URI: 
       # taz.de -- Radfahren in der Corona-Krise: Zwei Passanten ohne jede Empathie
       
       > In Mailand ist der Gang zur Mülltonne der einzig legale Ausflug des
       > Tages. In Berlin kann man schön in der Sonne radeln, doch auch da lauert
       > Gefahr.
       
   IMG Bild: Social Distancing ist mit dem Fahrrad kein Problem.
       
       M. steht seit sechs Tagen unter Quarantäne in Italien. Für das ganze Land
       wurde die Ausgangssperre gegen die Ausbreitung des Coronavirus verfügt.
       Konkret bedeutet dies, dass man nur aus drei Gründen rausgehen darf:
       Arbeit, Gesundheit oder Lebensmitteleinkauf. So wird Müllentsorgung für
       viele zum einzigen legalen Gang außer Haus, den man noch spontan
       unternehmen kann. Ob ich in Berlin auch schon die Freuden der
       Müllentsorgung entdeckt hätte, möchte M. von mir wissen.
       
       Ich blicke aus dem Fenster. Es ist der erste sonnige Tag nach einer
       gefühlten Ewigkeit in Berlin und gleichzeitig das erste Wochenende, an dem
       das öffentliche Stadtleben so gut wie lahmliegt. Der Grund dafür heißt auch
       hier Corona.
       
       Doch während Kulturstätten und Lokale geschlossen, Debattenabende und
       Konzerte abgesagt oder durch Live-Streams ersetzt werden und die
       Stadtbewohner*innen sich auf die Quarantäne vorbereiten, hängen die zwei
       Katzen meiner Nachbarn unbekümmert auf dem Balkon unter dem heiteren Himmel
       ab. Für sie ändert die eingetretene Notlage nichts. Sie liegen in der
       Sonne, wälzen sich ab und zu auf dem Rücken und beobachten das Geschehen im
       Hinterhof.
       
       Doch ich muss mich um Lebensmitteleinkauf kümmern. Da der kleine Supermarkt
       um die Ecke schon gehamstert wurde, versuche ich mein Glück auf dem nahe
       gelegenen Wochenmarkt. Kurz darauf stehe ich also am Obst- und Gemüsestand
       und hole Orangen. Dabei fällt mir auf, dass ich „social distancing“ seit
       Tagen fleißig praktiziere, denn mir kommt die Einkaufssituation schon vor
       wie ein bedrohliches Gedränge.
       
       Schnell erledige ich meinen Einkauf und wechsle abschließend ein paar Worte
       mit dem Verkäufer. Er sagt so etwas wie „zu Hause bleiben, Mango essen,
       Abstand halten, bleib gesund und see you“. Wir verabschieden uns.
       
       ## Klopapier im Kofferraum
       
       Auf dem Rückweg komme ich an einem Bistro vorbei, auf dessen Tafel „Eat
       here or we will both starve“ zu lesen ist. Im Vorbeigehen schnappe ich
       einzelne Worte aus Passant*innengesprächen auf: „Virus“, „Symptome“,
       „Ansteckungsgefahr“. Vor mir biegt ein Auto ab, dessen Kofferraum
       vollgestopft mit Klopapier ist. Bis ich meine Wohnung erreiche, bin ich
       fertig mit den Nerven. Vielleicht eine Begleiterscheinung des „social
       distancing“, so wie die Schlaflosigkeit der letzten Nächte. Bewegung und
       Vitamin D würden guttun.
       
       Ich könnte mit dem Rad zum Viktoriapark fahren, ohne Zwischenstopp, um der
       apokalyptischen Stimmung zu entfliehen und das „social distancing“
       einzuhalten. Nur: Normalerweise steige ich nie vor Mai aufs Fahrrad, auch
       nicht mit Sonne. Doch ich muss an M.s Ode an die Müllentsorgung denken und
       kurz darauf radle ich schon mit A. Richtung Kreuzberg.
       
