URI: 
       # taz.de -- Corona-Krise in Berlin: Stille in der Stadt
       
       > In Berlin hat der Frühling begonnen. Aber dieses Jahr ist er anders als
       > sonst, obwohl manche Straßen fast genauso gefüllt sind wie sonst.
       
   IMG Bild: Die Straßen werden leerer – auch in Berlin
       
       Berlin taz | Im Berliner Morgengrauen liegt etwas Friedliches. Es ist die
       Zeit der Läuferinnen und der keuchenden Müllwagen. Auf den Wegen sind kaum
       Menschen zu sehen. Da sind nur Männer in Bauarbeiterhosen in weiß, in grau,
       dunkelblau oder rot. Sie haben weiße Farbspritzer auf den Lätzen oder
       braunen Staub an den Knien und tragen ihr Frühstück in Papiertüten bei
       sich.
       
       Dieser Dienstagmorgen könnte der Anfang eines wunderschönen Tages sein. Er
       ist kühl, aber sonnig, verspricht Frühjahrswärme. Auf der Warschauer Brücke
       im früheren Ost-Berlin vermischen sich an so einem Morgen die Bauarbeiter
       für gewöhnlich mit durchzechten Tourist:innen und Studierenden. Heute
       nicht.
       
       Seit Sonntag sind die [1][Kneipen und Clubs in Berlin geschlossen]. Das
       öffentliche Leben in Deutschland wird wegen des Coronavirus Stück für Stück
       heruntergefahren. Die derzeitige Lagen in Italien und Österreich lassen
       erahnen, was uns vielleicht bevorsteht: Der völlige Shutdown. Am
       Montagabend kam auch hier die Meldung, dass Geschäfte, die nicht
       lebensnotwendig seien, zukünftig [2][geschlossen bleiben sollten].Die
       Woche, in der relevante und irrelevante Berufe voneinander getrennt werden
       
       Und doch sind die Straßen an diesem frühen Morgen kaum leerer als sonst.
       Die Fußwege und S-Bahnen jedoch schon. In der Bahn Richtung Westberlin
       sitzen die Menschen versetzt auf Vierersitzen. Es scheint ein
       ungeschriebenes Gesetz: Einer am Gang, die andere gegenüber am Fenster. Wer
       sich nicht an diese Regel halten kann, bleibt an eine Glaswand gelehnt
       stehen. Um diese Zeit vor einer Woche gab es keine Sitzplätze mehr in der
       Bahn und die Stehenden verteilten sich dicht im Gang. Schon vor einer Woche
       schienen die Menschen verunsichert, jetzt blicken sie ertappt.
       
       Die Woche, in der relevante und irrelevante Berufe voneinander getrennt
       werden 
       
       Die Kirschblüten öffnen sich langsam, die Birkenknospen bleiben noch
       verschlossen. Eigentlich ist es die Woche des Frühjahrs, die alle
       hinausziehen sollte. In diesem Jahr ist es die Woche, in der relevante und
       irrelevante Berufe voneinander getrennt werden. Viele Arbeitnehmer:innen
       sind inzwischen im Homeoffice. Wie viele zu Hause bleiben, fällt erst ab
       kurz vor neun auf, denn das ist die Zeit der Büromenschen.
       
       Zwei Frauen in Ordnungsamtsuniformen schlendern am Rande des ruhigen
       Alexanderplatzes. Während die halbe Stadt lahmgelegt ist, müssen sie noch
       Knöllchen verteilen. Eine der beiden Frauen telefoniert, die andere
       erzählt: „Ich würde auch gern sinnvollere Dinge machen. Das Gesundheitsamt
       unterstützen oder für alte Leute da sein.“ Aber Ordnung müsse schließlich
       auch sein.
       
       Der Himmel hat sich verdichtet, der Straßenverkehr ausgedünnt. Auf dem
       Alexanderplatz kriechen Menschen vereinzelt von A nach B, wie Schlangen
       durch die Wüste. Leere Straßenbahnen rattern durch ihre Wege hindurch. Die
       Geschäfte sind entgegen der Meldungen vom Vortag noch geöffnet, doch sie
       sind leer. Nur die Drogerie ist noch immer gut besucht. Die Menschen kaufen
       ausnahmslos Toilettenpapier.
       
       Hinter der Weltzeituhr dekoriert eine junge Frau ein Schaufenster um. Ob
       das überhaupt noch nötig sei? „Ich weiß nicht, ich muss es halt machen“,
       antwortet sie gleichgültig. Neu im Angebot sind Kindersachen unter dem
       Slogan „The Future starts now“.
       
       19 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Shutdown-in-Berlin/!5671724
   DIR [2] /Berlin-schliesst-Geschaefte/!5672167
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Stendera
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Hamstern
   DIR Berlin Alexanderplatz
   DIR Gesundheit
   DIR Frühling
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Andreas Geisel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Radfahren in der Corona-Krise: Zwei Passanten ohne jede Empathie
       
       In Mailand ist der Gang zur Mülltonne der einzig legale Ausflug des Tages.
       In Berlin kann man schön in der Sonne radeln, doch auch da lauert Gefahr.
       
   DIR Bahnfahren in Corona-Zeiten: Der Mann mit der Maske
       
       Wer am Wochenende ICE fuhr, erlebte den Unterschied: Auf dem Bahnsteig noch
       Misstrauen, im Zug ist Corona vergessen. Wäre da nicht dieser Nachbar.
       
   DIR Coronakrise in Frankreich: Geleerte Straßen in Paris
       
       Nur wer dringend notwendige Besorgungen machen muss, darf in Frankreich
       noch auf die Straße. Die Polizei soll ab jetzt Passanten kontrollieren.
       
   DIR Corona: Ausgangssperre in Frankreich: „Wir sind im Krieg“
       
       Frankreichs Präsident Emmanuel Macron verkündet eine 14-tägige
       Ausgangssperre. Die Stichwahlen auf kommunaler Ebene sind auf unbestimmt
       verschoben.
       
   DIR Berlin im Zeichen von Corona: Berlin noch kein Katastrophenfall
       
       Bund und Länder beschließen weitere Schließungen. In Berlin funktionierten
       die Strukturen zur Bewältigung der Krise, sagt der Innensenator.
       
   DIR Berlin im Zeichen von Corona: Jetzt ist aber mal Ruhe hier!
       
       Zum Schutz vor der Ansteckung mit dem Coronavirus wird das öffentliche
       Leben in Berlin stillgelegt. Wie gehen die Berlinerinnen und Berliner damit
       um?