URI: 
       # taz.de -- Spitzweg-Bild wird versteigert: Justitia meistbietend zu haben
       
       > Carl Spitzwegs Gemälde „Justitia“ kommt in München zur Auktion. Viele
       > Jahre hing das verfolgungsbedingt entzogene Bild im Bundespräsidialamt.
       
   IMG Bild: Die „Justitia“ entstand in einem politischen wie gesellschaftlich repressiven Klima
       
       Am 25. März kommt im Auktionshaus Neumeister in München Carl Spitzwegs
       „Justitia“ zum Aufruf. Der Schätzpreis liegt bei 500.000 Euro. Man darf
       aber davon ausgehen, dass das Bild am Ende zu einem weit höheren Preis
       weggehen wird.
       
       Schaut man sich das Gemälde genauer an, ist die „Justitia“ ein ziemlich
       verlottertes Weib. Die Statue der Göttin der Gerechtigkeit, die Spitzweg
       vor das Gerichtsgebäude platziert hat, weist im unteren Teil eine deutlich
       erkennbare Bruchlinie aus. „Justitia“ ist also schon mal vom Sockel
       gefallen.
       
       Dadurch wurde wohl auch die Waagschale demoliert, die sie motivgerecht in
       Händen hält. Jetzt fehlt die eine Schale, was das Abwägen der Argumente, um
       den Punkt zu finden, zwischen Recht und Unrecht, eigentlich unmöglich
       macht. Auch die obligatorische Augenbinde ist verrutscht, so dass sie unter
       ihr hervorschielen und die Streitgegner durchaus sehen, aber nicht mehr
       unparteiisch beurteilen kann.
       
       Nur das Schwert, das die Schlagkraft des Rechts symbolisieren soll, aber
       auch die Bestrafung selbst, scheint in Ordnung. Der Polizeidiener an der
       Ecke des Gerichtsgebäude, ein Mitglied der Bürgerwehr, wie die Uniform
       verrät, starrt denn auch den Betrachter sehr direkt und böse an.
       
       ## Kritik an der Verwahrlosung des Rechtswesens
       
       Das Bild entstand 1857, neun Jahre nach der verlorenen Revolution von 1848,
       in einem repressiven politischen wie gesellschaftlichen Klima mit Zügen
       eines Polizeistaats. Spitzweg übte mit seiner etwas abgerissenen „Justitia“
       also Kritik an der Verwahrlosung des Rechtswesens.
       
       Keiner der Herren, der sie von 1961 bis 2007 in seinen Räumen beherbergte,
       scheint das Gemälde aber jemals genauer angeschaut und über seine Aussage
       nachgedacht zu haben. Denn sonst wären die Dinge wohl etwas anders
       gelaufen. Schließlich war die „Justitia“ auf erkennbar problematischen
       Wegen zu ihnen gelangt.
       
       Konkret wurde das Gemälde aus dem im alliierten [1][Central Collecting
       Point] in München zusammengetragenen Kunstbeständen des Führermuseums Linz
       als „Bild unbekannter Herkunft“ 1949 an den deutsche Staat, genauer den
       Bayerischen Ministerpräsidenten Hans Ehard übergeben. 1961 forderte dann
       das Bundespräsidialamt das Kunstwerk an, um die eigenen Amtsräume damit zu
       schmücken.
       
       Dort hing es, bis Bundespräsident Horst Köhler 2006 mit der
       Rückgabeforderung der Erben von Leo Bendel konfrontiert wurde. Er hatte
       zwei Spitzwegs besessen, das war die Überlieferung in der Verwandtschaft
       des Berliner Kaufmanns. Sonst wussten sie nichts von ihm. Sie beauftragten
       deshalb Monika Tatzkow, Expertin in Sachen offene Vermögensfragen und
       speziell NS-Raubkunst, mit Nachforschungen.
       
       ## Die Spur führte nach Wien und dann nach Buchenwald
       
       Tatzkow konnte die Spur von Leo Bendel und seiner Ehefrau Else aufnehmen,
       die nach Wien führte, wo die beiden hofften Frieden vor den Repressionen
       der Nationalsozialisten zu finden; wo Leo Bendel aber nach dem Anschluss
       Österreichs als sogenannter Ostjude zu den ersten Deportierten gehörte und
       im März 1940 im KZ Buchenwald starb. Seine Witwe, eine evangelische
       Gastwirtstochter, starb 1957 völlig verarmt in Wien. Ihre Anträge auf
       Wiedergutmachung in Österreich und Deutschland wurden abgelehnt respektive
       bis zu ihrem Tod nicht entschieden.
       
       Seine „Justitia“ hatte Leo Bendel zur Finanzierung der Flucht nach Wien für
       16.000 Reichsmark an die Galerie Hermann in München verkauft, wo sie
       Hitlers Kunstagentin Maria Almas-Dietrich zehn Monate später für 25.000
       Reichsmark für das geplante Führermuseum erwarb. Mit den Belegen dieser
       Transaktion konnte die Restitutionsforderung gestellt werden, auf die das
       zuständige Bundesfinanzministeriums erst einmal nicht reagierte. Erst unter
       dem Druck einer wachsen Medienberichterstattung stimmte [2][es 2007 der
       Rückgabe zu.]
       