       Wir fahren durch die lichtdurchflutete Stadt und mir kommt es vor, als
       würde die Sonne die in der Luft liegende Negativität aufsaugen und der
       Sauerstoff meine Gedanken neu sortieren. Doch auf einmal ist alles
       vereitelt. Zwei Passant*innen kommen plötzlich zwischen zwei geparkten
       Autos hervor und schneiden A. den Weg ab. A. muss scharf abbremsen und
       fällt seitlich hin.
       
       Während ich ihm dabei helfe, wieder aufzustehen, schauen die zwei
       Passant*innen schweigend von oben auf uns herab und rühren sonst keinen
       Finger. Ob die beiden gerade coronabedingtes „social distancing“
       praktizieren, ist unklar. A. rät ihnen, besser aufzupassen. „Hast du
       recht“, antwortet der eine trocken, nimmt einen tiefen Zug aus seiner
       Zigarette und läuft mit seiner Begleitung weiter.
       
       Diese Menschen praktizieren einfach nur Empathielosigkeit, das steht für
       mich fest. Inzwischen sind die guten Auswirkungen von Rad und Sonne weg.
       A.s Arm schmerzt. Wir schaffen es noch bis zum Park, fahren aber gleich
       zurück. Ohne Zwischenstopp Richtung Quarantäne.
       
       19 Mar 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gloria Reményi
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Empathie
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Fahrrad
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Italiens Buchbranche in der Coronakrise: Bangen um die Bibliodiversität
       
       Die italienische Buchbranche steckt in der Krise. Unabhängige Buchhändler
       und Verlage setzen jetzt vor allem auf gegenseitige Unterstützung.
       
   DIR Fahrradpolitik in Berlin: Coronafrei durch Kreuzberg
       
       Der Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat neue Radspuren markiert,
       um das Corona-Risiko zu minimieren – eine Idee des Straßenbaudirektors.
       
   DIR Freunde besuchen in Corona-Zeiten: Lamentieren wegen der Bundesliga
       
       Mein Freund ist seit der Corona Krise wieder besser gelaunt. Sagt aber, es
       läge an den längeren Tagen.
       
   DIR Corona in Italien: Trauriger Weltrekord
       
       In Italien steigen die Zahlen der Infizierten und der am Virus Verstorbenen
       rasant. Doch es gibt Zweifel, ob die staatlich erhobenen Daten zuverlässig
       sind.
       
   DIR Berliner Kneipen nach Corona: Wenn sogar Schlawinchen schließt
       
       Das Schlawinchen ist eine Institution. Seit über dreißig Jahren hatte die
       Berliner Kneipe ununterbrochen offen. Dass sie nun zu ist, sagt alles.
       
   DIR Corona-Krise in Berlin: Stille in der Stadt
       
       In Berlin hat der Frühling begonnen. Aber dieses Jahr ist er anders als
       sonst, obwohl manche Straßen fast genauso gefüllt sind wie sonst.
       
   DIR Bahnfahren in Corona-Zeiten: Der Mann mit der Maske
       
       Wer am Wochenende ICE fuhr, erlebte den Unterschied: Auf dem Bahnsteig noch
       Misstrauen, im Zug ist Corona vergessen. Wäre da nicht dieser Nachbar.
       
   DIR Coronavirus und der Arbeitsmarkt: Müller will Kreativen helfen
       
       Berlins Regierungschef plant ein Corona-Hilfsprogramm für
       Solo-Selbständige. Sie sollen je 15.000 Euro erhalten.
       
   DIR Humor in Krisenzeiten: Kurz durchatmen
       
       Das Coronavirus zwingt Menschen in die Selbstisolation, viele sorgen sich.
       Manche aber wissen damit auch kreativ umzugehen.
       
   DIR Spielplätze in der Corona-Krise: Lasst sie offen!
       
       Der Spielplatz ist der einzige Ort, der allein den Kindern gehört.
       Besonders ärmere Kinder werden unter der Schließung leiden.