URI: 
       # taz.de -- Corona in Berlin und die Clubs: Auch Clubszene nicht immun
       
       > Immer mehr Clubs werden aus der Innenstadt verdrängt: eine Diskussion zum
       > Thema dreht sich dann aber um das Coronavirus. Rettungsfonds gefordert.
       
   IMG Bild: Da war noch alles easy: Konzertabend im Club Gretchen
       
       Berlin taz | Es sind finstere Zeiten für Berlins Kulturbetrieb – und auch
       die Clubszene ist dagegen nicht immun. Denn Clubsterben hat nun eine
       weitere akute Ursache: das Coronavirus. Dessen Ausbreitung wurde angesichts
       der aktuellen Lage zum neuen Schwerpunkt bei einer Podiumsdiskussion zum
       Thema Clubsterben am Mittwochabend. Caren Lay und Simone Barrientos von der
       Linksfraktion im Bundestag hatten in den Kreuzberger Club Gretchen
       eingeladen, doch die Veranstaltung musste hinter geschlossenen Türen
       stattfinden. Das Podium und die taz waren noch da, nur das Publikum fehlte.
       Stattdessen wurde die Diskussion auf Facebook live übertragen. Sicher ist
       sicher.
       
       Anwesend waren vier Schlüsselfiguren der Clubszene: Pamela Schobeß,
       Vorsitzende der Clubcommission und Betreiberin des Clubs Gretchen, Jakob
       Turtur, Betreiber des ehemaligen Clubs Johnny Knüppel, Michaela Krüger,
       Pressesprecherin der Griessmuehle, und Sascha Disselkamp, Vorstandsmitglied
       der Clubcommission und Betreiber des Sage Clubs, wo auch der KitKatClub zu
       Hause ist.
       
       Die Diskussion sollte über Bass und Baunutzungsverordnung gehen, über Rave
       und Repression, über die Verdrängung von Clubs aus dem innerstädtischen
       Raum, über die Einführung von Kulturschutzgebieten. Über die Anerkennung
       von Clubs als Kulturstätten statt bislang als Vergnügungsstätten wie
       Bordellen und Sexkinos. Über die Lage in der neulich geschlossenen und
       vorübergehend im Exil weiter agierenden Griessmuehle. Über die Zukunft des
       gefährdeten Sage Clubs. Eigentlich.
       
       Doch nun stellt auch das neuartige Coronavirus eine Existenzbedrohung für
       Berlins Clubszene dar. Knapp die Hälfte der bis Dienstagmorgen 48
       bestätigten Covid-19-Infizierten in Berlin hatte sich vermutlich in Clubs
       angesteckt: In McFit-Chef Rainer Schallers Club am Alexanderplatz The Reed
       oder dem Loungeclub Trompete am Lützowplatz.
       
       ## Berghain macht dicht
       
       Damit ist die Clubszene nun in den Fokus gerückt. Mittlerweile führen
       einige Clubs Kontaktlisten beim Einlass, um alle Gäste im Fall eines
       Ausbruchs zu benachrichtigen. Die Clubcommission hat eine Taskforce
       gebildet, am Montag fand ein Krisentreffen mit 50 Clubbetreibern statt. Die
       Clubcommission empfiehlt zudem, die Gästeauslastung auf 70 Prozent zu
       reduzieren. Aber Gäste bleiben den Clubs von alleine fern.
       
       Seit Mittwoch sind Veranstaltungen mit mehr als 1.000 Gäste verboten, doch
       Berliner Amtsärzte fordern, dass grundsätzlich alle Sport- und
       Kulturveranstaltungen jeglicher Größe nicht mehr stattfinden sollen. Das
       Berghain, das mit einer Kapazität von 1.500 Menschen zu den größten Clubs
       der Stadt zählt, kündigte am Mittwoch an, dass alle Veranstaltungen bis zum
       20. April ausfallen. Ein großer Schritt, den sich allerdings nicht jeder
       Club leisten kann.
       
