URI: 
       # taz.de -- Kriminalisierung auf Malta: Exempel statuieren
       
       > Der Öltanker El Hiblu wollte 108 aus Seenot Gerettete zurück nach Libyen
       > bringen. Drei junge Männer wehrten sich. Jetzt droht ihnen lebenslange
       > Haft.
       
   IMG Bild: Der Öltanker El Hiblu sollte 108 Flüchtlinge zurück nach Libyen bringen – doch die wehrten sich
       
       Berlin taz | Auf Malta droht drei jugendlichen Flüchtlingen lebenslange
       Haft. Ihnen wird vorgeworfen, den Kapitän des [1][Öltankers „El Hiblu“]
       dazu gezwungen zu haben, sie und 105 weitere Menschen nicht nach Libyen,
       sondern nach Malta zu bringen. Italien und Malta hatten dies als
       „Piraterie“ und „Terrorismus“ bezeichnet.
       
       Am 25. März 2019 war ein Schlauchboot mit 108 Menschen von Gasr Garabulli
       in Libyen abgelegt. Das Boot verlor nach einiger Zeit Luft, wurde jedoch
       von einem Flugzeug der EU-Anti-Schlepper Mission Eunavfor Med entdeckt.
       Deren Kommando wies den in der Nähe fahrenden Öltanker El Hiblu an, die
       Menschen aufzunehmen.
       
       Die El Hiblu war auf dem Weg nach Tripolis. Italienischen Medienberichten
       zufolge soll die Besatzung des Marineflugzeugs die El Hiblu Crew weiter
       angewiesen haben, sich mit der libyschen Küstenwache zu koordinieren und
       die Menschen nach Libyen zu bringen.
       
       Doch als die Geretteten bemerkten, dass sie wieder zurück fuhren, brachten
       sie den Kapitän dazu, den Kurs zu ändern und Richtung Malta zu fahren. Wie
       genau sie das geschafft haben, ist unklar. Ein Sprecher der libyschen
       Küstenwache hatte behauptet, sie hätten die nur aus wenigen Männern
       bestehende Crew mit Werkzeugen bedroht und so zur Umkehr gezwungen.
       
       ## Niemand verletzt, nichts beschädigt
       
       „Niemand wurde dabei verletzt, nichts wurde beschädigt,“ heißt es in einer
       am Freitag veröffentlichten [2][Erklärung] verschiedener
       Seenotrettungs-Organisationen. „Sie sind weder Piraten noch Terroristen.
       Sie sind einfach Menschen, die nach Hilfe und einem sicheren Ort gesucht
       hatten.“ Es gehe „ganz klar darum, dass die Malteser ein Exempel statuieren
       wollen.“
       
       Italien und Malta kündigten damals an, dem Schiff die Einfahrt in ihre
       Gewässer zu verweigern. Als die El Hiblu 30 Seemeilen vor Malta lag, nahm
       Maltas Militär Kontakt zu dem Kapitän auf. Dieser habe erklärt, keine
       Kontrolle mehr über sein Schiff zu haben.
       
       Er und die Mannschaft seien von den Migranten gezwungen worden, Kurs auf
       Malta zu nehmen, gab das Militär später an. Ein maltesisches
       Patrouillen-Schiff stoppte die El Hiblu. Eine Spezialeinheit der Marine
       stürmte das Schiff, unterstützt von zwei Schnellbooten und einem
       Hubschrauber.
       
       Nach der Stürmung steuerte der Kapitän die El Hiblu in den Hafen von
       Valletta. Die Polizei nahm dort drei der Schiffbrüchigen fest: Einen 15-
       und einen 16-jähriger aus der Elfenbeinküste sowie einen 19-jährigen aus
       Guinea. Die übrigen Flüchtlinge und Migranten kamen in ein Aufnahmelager
       auf Malta. Italiens Innenminister Matteo Salvini sprach von einem
       „Piratenakt“.
       
       ## Auf Kaution frei
       
       Am 30. März 2019 wurden die drei laut Amnesty International wegen insgesamt
       9 Straftatbeständen, darunter drei „terroristischen Aktivitäten“ angeklagt,
       unter anderem der „gewaltsamen Übernahme eines Handelsschiffs und
       Einschüchterung“. Das Mindeststrafmaß hierfür liegt bei sieben, die
       Höchststrafe bei 30 Jahren, in schweren Fällen lebenslang.
       
       Die drei plädierten bei einer Vorverhandlung auf „nicht schuldig“ und kamen
       in Untersuchungshaft. „Die drei gelten offenbar als die Rädelsführer, weil
       sie während der Protestaktion übersetzt und zwischen Crew und
       Schiffbrüchigen vermittelt hatten“, heißt es in dem Solidaritätsaufruf vom
       Freitag.
       
       Am 21. November kamen die drei auf freien Fuß. Der Stiftungsfonds zivile
       Seenotrettung zahlte ihre Kaution. Die Freigelassenen müssten sich jetzt
       täglich auf der Polizeiwache melden und mindestens 50 Meter Abstand zu
       Hafen, Ufer und Flughafen von Malta halten.
       
       Das UN-Büro für Menschenrechte in Malta forderte die Justiz auf, die
       Hauptanklagepunkte fallen zu lassen. Der Sprecher des Verbandes Deutscher
       Reeder, Christian Denso, sagte, er halte den Vorwurf der Piraterie für
       verfehlt. Denn hier hätten Menschen ja nicht den Vorsatz gehabt, Schiffe zu
       überfallen und auszurauben.
       
       Auch Amnesty International erklärte, es betrachte die Vorwürfe als
       „unangemessen“ und forderte die Staatsanwaltschaft auf, sie zu überdenken.
       „Der Versuch zu verhindern, nach Libyen zurück geschickt zu werden, muss
       als Notwehr und lebensrettender Akt gewertet werden“, sagt Jelka
       Kretzschmar von der NGO Sea Watch.
       
       27 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Gekapertes-Schiff-mit-Fluechtlingen/!5581671
   DIR [2] https://elhiblu3.info/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Christian Jakob
       
       ## TAGS
       
   DIR Malta
   DIR Libyen
   DIR Seenot
   DIR Sea Eye
   DIR Schwerpunkt Flucht
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Aufnahmestopp von Flüchtlingen: Eine Seuche als Vorwand
       
       Malta und Italien haben die Flüchtlingsrettung eingestellt, Berlin fühlt
       sich nicht zuständig. Es geht um Abschreckung.
       
   DIR Gekapertes Schiff mit Flüchtlingen: Alles, nur nicht zurück nach Libyen
       
       Eine Gruppe aus Seenot geretteter Flüchtlinge brachte einen türkischen
       Frachter im Mittelmeer in ihre Gewalt. Jetzt sind sie in Malta angekommen.