# taz.de -- Rassismus in Deutschland: Kulturvielfalt statt Leitkultur
> Integration braucht eine aufnahmewillige Gesellschaft. Und gleiche Regeln
> für alle heißt nicht im Gleichschritt denken.
IMG Bild: Gemeinsam Sport treiben macht mehr Spaß als allein, mit oder ohne Kopfbedeckung
Wir leben im Jahr 2020: Gleichgeschlechtliche Paare dürfen heiraten, junge
Männer müssen nicht mehr zur Bundeswehr und wir haben den Schritt hin zum
selbstbestimmten Sterben geschafft. Deutschland ist ein liberales Land.
Wirklich? Nicht ganz, denn beim Thema Integration sind wir im Jahr 1980
stehengeblieben. Seit damals drehen wir immer wieder dieselben
Argumentationsschleifen, ohne dass wir auch nur einen Schritt weiterkommen.
Inzwischen leben rund 20 Millionen Menschen mit Migrationshintergrund bei
uns, rund 50 Prozent mit deutschem Pass. Die meisten sind integriert, aber
akzeptiert fühlen sie sich nicht. Das liegt auch an der Politik, die immer
wieder die [1][Leitkultur-] und Integrationsdebatte anheizt. Dabei ist
Artikel 2, Abs.1 Grundgesetz eindeutig: „Jeder hat das Recht auf freie
Entfaltung, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die
verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt.“
[2][Integration] heißt eben nicht, dass man im Gleichschritt leben oder
denken muss, sondern stellt die Frage: „Nach welchen gemeinsamen Regeln
wollen wir leben?“ Im Gegensatz dazu betont die Leitkultur die
zwischenmenschlichen Unterschiede und fragt: „Wer gehört dazu, wer ist
fremd?“ Die Debatte negiert schon in der Ausgangsfrage eine Integration,
weil der „Fremde“ immer auch dann fremd bleibt, wenn er sich an die Regeln
hält. Nach über 40 Jahren sollte klar sein. Erstens: Deutschland ist ein
[3][Einwanderungsland]. Zweitens:
Zur Integration gehört auch eine aufnahmebereite Gesellschaft. Drittens:
Gemeinsame Regeln, die respektiert und durchgesetzt werden. Eine Leitkultur
kann die Rechtsordnung nicht ersetzen. Kultur ändert sich schnell und
stetig und ist kein solider Maßstab des Zusammenlebens. Als Liberaler und
als Deutscher mit ausländischen Wurzeln ist mir wichtig: In unsere
Gesellschaft soll sich jeder mit seinen Unterschieden einbringen – mit
gleichen Rechten und Pflichten.
16 Mar 2020
## LINKS
DIR [1] /Bayerisches-Integrationsgesetz/!5641661
DIR [2] /Unternehmerin-ueber-Gefluechtete-mit-Job/!5666074
DIR [3] /Gesetz-zur-Arbeitsmigration/!5664073
## AUTOREN
DIR grigorios Aggelidis
## TAGS
DIR Integration
DIR Einwanderungsland
DIR Leitkultur
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Schwerpunkt Rassismus
DIR Fußball
DIR Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Geflüchtete auf dem Land: Besser in die Städte
Geflüchtete in ländlichen Gebieten unterzubringen ist keine Lösung. Dort
mangelt es oft an Ansprechpartner:innen. In Städten fällt die Integration
leichter.
DIR Europarat-Bericht zu Menschenrechten: Deutschland bleibt rassistisch
Ein neuer Bericht des Europarates zeigt einmal mehr auf, was offensichtlich
ist. Besonders schlecht kommt dabei die deutsche Polizei weg.
DIR Opferbeauftragter über Anschlag in Hanau: „Die Menschen brauchen kein Mitleid“
Der Schmerz sitzt tief bei den Angehörigen der Ermordeten, sagt Robert
Erkan. Sein Ziel: Betroffenen wieder einen normalen Alltag zu ermöglichen.
DIR Kulturen des Fußballs: Bratwurst oder Gänseleber
Jedes Fußballspiel ist ein kulturelles Ereignis für die Anhänger. Die sind
so unterschiedlich, dass es am Ende nur noch sogenannte Fans gibt.
DIR Antimuslimischer Rassismus: Der ganz normale Hass
Die Verachtung von Muslim:innen ist alltäglich. Nicht erst in Hanau hatte
sie mörderische Konsequenzen. Es liegt an uns allen, daran etwas zu ändern.