URI: 
       # taz.de -- Grün statt Grau: Kreuzberg an der Seine
       
       > Friedrichshain-Kreuzberg will mehr Grün. Eine Studie im Auftrag der
       > grünen Umweltstadträtin Clara Herrmann zeigt nun, wie das gehen könnte.
       
   IMG Bild: Am Halleschen Ufer bekommt der Landwehrkanal eine Promenade
       
       Ein bisschen weht gerade Pariser Wind durch das Rathaus in der Kreuzberger
       Yorckstraße. So wie die Uferstraßen an der Seine im Sommer für den
       Autoverkehr gesperrt werden, soll es künftig auch am Landwehrkanal zugehen.
       Am Halleschen Ufer könnte auf der Nordseite eine Promenade entstehen. Der
       Autoverkehr soll dann in beiden Richtungen auf der Südseite stattfinden.
       Das sieht eine Potenzialanalyse mit dem Titel „Mehr Grün in
       Friedrichshain-Kreuzberg“ vor, die die Bezirksstadträtin für Umwelt Clara
       Herrmann (Grüne) an diesem Montag veröffentlicht.
       
       „Wir leben in einer Zeit, in der uns der Klimawandel vor große
       Herausforderungen stellt“, sagt Herrmann. „Mit der Studie wollen wir
       Vorschläge erarbeiten, wie wir mehr Grün und weniger Grau bekommen. Wir
       wollen alle ein lebenswertes Friedrichshain-Kreuzberg, in dem man
       durchatmen und nachts schlafen kann.“
       
       Dass der Bezirk mehr Grün verdient hat, zeigen die Zahlen. Fast 190.000
       Menschen leben in Friedrichshain-Kreuzberg auf 20,4 Quadratkilometern,
       14.172 Personen pro Quadratkilometer. Damit ist der Bezirk der am
       dichtesten besiedelte in Berlin. Wegen seiner Insellage, heißt es in der
       Studie, bestehe für die Bewohnerinnen und Bewohner nicht die Möglichkeit,
       „im direkten Umfeld aus der Stadt und in das grüne Umland zu gelangen“.
       Damit nehme die Bedeutung von Parks und Erholungsanlagen eine größere Rolle
       als in anderen Bezirken ein.
       
       ## Wenig Grün, viel Versiegelung
       
       Doch mit Grün ist der Bezirk nicht allzu üppig ausgestattet. So beträgt der
       Versiegelungsgrad in Berlin im Schnitt 32,8 Prozent, in
       Friedrichshain-Kreuzberg sind 64,4 Prozent der Bezirksfläche überbaut. Die
       Folge: „Die vorhandenen Grünflächen sind aufgrund ihrer Zentrumsnähe und
       der großen Beliebtheit des Bezirks einem erhöhten Nutzungsdruck
       ausgesetzt.“
       
       Diesem Druck soll nun mit dem Ausbau der so genannten grünen und blauen
       Infrastruktur entgegengewirkt werden. Dass das in weiten Teilen zu Lasten
       der „grauen Infrastruktur“, also von Straßen und Parkplätzen, gehen wird,
       verschweigen die Autorinnen und Autoren der Studie, die von den Büros bgmr
       Landschaftsarchitekten und yello z urbanism architecture erstellt wurde,
       nicht. „Als Potenzialflächen für ein ‚Mehr an Grün‘ sind sowohl bestehende
       Grünräume, aber auch Straßenräume, Wasserlagen und die gebaute Struktur zu
       untersuchen“, heißt es.
       
       So können zum Beispiel bestehende Grünflächen und Parkanlagen etwa durch
       mehr Vielfalt bei der Bepflanzung an die neuen Herausforderungen des
       Klimawandels angepasst werden. Zudem soll künftig „eine ausreichende Pflege
       des Bestands zur Wiederherstellung“ gegeben sein. Aber auch neue Flächen
       für Grünanlagen hat die Potenzialstudie ausgemacht: auf dem RAW-Gelände
       etwa oder der nördlichen Lohmühleninsel, wo derzeit noch Gewerbe
       angesiedelt ist. Auch die Neugestaltung von Sportplätzen und Schulhöfen
       sowie die Intensivierung der Dach- und Fassadenbegrünung sind Teil der
       Studie.
       
       Dass das alles Geld kostet, liegt auf der Hand. Insbesondere dann, wenn
       auch die Friedhöfe im Bezirk als neue, potenzielle Grünflächen
       identifiziert werden. Um nicht mehr benötigte Friedhofsflächen vor Bebauung
       zu sichern, fordert der Bezirk, „frühzeitig Kaufansprüche geltend zu
       machen, damit die Flächen als Grünflächen mit Parkcharakter gesichert
       werden“. Dabei soll „der Erwerb von Friedhofsflächen frühzeitig in der
       Haushaltsplanung berücksichtigt werden, um einen schnellen Zugriff zu
       ermöglichen“.
       
