URI: 
       # taz.de -- Maßnahmen für Mieter in Berlin: Corona verschärft Wohnungsfrage
       
       > Der Berliner Senat hat weitere Regelungen für Mieter beschlossen: Der
       > Kündigungsschutz soll ausgeweitet und Räumungen sollen ausgesetzt werden.
       
   IMG Bild: Am Samstag scheppert's: Mieter:innen in Berlin wollen statt Großdemo Krach machen
       
       Berlin taz | „Viele Mieter stehen vor dem Nichts und müssen sich jetzt
       entscheiden, ob sie Miete bezahlen oder sich noch etwas zu essen kaufen“,
       sagt Kim Meyer aus dem Mietenwahnsinn-Bündnis. Kontaktsperren infolge der
       Pandemie hätten soziale Ungleichheiten verschärft: „Es ist gerade ein
       kritischer Moment und wir können nicht auf die Straße, um zu
       demonstrieren.“
       
       Immerhin erkennen Bundesregierung und Senat viele Probleme bereits an:
       Nachdem der Bund am Montag Mieterschutzmaßnahmen auf den Weg gebracht hat,
       die bereits am Freitag final im Bundesrat beschlossen werden sollen, hat am
       Dienstag der Senat nachgezogen. Auf Initiative der Senatsverwaltungen für
       Stadtentwicklung und Wohnen sowie für Justiz wurde ein Maßnahmenpaket
       beschlossen, um MieterInnen vor existenziellen Nöten infolge der
       Coronakrise zu schützen. Berlin stellt sich dabei hinter die Absicht des
       Bundes, außerordentliche Kündigungen aufgrund von Mietrückständen
       auszusetzen, nach Möglichkeit aber für einen längeren Zeitraum als nur bis
       Ende Juni.
       
       Konkrete Maßnahmen hat Berlin für die landeseigenen
       Wohnungsbaugesellschaften beschlossen. Diese sollen bei Mietrückständen
       „individuelle und kulante Lösungen vereinbaren“ und auf Kündigungen sowohl
       für Wohnungen als auch Gewerberäume verzichten. An private Vermieter
       appelliert der Senat, „in gleicher Weise zu verfahren“. Die städtischen
       Gesellschaften sollen zudem auf Mieterhöhungen, sofern sie ob der
       Mietendeckel-Gesetzgebung überhaupt zulässig sind, verzichten. Degewo,
       Howoge und Co. sollen „wie eine Eins im Kampf gegen Armut durch Corona
       stehen“, sagt die Mietenexpertin der Linksfraktion, Gaby Gottwald, der taz.
       
       Grundsätzlich will der Senat MieterInnen vor Zwangsräumungen schützen. Eine
       förmliche Anordnung dazu hätte der Senat nur bei Ausrufung eines Notstandes
       erlassen können. Stattdessen wurde im Dialog mit den Amtsgerichten und den
       GerichtsvollzieherInnen vereinbart, vorerst keine Zwangsräumungen mehr
       durchzuführen.
       
       ## Keine Zählersperren
       
       Eine Aussetzung von Zwangsräumungen käme auch Gewerbemietern, wie etwa der
       bedrohten Neuköllner Kneipe Syndikat, zugute. Mitarbeiter wurden
       angewiesen, auf Kontakte zu Schuldnern und Gläubigern zu verzichten. Dies
       gelte bis auf Weiteres, mindestens aber bis zum 19. April. „In diesen
       Zeiten darf Solidarität keine leere Worthülse sein. Eventuell drohender
       Wohnungsverlust muss vermieden und denjenigen, die durch die Coronakrise
       ihre Miete nicht mehr bezahlen können, geholfen werden“, so
       Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linke).
       
       Die wohnungspolitische Sprecherin der Grünen, Katrin Schmidberger, spricht
       von einem „Schutzschirm für MieterInnen“. Diese seien nun zunächst vor
       Kündigungen, Wohnraumverlust und Zwangsräumungen geschützt.
       
       MieterInnen, die in Zahlungsrückstände geraten, sollen zudem nicht mit
       Strom- oder Gassperren belegt werden. Die Amtsgerichte setzen auch diese
       Maßnahmen aus. „Wenn die Menschen in dieser Krisenzeit in Obdachlosigkeit
       geraten würden oder bei Nachtfrost plötzlich ohne Heizung leben müssten,
       wäre das eine unzumutbare Härte“, so Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne).
       
