URI: 
       # taz.de -- Corona-Virus stoppt Autoproduktion: VW macht Vollbremsung
       
       > Die Pandemie stoppt vielerorts die Produktion von Autos. Volkswagen
       > streitet, wann Schluss sein soll. Mercedes und BMW arbeiten (noch)
       > weiter.
       
   IMG Bild: Vorerst letzte Schicht am Freitag? MitarbeiterInnen bei Volkswagen in Wolfsburg
       
       Berlin taz | Deutschland macht dicht: Der weltgrößte Autobauer VW fährt
       wegen des Coronavirus die Produktion in vielen Werken herunter. [1][An den
       allermeisten Standorten in Europa soll nach derzeitigem Stand am Freitag
       die letzte Schicht laufen]. Die Maßnahme gilt vorerst für zwei bis drei
       Wochen und soll mit Kurzarbeit abgefedert werden. „Angesichts [2][der sich
       aktuell deutlich verschlechternden Absatzlage] und der sich abzeichnenden
       Unsicherheit bei der Teilversorgung unserer Werke wird es an den Standorten
       unserer Marken unmittelbar auch zu Produktionsunterbrechungen kommen“,
       sagte VW-Chef Herbert Diess am Dienstag.
       
       Für die Werke in Spanien, der Slowakei sowie die Standorte der
       italienischen Marken Lamborghini und Ducati gelte das bereits jetzt schon.
       Auch das VW-Werk in der Nähe von Lissabon hat die Produktion gedrosselt.
       Grund ist dort ein Mangel an Arbeitern, nachdem die portugiesische
       Regierung die Schließung aller Schulen angeordnet hat. Allein im Stammwerk
       Wolfsburg, in dem etwa 60.000 Beschäftigte arbeiten, hat es offenbar
       bislang drei bestätigte Fälle von Infektionen mit dem Sars-CoV-2-Virus
       gegeben.
       
       Dem mächtigen VW-Betriebsrat ist Freitag als letzter Produktionstag zu
       spät. Er forderte in einem am Dienstag bekannt gewordenen Schreiben an die
       Belegschaft, die Produktion umgehend „geordnet“ herunterzufahren. Während
       viele Angestellte im Bürobereich längst im Homeoffice arbeiteten und
       „überall bei VW Abstandsgebote gelten, arbeiten die Kolleginnen und
       Kollegen im direkten Bereich Schulter an Schulter an den Fahrzeugen“, heißt
       es in dem Brief von Betriebsratschef Bernd Osterloh, der der taz vorliegt.
       
       Da die Kantinen geschlossen seien, müssten die KollegInnen der Produktion
       derzeit „ihre Stullen in engen Pausenräumen auspacken“, sagte ein Sprecher.
       Diese „Zweiklassengesellschaft“ müsse umgehend beendet werden. „Die
       Kolleginnen und Kollegen sehen nicht mehr ein, warum sie ohne eine klare
       Ansage und ohne klare Worte aus dem Management für ein paar hundert Autos
       mehr eine Ansteckung riskieren sollen, die sie dann womöglich früher oder
       später nach Hause in ihre Familien tragen“, heißt es in dem Schreiben, zu
       dem sich das Management zunächst nicht äußerte.
       
       ## Auch Opel schließt Werke
       
       Bereits am Montag hatte die Opel-Mutter PSA mitgeteilt, die Werke in
       Rüsselsheim, Eisenach und Kaiserslautern ab Dienstag bis mindestens 27.
       März zu schließen. Hier sind etwa 15.000 Mitarbeiter betroffen, die
       zunächst in Kurzarbeit gehen sollen. In Rüsselsheim hatte es zuvor offenbar
       einen bestätigten Infizierten gegeben. Opel gehört seit gut zweieinhalb
       Jahren zum französischen Konzern PSA, der auch ankündigte, die Produktion
       europaweit herunterzufahren.
       
       In China fängt VW indes wieder an zu produzieren. Dagegen will auch die
       VW-Tochter Audi ab sofort die Werke in Ingolstadt, Neckarsulm, Belgien,
       Mexiko und Ungarn bis Ende dieser Woche komplett schließen. In den
       deutschen Audi-Fabriken arbeiten rund 60.000 Beschäftigte.
       
       Bei der VW-Tochter Porsche hieß es unterdessen, nach einem Tag Schließung
       solle die Produktion am Mittwoch weitergehen. Es werde am Dienstag
       pausiert, damit die Mitarbeiter Zeit hätten, sich auf die Schließung von
       Schulen und Kindertagesstätten einzustellen, erklärte ein Sprecher. Auch
       bei BMW und Mercedes Benz gibt es indes derzeit offenbar noch keine
       Einschränkungen der Produktion.
       
       ## Auswirkungen unklar
       
       Welche Auswirkungen die Pandemie noch auf die Autobauer hat, ist derzeit
       unklar. Volkswagen stellte seine gerade erst aufgestellten Geschäftsziele
       am Dienstag infrage. Es sei ungewiss, mit welcher Wucht die Virus-Krise
       Volkswagen treffen werde, teilte der Autokonzern zur Präsentation der
       endgültigen Geschäftszahlen 2019 mit.
       
       „Eine verlässliche Prognose ist derzeit nahezu unmöglich“, fügte
       Finanzvorstand Frank Witter hinzu. Immerhin: Im vergangenen Jahr hat VW
       einen Rekordgewinn gemacht: Er stieg unterm Strich um 12,8 Prozent auf 13,3
       Milliarden Euro.
       
       17 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://twitter.com/VWGroup
   DIR [2] /Massnahmen-fuer-EU-Wirtschaft/!5668707
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Kai Schöneberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Volkswagen
   DIR Audi
   DIR Wir retten die Welt
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Luxus und Notwendigkeit: Krise kratzt an Überzeugungen
       
       Die Regierung hat mit Lädenschließungen in der Corona-Krise gezeigt: Was
       brauchen wir – und was ist nur nett? Den Unterschied sollten wir uns
       merken.
       
   DIR Einschränkungen wegen Coronavirus: Friseur ja, Kirche nein
       
       Die Bundesregierung hat massive Einschränkungen des öffentlichen Lebens
       verkündet. Manche Länder fallen dabei ein bisschen aus der Rolle.
       
   DIR Reaktion auf Corona-Falschmeldungen: Pistorius will Fake News verbieten
       
       Niedersachsens Innenminister will das Strafrecht verschärfen, um Panik zu
       verhindern. Das unterstützt die Bundesjustizministerin allerdings nicht.
       
   DIR Suche nach Corona-Impfstoff: Das heiße Rennen
       
       Zwei von drei Spitzenreitern sitzen in Deutschland: BioNTech in Mainz und
       CureVac in Tübingen. Nach den USA zeigt jetzt auch China Interesse.
       
   DIR Folge der Coronavirus-Pandemie: Chinas Wirtschaft stürzt brutal ab
       
       China legt dramatische Konjunkturdaten vor. Für Europa bieten die Zahlen
       einen Vorgeschmack auf die eigene Zukunft.
       
   DIR Corona-Folgen für Südeuropa: Die Eurokrise kommt zurück
       
       Die Pandemie trifft die Volkswirtschaften von Griechenland, Italien und
       Spanien besonders hart. Die Risikoaufschläge für Staatskredite steigen.