       ## Umbau von Plätzen geht ohne Senat
       
       „Im Bezirkshaushalt haben wir dafür noch keine Gelder ausgewiesen“, räumt
       Umweltstadträtin Herrmann ein. Allerdings seien solche Mittel im
       Sondervermögen der wachsenden Stadt, dem Siwana-Fonds, vorgesehen.
       „Generell wollen wir aber versuchen, Friedhofsflächen auch ohne Ankauf als
       Grünflächen zu sichern“, so Herrmann. „Mit den alten Baumbeständen und
       ihrer biologischen Vielfalt sind diese besonders wertvoll.“
       
       Mit Sicherheit werden aber die Vorschläge zur Verbesserung der „blauen
       Infrastruktur“ Geld kosten, etwa neue Zuwegungen zur Spree und zum
       Landwehrkanal. Wo die Bebauung direkt ans Wasser geht, sollen vorgelagerte
       Stege errichtet werden. „Mit dieser Lösung können besondere Orte am Wasser
       entstehen“, heißt es in der Potenzialanalyse.
       
       Am konfliktträchtigsten dürfte der Umbau der grauen Infrastruktur werden.
       So soll die Promenade am nördlichen Ufer des Landwehrkanals nicht nur
       temporär entstehen, sondern als „langfristige Vision“. Sie soll eine ganze
       Kette von Grünflächen miteinander verbinden: angefangen vom Kulturforum
       über den Park am Karlsbad, den Tilla Durieux-Park, den Park am
       Gleisdreieck, den Elise Tilse Park bis zum Mehringplatz und zum Urbanhafen.
       
       Dass da nicht nur andere Bezirke, sondern auch der Senat ein Wörtchen
       mitzureden hat, ist Herrmann bewusst: „Wir haben mit der Studie erste
       Vorschläge gemacht“, bremst sie die Erwartungen. „Konkrete Gespräche mit
       der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz gibt es noch
       nicht.“ Sie glaubt aber, dass sie mit ihren Vorschlägen auf offene Ohren
       stößt. „Aus unserer Sicht ist das die Stadt der Zukunft.“
       
       Anders als am Halleschen Ufer kann der Bezirk an untergeordneten Straßen
       und Plätzen eigenständig mit der Wende zu mehr Grün beginnen. „Wir wollen
       in der Rudolfstraße ein Pilotprojekt für einen blau-grünen Stadtplatz
       starten“, kündigt Umweltstadträtin Clara Herrmann an. Mit einem dezentralen
       Regenwassermanagement und Schild soll für eine stärkere Verdunstung und
       Abkühlung gesorgt werden.
       
       Als weiterer Platz soll dann die Südseite des Boxhagener Platzes begrünt
       werden. „Wir werden nicht alle Vorschläge aus der Studie sofort umsetzen
       können“, sagt Herrmann. „Aber wir wollen eine Perspektive aufzeigen für
       konkreten Klimaschutz und für mehr Lebensqualität.“
       
       16 Mar 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Uwe Rada
       
       ## TAGS
       
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
   DIR Verkehrswende
   DIR Grünflächen
   DIR Manja Schreiner
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Verkehrswende
   DIR Zero Waste
   DIR Friedrichshain-Kreuzberg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aus für Verkehrsprojekt in Kreuzberg: Grün-blauer Traum abgesoffen
       
       Grüne schockiert, SPD pikiert: Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung pfeift
       auf Bundesmillionen und beerdigt die „Promenade“ am Halleschen Ufer.
       
   DIR Clara Herrmann über ihre Kandidatur: „Die Zukunft liegt vor der Haustür“
       
       Im September will die grüne Umweltstadträtin Bezirksbürgermeisterin in
       Friedrichshain-Kreuzberg werden. Sie sei Mannschaftsspielerin, betont sie.
       
   DIR Grüne Hochburg Friedrichshain-Kreuzberg: Aus Monika wird jetzt Clara
       
       Die grüne Umweltstadträtin Clara Herrmann will Bürgermeisterin werden. Das
       hat sie Dienstag Abend erklärt. Gegenkandidaten gibt es bisher nicht.
       
   DIR Berlins verarmte Kieze: Die Zukunft ist eine Baustelle
       
       Der Mehringplatz ist einer der ärmsten Kieze Berlins, besonders die Jugend
       hat hier wenig Perspektive. Viele fühlen sich von der Politik vergessen.
       
   DIR Friedhöfe in Zeiten von Corona: „Joggen kann man auch im Mauerpark“
       
       Friedhöfe erst geschlossen – und jetzt wieder auf: Tillmann Wagner vom
       Evangelischen Friedhofsverband Stadtmitte über Friedhofsnutzung.
       
   DIR Autofreie Friedrichstraße: Sechs Monate Ruhe
       
       Der mittlere Teil der Friedrichstraße soll laut Senatsverkehrsverwaltung
       von Juni bis November autofrei bleiben – ein Erfolg für AktivistInnen.
       
   DIR „Zero-Waste-Konzept“: Kreuzberger Kehraus
       
       Ein „Zero-Waste-Konzept“ soll Friedrichshain-Kreuzberg sauberer und
       nachhaltiger machen. Es könnte das Ende der Vermüllung durch Straßenfeste
       sein.
       
   DIR Umweltpolitik Friedrichshain-Kreuzberg: „Wir brauchen mutigere Ansätze“
       
       Die grüne Umweltstadträtin Clara Herrmann setzt im Bezirk auf gerechtere
       Aufteilung öffentlichen Raums. Klimaproteste findet sie gut.