       Warum wurde Spitzwegs „Justitia“ dann aber erst 2019 zurückgegeben? Warum
       wurde das Bild noch 2017 nach Wien in eine Ausstellung ausgeliehen? Mit den
       zynischen Bildangaben: Im Besitz der Bundesrepublik Deutschland,
       möglicherweise verfolgungsbedingt entzogene NS-Raubkunst, wer mögliche
       Erben kennt, bitte melden.
       
       Um diesen Komplex zu diskutieren, hatte Katrin Stoll, die Geschäftsführerin
       des Auktionshauses Neumeister und ausgewiesene Expertin für
       Provenienzforschung im Kunsthandel, am Montagabend in die Berlinische
       Galerie geladen. Dort moderierte Nikola Kuhn, Kunstredakeurin des
       Tagesspiegels und Autorin einer Monografie zu Hildebrandt Gurlitt, eine
       Diskussion zu Provenienzforschung und Restitution.
       
       ## Früher gingen die Behörden auf die Erben zu
       
       Peter Raue, Rechtsanwalt mit Schwerpunkt Kunstrecht, erklärte dann, dass
       die Rückgabe der Artefakte meist wegen der schwierigen Klärung der
       Erbschaftsverhältnisse so lange dauere. Da war es dann interessant, vom
       Leiter Provenienzforschung am Deutschen Zentrum Kulturgutverluste, Uwe
       Hartmann, zu hören, dass die Behörden bei Entschädigungsverfahren in den
       1950er Jahren noch proaktiv auf die Erben zugingen, nach ihren Erbscheinen
       suchten und sie ihnen kostenlos zustellten.
       
       Heute müssen sich die Erben auf eigene Kosten und ohne behördliche
       Unterstützung um den Erbschein bemühen. Wer schon einmal einen Erbschein
       brauchte, weiß, dass dies keine kleine Hürde ist. Eine weitere Hürde liegt
       in der Verjährung, deren Sinnhaftigkeit Peter Raue zu belegen suchte.
       Freilich stimmte er dem Einwand aus dem Publikum zu, dass mit einem
       Verzicht auf die Einrede der Verjährung der Klage der Erben auch nach
       Ablauf der Verjährung stattgegeben würde.
       
       Wie kam es nun dazu, dass die Erbengemeinschaft das Bild zu Neumeister gab,
       fragte Nikola Kuhn die Geschäftsführerin Katrin Stoll, sicher in der
       Erwartung, dass Stoll darin eine Anerkennung ihres im Kunsthandel
       ungewöhnlich vorbildlichen Umgangs mit NS-Raubkunst sieht. Doch diese
       Antwort blieb aus. Stattdessen berichtete Monika Tatzkow, dass sich die
       Erbengemeinschaft entschlossen hatte, mit der Bundesregierung zu
       verhandeln. Sie sah den richtigen Ort der „Justitita“ im
       Bundesverfassungsgericht.
       
       Die Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika
       Grütters, erkannte in dem Vorschlag dann eine große Ehre, meinte dann aber,
       leider habe die Regierung nur Geld für Museumsneubauten, nein, falsch, habe
       die Regierung kein Geld, aber geschenkt wäre der Spitzweg natürlich höchst
       willkommen.
       
       4 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!2553918&s=Monuments+Men+Clooney&SuchRahmen=Print/
   DIR [2] /Archiv-Suche/!2160780&s=Spitzweg+%E2%80%9EJustitia%E2%80%9C&SuchRahmen=Print/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Brigitte Werneburg
       
       ## TAGS
       
   DIR NS-Raubkunst
   DIR Carl Spitzweg
   DIR Kunstauktionen
   DIR Museum
   DIR NS-Raubkunst
   DIR Provenienzforschung
   DIR Restitution
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Waffenfabrikant macht Kulturpolitik: Zürcher Standortmarketing
       
       Die Debatte zum Erweiterungsbau des Kunsthauses in Zürich hält an. Grund
       ist die Präsentation der Sammlung des Waffenfabrikanten Emil G. Bührle.
       
   DIR Spitzweg-Gemälde in München versteigert: Reset mit Justitia
       
       1937 musste ein jüdischer Sammler Carl Spitzwegs „Auge des Gesetzes“ im
       Zwangsverkauf abgeben. Jetzt wurde es endlich fair versteigert.
       
   DIR Der Fall Alba Franzius: In den Selbstmord getrieben
       
       Alba Franzius wurde von den Nazis verfolgt und enteignet. Das Bremer
       Übersee-Museum erforscht als damaliger Profiteur Franzius' Schicksal.
       
   DIR Rückgabe von NS-Raubgut: Gewissen wird belohnt
       
       Die Staats- und Universität Bibliothek Hamburg wollte NS-Raubgut
       zurückgeben – und erhielt stattdessen einen wertvollen Fontane-Band von der
       Enkelin.