URI: 
       # taz.de -- Die neuen Corona-Zahlen des RKI: Weniger neue Fälle
       
       > Die Zahl der Infizierten wächst in Deutschland zunehmend langsamer. Ein
       > positiver Trend. Das RKI sieht aber noch keine Entspannung.
       
   IMG Bild: Ein Probenröhrchen für den Covid-19-Test
       
       Berlin taz | Die weitreichenden [1][Kontaktbeschränkungen], die in
       Deutschland vor gut zwei Wochen in Kraft getreten sind, zeigen offenbar die
       erhoffte Wirkung: Die Zahl der bestätigten Corona-Neuinfektionen ist in den
       letzten Tagen deutlich gesunken. Das staatliche Robert Koch-Institut (RKI),
       bei dem alle Fälle gemeldet werden müssen, nannte am Montag und Dienstag
       jeweils weniger als 4.000 neue Fälle; die Gesamtzahl aller jemals
       Infizierten liegt jetzt bei knapp 100.000.
       
       Die [2][tägliche Wachstumsrate] der Gesamtzahl sank damit zuletzt auf 4
       Prozent. Im Schnitt der letzten Woche lag sie bei 7 Prozent; eine Woche
       zuvor lag dieser Wert noch bei 12 Prozent, vor zwei Wochen bei 21 Prozent
       und vor 3 Wochen bei 28 Prozent. Noch positiver entwickelte sich die Zahl
       der aktuell Infizierten, also die Gesamtzahl abzüglich der Genesenen und
       Gestorbenen: Sie stieg zuletzt nur noch geringfügig auf gut 64.000.
       
       Weil von einer Infektion bis zur bestätigten Meldung beim RKI etwa 10 bis
       14 Tage vergehen, dürften die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen erst
       jetzt sichtbar werden; der zuvor sichtbare Rückgang dürfte auf das
       Schließen der Schulen und das Verbot von Großveranstaltungen sowie
       verstärkte Hygiene zurückzuführen sein. Trotz der deutlich zurückgehenden
       Zahl der Neuinfektionen sagte RKI-Präsident Lothar Wieler am Dienstag, von
       einer Entspannung könne noch nicht ausgegangen werden. „Wir müssen die
       nächsten Tage abwarten.“
       
       Auch bei der Zahl der deutschen Corona-Toten nahm das Wachstum zuletzt ab,
       wenn auch aufgrund der Zeitverzögerung im Vergleich zu den Infektionen auf
       einem höheren Niveau: In der letzten Woche stieg sie im Schnitt um 17
       Prozent auf jetzt 1.607. Eine Woche zuvor lag der tägliche Anstieg im
       Schnitt noch bei 27 Prozent. Zur Zahl der Corona-Infizierten, die auf
       Intensivstationen behandelt werden müssen, gab es in den letzten Tagen
       keine neuen Angaben.
       
       7 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kontaktbeschraenkung-im-Alltag/!5674895
   DIR [2] /Coronaepidemie-in-Deutschland/!5674942
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Infektion
   DIR Kontaktverbot
   DIR Ausgangsbeschränkungen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Corona-Zahlen des RKI: Nächstes Zwischenziel erreicht
       
       Der R-Wert, also die Zahl derjenigen, die jeder Infizierte im Schnitt
       ansteckt, sinkt erstmals deutlich unter eins. Die Todeszahl steigt aber
       stärker.
       
   DIR Opposition in Coronazeiten: Sauerstoff für die Demokratie
       
       Gerade im Ausnahmezustand braucht es eine handlungsfähige parlamentarische
       Opposition. Die muss ihre neue Rolle erst noch finden.
       
   DIR Politik in der Corona-Krise: Merkel am Bügeleisen
       
       Notstandsgesetze, SPD unter fünf Prozent – alles vorstellbar. Aber
       Bügeltipps von der Bundeskanzlerin? Eine Glosse.
       
   DIR Aktuelle Zahlen des RKI zu Corona: Erstes Zwischenziel in Sicht
       
       Das RKI geht davon aus, dass jeder Infizierte aktuell nur eine weitere
       Person ansteckt. Die Höchstzahl gleichzeitig Kranker wäre dann bald
       erreicht.
       
   DIR Bayern und das Coronavirus: Hoffen auf die Forschung
       
       Bayerns Ministerpräsident Markus Söder freut sich über eine abflachende
       Corona-Kurve und kündigt neue Studien an. Die strengen Auflagen bleiben.
       
   DIR Corona-Verbote in Berlin: Bankbesetzung jetzt legal
       
       Der Senat verlängert den Corona-Ausstand bis zum 19. April und beschließt
       einen Bußgeld-Katalog, erlaubt aber das Hinsetzen auf Parkbänken.