       Die Gasag kündigte an, auf Zählersperrungen und Versorgungsunterbrechungen
       zu verzichten. „Wir wollen die Menschen jetzt von zusätzlichen Problemen
       entlasten und damit einen Beitrag leisten, dass unsere Gesellschaft diese
       Herausforderung besteht“, so der Vorstandsvorsitzende Gerhard Holtmeier.
       
       ## Diskussion über Beschlagnahmung
       
       Auch Koalitionspolitiker von Linken und Grünen diskutieren bereits über
       weitere Maßnahme wie die Beschlagnahmung von Wohnraum oder Mieterlasse.
       
       Ebenso mahnt der Berliner Mieterverein Nachsicht bei Vermieter:innen an.
       „Wir müssen dafür Sorge tragen, dass aufgrund der Coronakrise nicht die
       ohnehin finanziell benachteiligten Haushalte die schwerste Last aus den
       wirtschaftlichen Folgen tragen“, sagt Geschäftsführer Reiner Wild. Er rät,
       neben einer großzügigen Stundung von Mietrückständen auch einen Verzicht
       von Zahlungen zu prüfen, „insoweit die ordnungsgemäße Bewirtschaftung nicht
       gefährdet ist“. Ebenso müssten laufende Vollstreckungen und Räumungen
       gestoppt werden.
       
       Eine ganz andere Antwort auf die verschärfte Mietenfrage haben
       Mietaktivist:innen. Derzeit wird in sozialen Bewegungen viel über
       Mietstreiks oder auch Mietenpausen diskutiert – also das komplette
       Aussetzen von Mietzahlungen für die Dauer der Coronakrise.
       
       ## Internationaler Mietenstreik
       
       Das weltweit wohl erste Vorbild dafür dürfte ein international bekanntes
       Wohnkollektiv, Station 40 aus San Francisco, sein. Das Projekt hat dazu
       aufgerufen, während der Coronakrise kollektiv keine Miete zu zahlen. In
       Nordamerika nimmt die Forderung an Fahrt auf und auch [1][in Spanien]
       wollen sich viele Gruppen anschließen.
       
       In Berlin ist diese Diskussion angekommen. Das Mietenwahnsinn-Bündnis hat
       bereits auf die Möglichkeit einer Mietenpause aufmerksam gemacht. Ebenso
       gibt es schon eine [2][Berliner Petition] mit dem Titel „suspend the rent“
       (auf Deutsch: „Setzt die Miete aus“), die Stand Dienstag bereits an die
       9.000 Mitzeichner:innen hat.
       
       Darin fordern die Urheber:innen, „Mieten und Kredite ab sofort bis zum Ende
       der Coronakrise auszusetzen“. So könne vielen Menschen Sorgen vor
       Wohnungsverlust und Verschuldung genommen werden. Niemand sollte in dieser
       Krise die Wohnung verlieren oder nicht genug zu essen haben, weil das Geld
       nicht mehr für Miete und Supermarkt reiche, heißt es dort.
       
       Die Aussetzung der Mieten kann man laut Petition einfach durch ein
       Parlamentsgesetz anordnen, sodass Sozialverwaltungen und Gerichte entlastet
       würden. Und weiter: „Sollten durch die Aussetzung der Miete einzelne
       Vermieter bedürftig werden, weil sie für einige Zeit keine Miete erhalten,
       kann ihnen von den Wohnungs- oder Sozialämtern die notwendige finanzielle
       Unterstützung gewährt werden.“
       
       ## „Alles würde den Bach runter gehen“
       
       Vermieter werden das erwartungsgemäß anders sehen. David Eberhard vom BBU
       sagt zur Mietenpause: „Das würde einen Flächenbrand auslösen. Sie können
       nicht bei der Wohnungswirtschaft, dem größten Kreditnehmer des Landes,
       Zahlungen aufschieben. Davon wären auch die Banken betroffen und alles
       würde den Bach runtergehen.“
       
       Eberhard sagt: „Maximalforderungen helfen im Moment nicht.“ Es gebe ja bei
       Arbeitslosigkeit und finanzieller Knappheit herkömmliche Schutzinstrumente
       wie Hartz IV und Wohngeld. Er finde aber, dass es einen Übergangsfonds für
       Mieter:innen geben müsste, der unkompliziert Kredite gewährt und
       unbürokratisch Mietzahlungen übernimmt, wenn die Verwaltungen und Ämter
       nicht mit möglichen Genehmigungen von Anträgen hinterherkommen sollten.
       
       Dass man zu einer Mietpause auch als Vermieter anders stehen kann, zeigt
       derweil [3][ein Beispiel aus Saarbrücken]: Dort hat ein Vermieter sich
       wegen Corona bereit erklärt, bis auf Weiteres auf zwei Monatsmieten zu
       verzichten, wenngleich das hier Gewerbe betrifft.
       
