URI: 
       # taz.de -- Berliner Kneipen nach Corona: Wenn sogar Schlawinchen schließt
       
       > Das Schlawinchen ist eine Institution. Seit über dreißig Jahren hatte die
       > Berliner Kneipe ununterbrochen offen. Dass sie nun zu ist, sagt alles.
       
   IMG Bild: „Wir sehen uns wieder, wenn wir alle tot sind. Prost Nachbarn!“ Kneipe Schlawinchen in Kreuzberg
       
       Ich weiß noch, dass ich einmal gedacht hatte, das Schlawinchen würde sicher
       auch die Apokalypse überstehen. Egal, was auf der Welt geschah, immer,
       wirklich immer war in dieser Kneipe was los. Tausendmal war ich an ihr
       vorbeigelaufen, um die U-Bahn an der Schönleinstraße zu nehmen. Meist sah
       man durch die schmuddeligen, gewölbten Fenster und den sich dahinter
       stauenden Rauchdunst hindurch eine Horde Menschen gestikulieren und
       palavern.
       
       Die Musik und das Gerede drangen gedämpft nach außen – oft ein wilder
       Sprachenmix, der aufgrund der hohen Pegelstände schwer zu entschlüsseln
       war. Manchmal prügelten sich Leute vor der Tür. Wenn die Party Montag
       morgens um 8 Uhr auf dem Siedepunkt war, was vorkam, schien die Relation
       zwischen Außen- und Innenwelt, also in dem Fall zwischen Straßenwelt und
       Schlawinchenwelt, merkwürdig verschoben zu sein.
       
       An diesem Sonntag ist alles anders. Als ich an der Kneipe mit den bunten
       Holzskulpturen und dem Anhänger davor – der Anhänger mit der Kneipenmutti
       auf der Plane gehört unbedingt dazu – vorbeilaufe, sehe ich einen
       handgeschriebenen Zettel, der an der Tür hängt. Darauf steht: „Achtung!
       Aufgrund gesetzlicher Bestimmungen zur Corona-Pandemie müssen wir leider
       für unbestimmte Zeit schließen! Wir sehen uns wieder, wenn wir alle tot
       sind. Prost Nachbarn!“
       
       Ich lache kurz, schön räudiger Altkreuzberger Humor, zugleich wird mir
       klar, was all diese Wörter wie Shutdown, Lockdown, Crackdown konkret
       bedeuten. Wenn ein Virus dafür sorgen kann, dass des Schlawinchen schließt,
       muss es ein sehr gefährliches Virus sein.
       
       Da hatte ich all die Tage aufmerksam Christian Drosten und Lothar Wieler
       zugehört, mir Livestreams des Robert-Koch-Instituts zu Gemüte geführt, die
       steilen Kurven der Fallzahlen studiert, und doch kommt Covid-19 erst jetzt
       richtig bei mir an, vorm Schlawinchen.
       
       Auch wenn ich eher selten dort war: Es war so beruhigend gewesen, einen Ort
       in der Nähe zu wissen, wo man jederzeit einen trinken gehen kann. Jederzeit
       hieß wirklich jederzeit, seit über dreißig Jahren hatte die Kneipe
       ununterbrochen offen. Hatte. War. Gewesen.
       
       Ich denke an einen Heiligabend zurück, den ich im Schlawinchen verbracht
       hatte, vielleicht 2014. An der Bar unterhielt ich mich lange mit einem
       schwarzen Amerikaner, der eine Melone trug. Worüber, weiß ich nicht mehr.
       Für alles, was im Schlawinchen passiert, gilt ohnehin Ähnliches wie für die
       Achtziger: Wer sich an sie erinnern kann, hat sie nicht miterlebt. Der Typ
       tanzte irgendwann am Tresen, das Bierglas in der Hand. Zu welcher Musik,
       weiß ich nicht mehr.
       
       Damals hatte ich belustigt an die Decke gestarrt. Die Decke ist vielleicht
       das Beste am Schlawinchen, weil es so viel zu gucken gibt. Es sieht so aus,
       als hätten sie einen halben Trödelladen an die Zimmerdecke gehängt:
       Radfelgen, Puppen, Zahnräder, Schaukelpferde, Glocken und Trommeln baumeln
       dort, meine ich zu erinnern, dazwischen viele Spinnweben.
       
       Ich hatte mich damals beduselt gefragt, ob nicht der ganze Raum einfach
       falsch herum stand, ob nicht da oben vielleicht der Fußboden ist und wir am
       Tresen vielleicht von der Decke hängen. Die Gesetzmäßigkeiten schienen mir
       außer Kraft gesetzt.
       
       Als ich an diesem Sonntagnachmittag, dem ersten Frühlingstag, an dem die
       Menschen in der Sonne sitzen, an dem sich vor Cafés und Eisdielen
       Menschentrauben bilden und an dem sogar am Späti das Klopapier aus ist,
       weiter durch die Straßen gehe, habe ich ein ähnlich merkwürdiges Gefühl.
       Nur bin ich diesmal nüchtern.
       
       19 Mar 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jens Uthoff
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kneipe
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Berlin viral
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Einkaufen war schon immer eine Plage: Das Virus zeigt nur, was ist
       
       Die Krise könnte uns dazu bringen, unser Gegenüber nur noch als Zumutung zu
       begreifen, wird gewarnt. Aber hat es dafür wirklich das Virus gebraucht?
       
   DIR Das Beste aus der Corona-Zeit machen: Zu Hause vorm iPad tanzen
       
       Das lehrreiche Homeschooling, die vielen tollen Streamingangebote, so schön
       kann das Zuhausebleiben sein? Nein, leider nicht.
       
   DIR Freunde besuchen in Corona-Zeiten: Lamentieren wegen der Bundesliga
       
       Mein Freund ist seit der Corona Krise wieder besser gelaunt. Sagt aber, es
       läge an den längeren Tagen.
       
   DIR Radfahren in der Corona-Krise: Zwei Passanten ohne jede Empathie
       
       In Mailand ist der Gang zur Mülltonne der einzig legale Ausflug des Tages.
       In Berlin kann man schön in der Sonne radeln, doch auch da lauert Gefahr.
       
   DIR Wohlfeile Vorwürfe in Corona-Krise: Für eine Handvoll Likes
       
       Im Netz ereifert sich eine Social-Distance-Army über Menschen, die
       rausgehen. Dabei ist Solidarität gefragt.
       
   DIR Bahnfahren in Corona-Zeiten: Der Mann mit der Maske
       
       Wer am Wochenende ICE fuhr, erlebte den Unterschied: Auf dem Bahnsteig noch
       Misstrauen, im Zug ist Corona vergessen. Wäre da nicht dieser Nachbar.