       „Wenn wir vier Wochen nicht offen haben, bedeutet das einfach die
       Insolvenz. Wirtschaftlich ist es ein Desaster“, sagte Pamela Schobeß im
       leeren Club. Im Gretchen gebe es schon Besucher*innenrückgänge und
       abgesagte Veranstaltungen. Einige internationale DJs können oder wollen
       nicht anreisen. „Wir sind in einem Dilemma, weil wir natürlich die Gefahren
       sehen. Aber auf der anderen Seite hat fast niemand von uns die Rücklagen,
       um vier Wochen zu überleben. Mit einem Schlag wird eine gesamte Branche
       wegbrechen.“
       
       Für Schobeß stehen Clubs inhaltlich mit Opern und Theatern gleich, weil sie
       auch ein Kulturprogramm kuratieren. Ein wichtiger Unterschied zu solchen
       staatlich finanzierten Institutionen aber: „Wir sind so bekloppt, dass wir
       Geld selbst erwirtschaften, um ein Kulturprogramm auf die Beine zu stellen.
       Das ist ohnehin etwas Schwieriges. Wir machen das aus Leidenschaft und für
       die Musik.“ Von dem Geld bleibe aber nicht viel übrig. Das führe auch dazu,
       dass viele Clubs die extremen Mietsteigerungen der letzten Jahre schlicht
       nicht tragen können.
       
       ## „Total unter Druck“
       
       Caren Lay von der Linksfraktion fordert dringend eine finanzielle
       Unterstützung: „Damit Clubs, die ohnehin schon total unter Druck stehen,
       jetzt nicht auch noch das Genick gebrochen wird“. Das gelte auch für
       sämtliche Kultureinrichtungen, so Lay weiter, aber natürlich auch für
       Leute, die keinen festen Arbeitsvertrag haben. Viele in der Clubszene
       arbeiten unter sehr prekären Bedingungen, an der Garderobe, am Einlass,
       aber auch hinter dem DJ-Pult.
       
       Die Clubcommission fordert nun ein Rettungsfonds vom Senat. Bei einer
       Zwangsschließung von vier Wochen werde ein Rettungspaket in Höhe von
       mindestens 10 Millionen Euro benötigt, heißt es. Am Ende hat die
       Coronakrise vom eigentlichen Thema des Abends gar nicht abgelenkt. Vielmehr
       ist die Situation sinnbildlich dafür, wie prekär und fragil die Clubszene
       doch ist. Wer Theatern hilft, muss auch Clubs helfen. Denn sie gehören zur
       Identität der Stadt.
       
       12 Mar 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Nicholas Potter
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Clubszene
   DIR Verdrängung
   DIR Clubsterben
   DIR Clubsterben
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Clubmusik
   DIR Clubsterben
   DIR Clubsterben
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berliner Clubs sollen Kulturgut werden: Jenseits von Bumm, Bumm, Bumm
       
       Clubs stehen verwaltungstechnisch auf der Stufe von Bordellen. Rot-Rot-Grün
       will sie als Kulturstätte anerkennen und so besser schützen.
       
   DIR Corona: Berliner Clubs in Not: „Das war nie ein tolles Businesskonzept“
       
       Corona gefährdet die ohnehin bedrohten Clubs. Sage-Club-Betreiber Sascha
       Disselkamp sagt, die Clubkultur sei zu wichtig, um zu verschwinden.
       
   DIR Hilfe für die Ausgehszene: Der Tanz geht weiter
       
       Hamburgs Clubszene ist von Corona schwer getroffen. Viele Clubs sind akut
       von Insolvenz bedroht. Helfen sollen eine Spendenkampagne und Soli-Aktionen
       
   DIR Clubsterben in Berlin: Alles am Fluss
       
       Bei der Tagung „Stadt essen Kultur auf“ diskutiert die Kulturszene, wie man
       Clubs vor Verdrängung schützen kann. Eine Kulturzone an der Spree soll her.
       
   DIR Clubsterben im Bundestag: Auf einer Stufe mit Bordellen
       
       Erstmals wurde das Clubsterben im Bundestag diskutiert. Die
       Oppositionsanträge werden wohl nicht angenommen, könnten aber viel
       bewirken.
       
   DIR Club Griessmuehle in Gefahr: „Weil wir ein Club sind“
       
       Ende Januar läuft der Mietvertrag aus. Mit dem Club Griessemuehle will der
       Eigentümer nicht reden. Interview mit Pressesprecherin Michaela Krüger.