       Und auch das Mietenwahnsinn-Bündnis gibt nicht kampflos auf: Am Samstag hat
       das breite Bündnis trotzdem zum Protest aufgerufen: zu einer Fenster- und
       Online-Demonstration. Transparente und Plakaten sollen an die Häuser
       gehängt werden und um 18 Uhr mit Töpfen und Deckeln zehn Minuten lang Lärm
       gemacht werden, dabei soll man gelbe Handschuhe tragen.
       
       Und auch eine Online-Demo soll es geben: Unter den Hashtags
       #housingactionday2020 und #togetheagainstcorona sollen alle, die sonst am
       Samstag demonstrieren gegangen wären, Bilder, Videos und Texte teilen, die
       zeigen, warum sie heute auf die Straße wollten. So könne man auch bei einem
       Kontaktverbot handeln. Im Aufruf heißt es: „Die Wohnungskrise verschärft
       sich gerade und wir lassen in unserem Protest nicht nach!“
       
       24 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.elsaltodiario.com/coronavirus/200-colectivos-llaman-huelga-alquiler-gobierno-no-toma-medidas-frente-crisis-social
   DIR [2] https://www.openpetition.de/petition/online/mieten-pausieren-waehrend-der-corona-krise-suspendtherent
   DIR [3] https://www.saarbruecker-zeitung.de/saarland/saarbruecken/unternehmer-bekommt-lob-fuer-den-verzicht-auf-mieten-in-der-corona-krise_aid-49671981
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erik Peter
   DIR Gareth Joswig
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Soziale Bewegungen
   DIR Mieten
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Mieten Hamburg
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Deutsche Wohnen investiert in Altbau: Ungedeckeltes Shoppingvergnügen
       
       Mit der Aufnahme in den DAX steigt der Renditedruck der Deutsche Wohnen.
       Angekaufte Altbauten könnten in Eigentum umgewandelt werden.
       
   DIR Mietstreik in Berlin: Da streikt sich was zusammen
       
       Das Bündnis „Wir zahlen nicht“ wirbt für die Beteiligung an einem
       Mietstreik. Die Coronahilfen von Bund und Senat reichten nicht.
       
   DIR Ladenketten kündigen Mietzahlungsstopp an: Knauserige Konzerne
       
       Deichmann, H&M und Adidas wollen während der Coronakrise keine Miete mehr
       für ihre Geschäfte zahlen. Politiker*innen rufen zum Boykott auf.
       
   DIR Mieten-Demo in Berlin trotz Corona: „Lärmkonzert um 18 Uhr“
       
       Am Samstag sollten bundesweit Mietendemos stattfinden. Sie werden ins Haus
       verlagert. Die Enteignungs-Initiative hält Protest für wichtiger denn je.
       
   DIR Corona: Polizei und Kontaktverbot: Die autoritäre Gefahr
       
       Strikte und noch dazu auf Wirksamkeit ungeprüfte Maßnahmen werden in Berlin
       rigide durchgesetzt. Das ist gefährlich.
       
   DIR Mietstreik in Hamburg: Ein Albtraum für Vermieter
       
       Einkommensausfälle während der Coronakrise stellen Mieter*innen vor
       Probleme. In Hamburg ruft eine Gruppe jetzt zum Mietstreik auf
       
   DIR Corona-Rettungspaket der Regierung: Der Sozialstaat ist zurück
       
       Im Sozialpaket: Hartz-IV-Zugang ohne Hürden, extra Kindergeld,
       MieterInnenschutz. Geht doch, Bundestag!
       
   DIR Rocket Internet kündigte trotz Corona: Merkste selbst, ne!
       
       Gekündigt während der Pandemie: Erst nachdem Mieter:innen auf sozialen
       Netzwerken für Empörung sorgten, nahm Rocket Internet Kündigungen zurück.
       
   DIR Folgen der Coronakrise: Bald Hilfe für Solo-Selbständige
       
       Die Regierung plant ein milliardenschweres Hilfspaket für Selbständige und
       Kleinstfirmen. Sie sind nun oftmals existenzbedroht.
       
   DIR Demo in Berlin trotz Corona: Kommt alle nicht zur Demo!
       
       Weil die Pandemie Wohnungsnot verstärkt, will das Mietenwahnsinn-Bündnis
       trotzdem demonstrieren. Allerdings nur mit 49 Leuten und
       Sicherheitsabstand.