URI: 
       # taz.de -- Euro-Stabilitätspakt ausgesetzt: Freibrief für neue Schulden
       
       > Die EU-Staaten dürfen vorerst so viele Kredite aufnehmen, wie sie in der
       > Coronakrise brauchen. Kommen jetzt kollektive Schulden der Gemeinschaft?
       
   IMG Bild: Theo Waigel (CSU) 1998, der Mann, der den Stabilitätspakt mit geprägt hat
       
       BRÜSSEL taz | Am Ende ging alles ganz schnell: Per Videoschaltkonferenz
       haben die EU-Finanzminister den Stabilitätspakt für den Euro ausgesetzt.
       Damit wollen sie auch hoch verschuldeten Ländern wie Italien oder
       Griechenland ermöglichen, sich weiter zu verschulden, um die Folgen der
       Coronakrise zu bekämpfen.
       
       Die im „Stabipakt“ verankerte und seit Jahren umstrittene
       Drei-Prozent-Grenze für das Budgetdefizit fällt nun ebenso weg wie das
       Schuldenlimit von 60 Prozent der Wirtschaftsleistung. Sogar
       fiskalpolitische Hardliner wie Deutschland, Finnland oder die Niederlande
       stimmten dem Vorschlag der EU-Kommission zu.
       
       Die Brüsseler Behörde hatte die Aussetzung des Pakts mit der
       wirtschaftlichen Notlage begründet, die durch die Maßnahmen gegen das
       Coronavirus entstanden sind. Formal beruft sie sich auf die 2011 neu
       eingeführte „Generalklausel“, die eine Pause ermöglicht. Es ist das erste
       Mal, dass der 1997 eingeführte Pakt ausgesetzt wird. Maßgeblich hatte sich
       Deutschland, allen voran der damalige Bundesfinanzminister Theo Waigel
       (CSU), für scharfe Schuldenkriterien eingesetzt.
       
       In Brüssel macht sich nun manch einer Sorgen, dass er niemals wieder
       aktiviert werden könnte. Die Finanzminister betonen zwar, sie blieben „der
       Einhaltung des Stabilitäts- und Wachstumspakts uneingeschränkt
       verpflichtet“. Doch nach der Krise dürften alle Euroländer die Obergrenzen
       des Pakts bei Weitem überschreiten, auch Deutschland.
       
       ## Die verdammten Spreads
       
       „Die Coronakrise darf nicht direkt in eine Schuldenkrise führen“, warnt der
       CSU-Finanzexperte Markus Ferber. Die Schuldentragfähigkeit werde auch
       künftig eine wichtige Rolle spielen. „Auch wenn neue Schulden nicht auf die
       Defizitgrenze angerechnet werden, müssen sie später trotzdem mit Zins und
       Zinseszins zurückgezahlt werden.“
       
       Dieses Problem treibt auch andere Experten um. Die EU müsse sich jetzt
       schon überlegen, wie sie die kommende schwere Wirtschafts- und Finanzkrise
       managen kann, sagt Janis Emmanouilidis vom Brüsseler Thinktank EPC. Die
       Aussetzung des Stabilitätspakts reiche nicht aus, die EU brauche auch
       gemeinsame Finanzinstrumente.
       
       Italien, Griechenland und andere geschwächte Euroländer dürfen sich nun
       zwar unbegrenzt neu verschulden. Doch sie zahlen an den Finanzmärkten
       höhere Zinsen für ihre Kredite als Deutschland. Die Zinsdifferenz, Spread
       genannt, könnte sich sogar noch erhöhen – wie in der Eurokrise, wo es
       deswegen fast zum Crash kam.
       
       Zuletzt sind die Spreads für Italien zwar zurückgegangen. Dies war jedoch
       vor allem der Europäischen Zentralbank (EZB) zu verdanken, die für zunächst
       750 Milliarden Euro Staatsschulden aufkauft und damit die Zinsen drückt.
       Was passiert, wenn sich die Krise weiter verschärft und die Spreads wieder
       in die Höhe gehen, weiß niemand.
       
