URI: 
       # taz.de -- Gerüchte um Putsch in Brasilien: Kein Staatsstreich gegen Bolsonaro
       
       > Warum die Meldung über einen angeblichen Putsch gegen Jair Bolsonaro
       > falsch ist – und Brasiliens Präsident trotzdem zusehends an Macht
       > verliert.
       
   IMG Bild: Weiter im Amt, aber seine Macht schwindet: Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro
       
       São Paulo taz | Die [1][Meldung] machte schnell die Runde: Brasiliens
       Militär habe Präsident Jair Bolsonaro entmachtet, Präsidialamtsminister
       Walter Braga Netto, ein General, sei neuer „geschäftsführender Präsident“.
       
       Mehrere Onlinemedien bezogen sich auf den renommierten argentinischen
       Investigativjournalisten [2][Horácio Verbitsky], der in einem Radioprogramm
       über ein entsprechendes Telefonat zwischen argentinischen und
       brasilianischen Militärs berichtete.
       
       Seriöse brasilianische Medien brachten die Meldung allerdings nicht, denn:
       Sie ist ziemlich sicher falsch und aus dem Zusammenhang gerissen. Verbitsky
       äußerte sich bis Redaktionsschluss nicht, doch es ist davon auszugehen,
       dass es sich bei seinen Aussagen einfach um eine Analyse handelte, die dann
       als Nachricht wiedergegeben wurde.
       
       Sicher ist, dass Teile des Militärs mit Bolsonaro unzufrieden sind. Auch
       brasilianische Medien berichten, dass Präsidialamtsminister Netto immer
       größere Verantwortung bei der Bekämpfung der Coronakrise übernimmt.
       
       ## Immer mehr Gouverneure verweigern die Loyalität
       
       Mit einem Militärputsch hat das nichts zu tun, aber wahr ist: Präsident
       Bolsonaro ist durch seinen [3][Umgang mit der Coronakrise] zunehmend
       isoliert. Lange Zeit hatte der Rechtsradikale das Virus als „kleine Grippe“
       heruntergespielt und eine Wiedereröffnung von Handel und Schulen gefordert
       – obwohl Expert*innen mit einer Katastrophe für das größte Land
       Lateinamerikas rechnen.
       
       In seiner letzten Ansprache hatte sich Bolsonaro zwar gemäßigt und Corona
       als „größte Herausforderung unserer Generation“ bezeichnet, doch nur einen
       Tag später erklärte er in einem Radiointerview, dass er per Dekret eine
       Rückkehr zur Normalität anordnen könne, und attackierte Gesundheitsminister
       Luiz Henrique Mandetta.
       
       Dieser hatte einen Zusammenbruch des Gesundheitssystems für Ende April
       vorausgesagt und verteidigt harte Isolationsmaßnahmen. Viele Minister,
       Abgeordnete und Richter des obersten Gerichtshofs haben sich offen auf die
       Seite Mandettas gestellt und damit die Gräben vertieft. Ein Rauswurf
       Mandettas durch den Präsidenten hätte kaum überrascht – doch das kann sich
       der angeschlagene Präsident derzeit kaum leisten. Laut Umfragen stufen 76
       Prozent der Brasilianer*innen die Arbeit Mandettas als gut ein, nur 33
       Prozent tun das bei Bolsonaro. Umfragen zeigen allerdings auch, dass eine
       Mehrheit der Brasilianer*innen gegen den Rücktritt Bolsonaros ist.
       
       Er wird weiter regieren, aber mit immer weniger Hausmacht. Die meisten
       Landesregierungen gehen auf Distanz und ignorieren schlicht Anweisungen aus
       Brasília. Der Gouverneur von São Paulo, João Doria, ehemaliger Unterstützer
       Bolsonaros, rief die Bewohner*innen seines Bundesstaates dazu auf, den
       Worten des Präsidenten nicht zu folgen.
       
       Wilson Witzel, Gouveneur von Rio de Janeiro und ebenfalls ehemaliger
       Verbündeter, ging noch weiter und erklärte: Bolsonaro könnte für seinen
       Kurs vor dem Internationalen Gerichtshof wegen Verbrechen gegen die
       Menschlichkeit angeklagt werden.
       
       5 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.plenglish.com/index.php?o=rn&id=54219&SEO=brazilian-media-reports-armed-forces-may-have-named-new-president&fbclid=IwAR1_OV6JcQ_SRJ_z8_iEEsNXHV7_h7W2BJe58I4_WKKKcFXo3Ono1eoquHY
   DIR [2] /Publizist-ueber-Realpolitik-in-Suedamerika/!5147965
   DIR [3] /Corona-in-Bolsonaros-Brasilien/!5674157
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Niklas Franzen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Brasilien
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Brasilien
   DIR Brasilien
   DIR Fotokunst
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Jair Bolsonaro
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Brasilien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regierungskrise in Brasilien: Um Bolsonaro wird es einsam
       
       Der Rücktritt von Brasiliens Justizminister Sergio Moro trifft die
       Regierung ins Mark. Der Superminister wendet sich jetzt gegen den
       Präsidenten.
       
   DIR Corona in brasilianischer Favela: Die Frauen im Paradies
       
       Den Menschen in der Armensiedlung Paraisópolis im brasilianischen São Paulo
       fehlt medizinische Versorgung und Wasser. Eine Frauengruppe hilft.
       
   DIR Der Kampf der Yanomami: Überleben im Regenwald
       
       Die Fondation Cartier zeigt das Lebenswerk der brasilianischen Künstlerin
       Claudia Andujar. Es ist der Rettung der indigenen Yanomami gewidmet.
       
   DIR Corona in Lateinamerika: Die soziale Zeitbombe
       
       Bis zu zwei Drittel der Bevölkerung in Lateinamerika lebt von der Hand in
       den Mund. Die Corona-Quarantäne wird für viele zur Überlebensfrage.
       
   DIR Brasiliens Evangelikale und Corona: Wettern gegen das Virus
       
       Kirchen sind genauso wichtig wie Krankenhäuser, finden Brasiliens
       Evangelikale. Wie der rechte Präsident Bolsonaro schimpfen sie auf die
       Schließungen.
       
   DIR Corona in Bolsonaros Brasilien: Auf dem Weg zur Corona-Revolte
       
       Für Bolsonaro ist Corona nur eine „kleine Grippe“, das Land müsse zurück
       zur Normalität. Gegen Brasiliens Präsident formiert sich nun eine Bewegung.
       
   DIR Rechte Demonstrationen in Brasilien: „Zurück zur Monarchie!“
       
       In Brasilien demonstrierten am Sonntag rechtsradikale und antidemokratische
       Kräfte. Die Unterstützung des Präsidenten Bolsonaro war ihnen sicher.