Zusage, die sie ihm im Rhythmus
       seiner Bewegungen quasi auf den Leib schneidert.
       
       Von Liebe und Sex zu erzählen ist bei Serebrennikov wirklich Erzählkunst.
       Nicht die Bilder drängen ins Explizite, Pornografische, aber der
       ekstatische Rhythmus der Sprache findet sehr wohl seine Höhepunkte. Der
       Kampf um Jugendlichkeit, Fitness, Attraktivität bildet dabei einen Rahmen,
       alle Szenen sind in einem Trainingsraum verortet, das Alter wird bekämpft.
       Anweisungen für Atemübungen schieben sich in die Dialoge und Geschichten,
       sie steigern und konterkarieren, was gerade erzählt wird. Die Szenen werden
       so einerseits mehrdeutig, andererseits witzig in ihrer Persiflage des
       angesagten Körperkults.
       
       ## Das gedoppelte Stöhnen
       
       In der Episode um einen Mann, der zum Heiligen werden will und den Weg der
       Askese einschlägt, ist die Erzählerin seine nun ebenfalls zur Keuschheit
       verdonnerte Frau (Almut Zilcher). Die allerdings bald entdeckt, dass der
       ihren Mann im Glauben bestärkende Don Felice sich mit ihr sehr gern eine
       schöne Zeit macht. Das Stöhnen des sich Kasteienden und das der Liebenden
       nehmen bald ähnliche Formen an.
       
       Mit dabei ist auch die Diseuse Georgette Dee, Pionierin der Kunst des
       Transgenderns, die von den Träumen einer Frau und denen ihres Mannes
       erzählt; sie ersehnt sich die Wildheit eines Wolfes, er träumt, sie davor
       zu retten. Der Text ist eine dramatische Ballade, die ein langes Leben voll
       mit Liebeslügen in wenige Zeilen presst.
       
       In Serebrennikovs Inszenierung wandern die Geschichten durch die
       Jahrhunderte, sind im Mittelalter zu Hause, im Kapitalismus, in der Liebe
       in Zeiten des Internets. Yang Ge und Georgiy Kudrenko begegnen sich in
       einem Chatroom, Wort für Wort erscheinen ihre Sätze auf Deutsch auf großen
       Screens, während sie russisch reden, Schrift und Übersetzung sind hier als
       ästhetische Mittel immer mitgedacht. Sie lässt ihn frieren, nackt im
       Schnee, als Beweis seiner Liebe, und stellt die Bilder ins Internet. Der
       Unglückliche wird sich rächen.
       
       Am Ende wären wohl ein, zwei Episoden verzichtbar gewesen. Doch vor allem
       ist man überrascht über diesen so zugänglichen [2][Theaterabend, der unter
       so schwierigen Voraussetzungen entstand.] Sucht man nach einer politischen
       Botschaft, so liegt die wohl vor allem im Zustandekommen des Stücks selbst,
       dem Mut, sich von allem Druck und Drohgebärden nicht unterkriegen zu
       lassen.
       
       Man ist auch bezaubert vom Charme der russischen und deutschen
       Schauspieler:innen, das Liebeswerben in ihren Rollen erwärmt auch das
       Zuschauerherz. Die Liebe, so sagt Georgette Dee ungefähr am Schluss, sie
       habe sie nie verstanden, aber doch machten die Menschen immer damit weiter.
       Vielleicht geht es ja auch darum, um die Kraft des Weitermachens und sich
       mit der Kunst des Erzählens eigene Räume zu schaffen.
       
       10 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Probenbesuch-bei-Kirill-Serebrennikov/!5659624
   DIR [2] /Khuon-ueber-Regisseur-im-Hausarrest/!5490900
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Bettina Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Deutsches Theater
   DIR Theater
   DIR Kirill Serebrennikov
   DIR Moskau
   DIR Liebe
   DIR Literatur
   DIR Intendantin
   DIR Russland
   DIR Theater Bremen
   DIR Theater Berlin
   DIR Theater
   DIR Kirill Serebrennikov
   DIR Russland
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Quarantäne und Literatur: Erzählen gegen den Tod
       
       Die Künste boten immer schon Zuflucht und Perspektiven für Befreiung. Aus
       der Ferne nähern sie sich dem Körperlichen an.
       
   DIR Neue Intendantin in Berlin: Es ist eine Frau!
       
       2023 wird Iris Laufenberg die erste Frau an der Spitze des Deutschen
       Theaters in Berlin. Junge Künstler:innen zu fördern, gehört zu ihren
       Stärken.
       
   DIR Verurteilung von Kirill Serebrennikow: Der Auftrag, Angst zu säen
       
       Der Regisseur Kirill Serebrennikov wird zu drei Jahren auf Bewährung
       verurteilt, in Moskau interpretiert man das als Drohung. Unterstützer
       protestieren.
       
   DIR Interkulturelles Festival der Volksbühne Berlin: Ben Nemsi bei Handke
       
       „Postwest“ heißt ein Festival der Volksbühne Berlin. Wegen Corona musste es
       den Austausch mit südosteuropäischen Ländern ins Netz verlegen.
       
   DIR Berliner Bühnen in der Corona-Krise: Arbeit hinter geschlossenen Türen
       
       An Vorstellungen, was inhaltlich notwendig ist, mangelt es den Theatern in
       der Corona-Schließzeit nicht. Wie sich drei Häuser in Berlin positionieren.
       
   DIR Probenbesuch bei Kirill Serebrennikov: Das Knurren der Rentnerinnen
       
       Kirill Serebrennikov darf Moskau nicht verlassen. Also probt er im
       Gogolcenter in Moskau „Decamerone“ mit dem Deutschen Theater aus Berlin.
       
   DIR Serebrennikov-Film „Leto“: Harmlos, aber auch unerbittlich
       
       Das Musiker-Biopic ist ein nachdenklicher Film über die prekäre Balance
       innerer und äußerer Freiheit. Sein Regisseur hat in Russland Hausarrest.
       
   DIR Moskauer Gogol Theater in Berlin: Die Poesie und die Politik
       
       Der Regisseur Kirill Serebrennikov hat in Moskau Hausarrest. Aber sein
       Theater spielt. Auch in Berlin, mit „Kafka“ und „Machine Müller“.