       Klar ist nur, dass die Feuerwehraktion der EZB und die eilige Aussetzung
       des Stabipakts nicht ausreichen werden. In Brüssel werden daher bereits
       zusätzliche Maßnahmen diskutiert, die die finanzielle Solidarität zwischen
       den Euroländern sichern könnten, unabhängig von den Launen der Finanzmärkte
       und der Spekulanten.
       
       ## Kommen Coronabonds?
       
       So könnte der Euro-Rettungsfonds ESM [1][zusätzliche Kredite] in Höhe von
       bis zu 410 Milliarden Euro anbieten. Dies hat ESM-Chef Klaus Regling
       vorgeschlagen. Denkbar wäre auch, dass die Euroländer gemeinsame Anleihen
       ausgeben, die sogenannten Coronabonds. So könnten sich alle Staaten zu
       denselben günstigen Konditionen am Markt finanzieren.
       
       Beides ist umstritten. Bei einer Sondersitzung der Euro-Finanzminister am
       Dienstagabend wurde deshalb noch nicht mit einer Einigung gerechnet. Im
       Streit über ESM und Coronabonds stehen wie gewohnt Finnland, die
       Niederlande, Österreich und auch Deutschland auf der Bremse. Die Diskussion
       über Coronabonds sei „eine Geisterdebatte“, sagte Bundeswirtschaftsminister
       Peter Altmaier. Der CDU-Politiker wischte damit auch Vorschläge führender
       deutsche Ökonomen vom Tisch.
       
       Das letzte Wort dürfte Bundeskanzlerin Angela Merkel haben, die am
       Donnerstag in einer Videoschalte mit den anderen Staats- und
       Regierungschefs der EU diskutiert. In der Eurokrise lehnte Merkel die schon
       damals geforderten Eurobonds strikt ab. Fast zehn Jahre später spricht
       nichts dafür, dass die Kanzlerin ihre Meinung von damals geändert haben
       könnte.
       
       24 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Paket-fuer-Wirtschaft-in-Corona-Krise/!5670554
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Eric Bonse
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Euro
   DIR Eurobonds
   DIR Eurobonds
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Eurobonds
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Ökonomie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Streit über Coronabonds: Von der Leyens Wende
       
       Die EU-Kommissionspräsidentin legt eine Kehrtwende hin. Die Gegnerin von
       Coronabonds führt ein europaweites Kurzarbeitergeld ein.
       
   DIR Forderung nach Corona-Bonds: Solidarität dringend gesucht
       
       Corona könnte sogar Europa töten. Die EU überlebt nicht, wenn noch nicht
       mal im Notfall solidarisch gehandelt wird.
       
   DIR EU-Gipfel scheitert an Coronabonds: Die Grenzen der Solidarität
       
       Italien, Frankreich und Spanien forderten in Brüssel gemeinsame Anleihen,
       um die Corona-Krise zu meistern. Deutschland stellt sich stur.
       
   DIR Paket für Wirtschaft in Corona-Krise: Hilfe nur im eigenen Land
       
       Die Regierung hat Milliardenhilfen für Unternehmen beschlossen.
       Kleinbetriebe bekommen Zuschüsse. Zu Eurobonds sagt sie nichts.
       
   DIR Ökonom über Corona-Folgen: „Für Kleinunternehmen hammerhart“
       
       Trotz Corona müssen wir keine Wirtschaftskrise wie vor zwölf Jahren
       erwarten – sagt Ökonom Marcel Fratzscher. Eng werde es aber für kleine
       Betriebe.
       
   DIR Deutschland vor der Rezession: Der Klimaschutz soll Märkte retten
       
       Die Wirtschaft in der Eurozone steht vor einem Einbruch. Ein Ausweg wäre
       die Flucht nach vorn: ein Konjunkturprogramm für mehr Ökologie.