URI: 
       # taz.de -- China und der Corona-Virus: Von der Krise zur Heldengeschichte
       
       > Chinas Regierung zieht neues Selbstbewusstsein aus den gesunkenen
       > Infektionszahlen. Die Propaganda läuft auf Hochtouren – und verfängt.
       
   IMG Bild: Ab heute geschlossen: Notfallkrankenhaus in Wuhan
       
       Peking taz | Chinesische Drehbuchschreiber recherchieren seit einiger Zeit
       in Wuhan für eine Fernsehserie über den Virusausbruch. Unter dem
       Arbeitstitel „Zusammen“ soll die im Oktober ausgestrahlt werden, verkündete
       die staatliche [1][„Global Times“ auf ihrem Twitter-Account] am Sonntag.
       
       Der Stoff würde in vielen Ländern wohl vor allem für eine messerscharfe
       Gesellschaftskritik dienen, schließlich hat die Regierung den Virus über
       Wochen vertuscht und verheimlicht. In der Volksrepublik dürfte „Zusammen“
       jedoch eine reine Heldengeschichte werden. Sie basiert vor allem auf den
       seit Tagen massiv gesunkenen Neuinfektionen.
       
       Am Sonntagmorgen vermeldeten die Gesundheitsbehörden lediglich 44
       Ansteckungsfälle, 41 davon in der 1Elf-Millionen-Metropole Wuhan. Bei den
       restlichen drei Personen handelt es sich um sogenannte importierte Fälle
       aus dem Ausland. Auch wenn die offiziellen Zahlen Pekings mit Vorsicht zu
       genießen sind, kann die Entwicklung zweifelsohne als epidemiologische
       Erfolgsgeschichte betrachtet werden.
       
       Den Preis dafür muss die Bevölkerung jedoch teuer bezahlen. Kein anderes
       Land hat derart strikte Quarantänemaßnahmen getroffen, laut Schätzungen
       lebt die Hälfte der chinesischen Bevölkerung unter Einschränkungen.
       
       ## Fieberkurve melden
       
       Einer von ihnen ist der 53-jährige Italiener Gabriele Battagalia: Als der
       Peking-Korrespondent des Schweizer Rundfunks am 25. Februar seinen Rückflug
       aus Mailand antrat, wurde über Nacht das Gesetz eingeführt, sämtliche
       Ausländer aus Gebieten wie Südkorea, Iran und Italien für 14 Tage unter
       Quarantäne zu stellen. „Ich werfe den Behörden sicher keine Schuld vor, sie
       sind pragmatisch und auf das Problem fokussiert“, sagt Battagalia, der seit
       seiner Rückkehr die eigenen vier Wände nicht mehr verlassen hat.
       
       Zweimal täglich muss der Italiener seine Körpertemperatur per
       Smartphone-App an einen Regierungsbeamten weiterleiten. Die Lebensmittel
       lässt er sich ebenfalls per Smartphone liefern, seinen Alltag füllt er mit
       Kochen, Serien-Schauen und Telefonaten.
       
       „China hat sein eigenes Modell, mit dem Virus umzugehen:
       Massenmobilisierung und das rasche Umsetzen von drakonischen Maßnahmen, wie
       etwa die Quarantäne einer gesamten Provinz“, sagt Batagallia. Es sei im
       Land üblich, dass individuelle Rechte zum Wohl des Kollektivs eingeschränkt
       würden. Dafür jedoch tragen in Chinas Hauptstadt nur mehr 112 Menschen das
       Virus in sich, in Shanghai sind es nur noch 25.
       
       Seither haben Chinas Staatsmedien Oberwasser. Das gängige Narrativ lautet,
       dass die Volksrepublik genau das vollbracht hat, woran Südkorea, Italien,
       Iran oder auch die USA zu scheitern drohen: die Eindämmung von Covid-19.
       
       ## Tote bei Hoteleinsturz
       
       Auf den chinesischen sozialen Medien scheint der Tenor Anklang zu finden.
       Bei einem Artikel über den Virusausbruch in Italien schreibt ein Nutzer
       etwa auf „Weibo“: „Die Situation ist bereits extrem ernst und trotzdem
       wollen die Italiener keine Gesichtsmasken tragen. Ich denke, das
       Coronavirus hat bereits ihre Gehirne angegriffen“.
       
       Ein anderer meint: „Wenn die Italiener nicht aus den Gegenmaßnahmen lernen,
       die China ergriffen hat, dann können sie nur mehr auf dem Tod warten.“
       
       Doch es gibt auch schlechte Nachrichten aus China: Beim Einsturz eines zur
       Unterbringung möglicher Virusinfizierter genutzten Hotels in der Stadt
       Quanzhou sind mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen. 23 Personen
       würden noch vermisst und 38 seien gerettet worden, teilte das Ministerium
       für Notfallmanagement am Sonntag mit.
       
       In dem Hotel waren Menschen untergebracht gewesen, die aus Teilen Chinas
       eingetroffen waren, die stark vom Ausbruch des neuen Coronavirus betroffen
       waren. Die Angereisten sollten so isoliert werden.
       
       8 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/globaltimesnews/status/1236499128667869184?s=20
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR China
   DIR Epidemie
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Covid-19 in China, Südkorea und Taiwan: Angst vor der zweiten Welle
       
       Viele ostasiatische Staaten sind erfolgreich gegen das Virus vorgegangen –
       das könnte aber wiederkommen. Nun schotten sich die Länder ab.
       
   DIR Aus Le Monde diplomatique: Von Tier zu Mensch
       
       Viele Krankheitserreger stammen von Wildtieren. Bei der Übertragung auf den
       Menschen spielt die Zerstörung von Lebensräumen eine zentrale Rolle.
       
   DIR Drastische Maßnahme gegen Europäer: USA, ein Katastrophengebiet
       
       Trumps Einreisesperre lenkt von den eklatanten Schwächen des
       Gesundheitssystems ab. Diese werden in Corona-Zeiten nicht nur die Armen
       treffen.
       
   DIR Probleme mit Quarantäne in China: Zu Hause gefangen
       
       Der Alltag unter Quarantäne in China führt zu steigenden Fällen häuslicher
       Gewalt. Frauenrechtlerinnen schlagen Alarm.
       
   DIR Wirtschaftsschäden durch Corona: Konjunkturhilfe gegen das Virus
       
       In China brechen die Exporte um mehr als 17 Prozent ein. Aber auch die
       Bundesregierung muss sich nun Gedanken machen, wie sie mit Einbußen umgeht.
       
   DIR Coronavirus in Berlin: „Das ist nicht die Pest“
       
       In seiner Hausarzt-Praxis herrsche keine große Aufregung wegen Sars-CoV-2,
       sagt Michael Janßen. Ein Gesprächsprotokoll mit dem Hausarzt aus Neukölln.
       
   DIR Impfstoff gegen Corona: Chinas Wunderwaffe
       
       Chen Wei ist Virologin und Ärztin der chinesischen Armee. Nun soll sie vor
       einem Durchbruch im Kampf gegen das Corona-Virus stehen.