URI: 
       # taz.de -- Coronafall im New Yorker Zoo: Tigerdame Nadia infiziert
       
       > Die Malaysia-Tigerin aus dem Bronx Zoo ist das erste Tier in den USA, bei
       > dem das Coronavirus nachgewiesen wurde. Angesteckt hat sie wohl ihr
       > Wärter.
       
   IMG Bild: The Eye of the Tiger: Nadia, die New Yorker Tigerdame, ist mit Covid-19 infiziert
       
       Berlin taz | Wenn in diesen Tagen jemand trocken hustet, schreckt das auch
       die hartgesottensten Großstädter auf, erst recht in New York – selbst wenn
       es sich bei dem vermeintlichen Erkältungsopfer um eine Tigerdame in den
       besten Jahren handelt.
       
       Nadia lebt im Bronx Zoo in New York und gehört zur Unterart des
       Malaysia-Tigers, die erst 2004 durch genetische Untersuchungen vom
       Indochinesischen Tiger abgetrennt wurde und auf der Malaysischen Halbinsel
       und im Süden Thailands lebt. Beziehungsweise lebte, denn dort sind die
       Tiere so gut wie ausgerottet.
       
       Der Bestand wird von der Weltnaturschutzorganisation IUCN auf nur noch 80
       bis 120 geschlechtsreife Exemplare geschätzt, die Unterart steht damit in
       der höchsten Gefährdungskategorie der Roten Liste als unmittelbar [1][vom
       Aussterben bedroht].
       
       Grund dafür ist die Lebensraumzerstörung und der damit verbundene Mangel an
       Beutetieren, der dafür sorgt, dass die hungrigen Tiger sich häufiger an
       Vieh oder gar Menschen vergreifen, weshalb sie zusätzlich auf die
       Abschussliste der Lokalbevölkerung geraten. Weltweit bemühen sich Zoos
       daher, die Tiere durch Nachzucht [2][vor dem Aussterben zu retten].
       
       ## Nadia steckt weitere Tiger an
       
       Entsprechend alarmiert war das New Yorker Großkatzenrevier, als die
       vierjährige Nadia am 27. März durch Hustenanfälle und Appetitverlust
       auffiel. Nach und nach zeigten auch ihre Schwester Azul sowie vier
       Amur-Tiger und drei Afrikanische Löwen dieselben Symptome.
       
       Bei einer tierärztlichen Untersuchung unter Narkose wurde eher sicherheits-
       und neugierhalber auch eine Probe auf das [3][neuartige Coronavirus]
       genommen; vermutet wurden allerdings ganz andere Ursachen für den New
       Yorker Katzenjammer. Umso überraschender war dann das Testergebnis:
       positiv.
       
       „Ich konnte es kaum glauben“, sagte Zoodirektor Jim Breheny. Die Quelle der
       Infektion war dann aber im bereits seit dem 16. März geschlossenen Zoo
       schnell ausfindig gemacht. Ein Großkatzenpfleger entpuppte sich als
       symptomlos mit Sars-CoV-2 infiziert und hatte offenbar die Katzen
       angesteckt.
       
       Nadia hat damit den Ruhm für sich, der weltweit erste nachgewiesene
       Covid-19-Fall bei einem Tiger und der erste Fall einer Tieransteckung in
       den USA zu sein. Übertragungen vom Menschen auf Tiere sind extrem selten.
       Lediglich bei zwei Hunden in Hongkong und einer Katze in Belgien konnten
       sie nachgewiesen werden. Die Katze erkrankte, die Hunde blieben symptomlos.
       
       ## Haustier-Mensch-Ansteckung selten
       
       Dasselbe Resultat ergaben Laborversuche in China. Dennoch sind sich die
       Experten von Fernost bis in die USA sicher: Die Gefahr einer Verbreitung
       des Virus über Haustiere auf Menschen ist zu vernachlässigen.
       
       Die erkrankten Großkatzen im Bronx Zoo halten sich wacker und werden wohl
       bald wieder gesund sein. Dennoch arbeiten die Tierpfleger dort jetzt mit
       erhöhten Auflagen zum Übertragungsschutz.
       
       [4][Social Distancing] zumindest dürfte beim Umgang mit Raubkatzen ja keine
       allzu große Herausforderung sein.
       
       6 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rote-Liste-der-gefaehrdeten-Arten/!5548194
   DIR [2] /Erfolgsgeschichte-fuer-den-Tierschutz/!5023221
   DIR [3] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
   DIR [4] /Social-Distancing-Was-verlernen-wir/!5673911
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Heiko Werning
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Wildtiere
   DIR Zoo
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Moskau
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Die Woche
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Tag des Artenschutzes: Die Lage ist ernst
       
       Die romantische Idee von ungestörter Natur verklärt die Wirklichkeit.
       Artenschutz muss mehr sein, für manche kommt er sonst zu spät.
       
   DIR Tod eines Alligators im Moskauer Zoo: Endstation Museum
       
       Alligator Saturn überlebte 1943 einen Bombenangriff in Berlin, er soll
       Hitler gekannt haben, lebte sich später in Moskau ein. Nun ist er tot.
       
   DIR Wildtiere und der Corona-Lockdown: Von Kojoten und Chaoten
       
       Angeblich sind wegen des Corona-Lockdowns mehr Wildtiere in Städten
       unterwegs. Expert:innen sind skeptisch und verweisen auf Fake News.
       
   DIR Urlaub in NRW – oder zum Markusplatz?: Kurzarbeit und Försterlatein
       
       Schwieriger Ausflug in den Zoo, coronierende Arbeitgeber, der ewige Horst
       Seehofer und das Masken-Sondermodell „Watzke“.
       
   DIR Corona und Naturschutz: Animal Distancing
       
       Bundesumweltministerin Schulze mahnt, aus der Pandemie zu lernen.
       Naturschutz brauche mehr Gewicht, weil viele Erreger aus der Wildnis
       kommen.
       
   DIR Trumps Corona-Politik: Ein Albtraum
       
       US-Präsident Trump hat seinen Tonfall dem Ernst der Lage angepasst. Sein
       Misstrauen gegen Wissenschaft bleibt.
       
   DIR Tierschützer fordern Verbot wegen Corona: Gefährliche Importe von Wildtieren
       
       Naturschützer fordern, die Einfuhr von lebenden Wildtieren zu verbieten:
       Als Maßnahme gegen die Übertragung von Krankheitserregern.