URI: 
       # taz.de -- Corona-Pandemie in China: Noch weit von Normalität entfernt
       
       > In China scheint der Höhepunkt der Corona-Pandemie vorerst überwunden.
       > Den Alltag beeinträchtigt sie allerdings weiter massiv.
       
   IMG Bild: Eine Frau in Wuhan umgeht eine Staßensperre
       
       Peking taz | Als Wu Mins Großvater am 24. Februar stirbt, denkt die
       28-jährige Chinesin zunächst, schnell ein Ticket in ihr Heimatdorf zu
       buchen. Von der Hauptstadt Peking, wo sie lebt und arbeitet, in die
       südchinesische Provinz Guangxi sind es knapp 1.900 Kilometer. Drei
       Flugstunden gefolgt von drei Stunden Busfahrt.
       
       Unter normalen Umständen ist es eine Pflicht, dem Großvater die letzte Ehre
       zu erweisen: „Beerdigungen sind traditionell das wichtigste Ereignis eines
       jeden Chinesen, wichtiger noch als die Geburt“, sagt Wu.
       
       Doch normal ist in diesen Coronazeiten nichts mehr. Schnell kommen der
       Büroangestellten Zweifel: Nach ihrer Rückkehr nach Peking müsste sie für 14
       Tage in häusliche Quarantäne. „Mein Chef hatte nichts dagegen, aber ich
       habe noch zwei Mitbewohner. Die müssten dann auch zwei Wochen zu Hause
       bleiben“, sagt Wu.
       
       Und überhaupt: Was, wenn sie sich im Flugzeug oder Bus infiziert und den
       Erreger in ihrem Heimatdorf verbreitet? Nach schlafloser Nacht entscheidet
       sie sich, lieber zu Hause zu bleiben. Ihr Vater, sagt sie, hatte
       Verständnis – im Gegensatz zu einigen Verwandten.
       
       ## Virus beeinträchtigt weiter Alltag
       
       Am Montag meldete die Nationale Gesundheitskommission [1][nur 31
       Neuinfektionen für das ganze Land], darunter 30 „importierte Fälle“ – also
       von aus dem Ausland eingereisten Personen.
       
       Auch wenn es Zweifel an den offiziellen Zahlen gibt, scheint die
       Ausbreitung des Virus in China derzeit unterdrückt. Doch beeinträchtigt es
       den Alltag der Chinesen weiterhin massiv – etwa wenn es um Beerdigungen
       geht.
       
       Die Nachrichtenagentur Reuters berichtet am Montag von besitzerlosen Urnen
       in einem Krematorium in Jingzhou, einer Stadt in der schwer von Covid-19
       betroffenen Provinz Hubei.
       
       Es heißt, Familienangehörige könnten die Asche ihrer verstorbenen
       Angehörigen derzeit nicht abholen, weil sie selbst in Quarantäne steckten.
       
       Am letzten Montag öffneten in der 11-Millionen-Einwohner-Metropole Wuhan,
       dem wahrscheinlichen Ursprungsort der Pandemie, die sieben
       Bestattungsinstitute wieder. Im sozialen Netzwerk Weibo posteten Nutzer
       Fotos von langen Schlangen Wartender, um Urnen ihrer verstorbenen
       Angehörigen abzuholen.
       
       ## Bilder unerwünscht
       
       Doch schnell wurden die Beiträge von den Zensoren gelöscht. Nutzer klagten,
       Sicherheitskräfte in Zivil hätten sie am Fotografieren gehindert. Andere
       berichten von Warnungen, öffentliche Gefühlsausbrüche zu zeigen. Die
       Behörden wollen, dass Informationen nicht öffentlich werden, die nicht in
       das offizielle Narrativ passen.
       
       Wus Großvater konnte letztlich ordentlich bestattet werden: Drei Tage wurde
       der Leichnam im Wohnzimmer ihrer Eltern aufbewahrt, aus jeder Familie des
       Dorfes kam mindestens ein Mitglied, um Respekt zu zeigen.
       
       Beim Leichenschmaus habe man aufgrund der derzeitigen Beschränkungen nur
       zehn Tische bewirten können, ein Bruchteil der sonst riesigen Trauerfeiern
       in der chinesischen Provinz. 20 Gehminuten entfernt liege ihr Großvater
       jetzt in einem Familiengrab an einem Berghang begraben.
       
       Ende Januar, so erinnert sich Wu, hatte sich sein Gesundheitszustand massiv
       verschlechtert, als der 74-Jährige aus dem Bett gefallen sei. Damals hieß
       es aus dem nahen Krankenhaus, man könne weder eine Ambulanz schicken noch
       den Großvater aufnehmen. Die Ärzte stünden derzeit unter extremem Stress,
       einige wären zudem zum Kampf gegen das Virus nach Wuhan und in die Provinz
       Hubei entsandt worden.
       
       31 Mar 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /China-und-seine-Narrative-zu-Corona/!5670752
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR China
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Beerdigung
   DIR Alltagsleben
   DIR Wuhan
   DIR Beerdigung
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Reiseland Kolumbien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bestatter fordern mehr Schutzausrüstung: Erhöhtes Infektionsrisiko
       
       Bei medizinischen Schutzmaterialien stehen Bestatter bisher hinten an. Ein
       Unternehmen bei Hannover hat deshalb Kurzarbeit angedroht.
       
   DIR Traditionelles Totengedenkfest in China: Digitale Räucherstäbchen
       
       Beim Qingming-Fest am Sonntag galten in Wuhan weiche Ausgangssperren. Viele
       Familien erstellen virtuelle Gräber für ihre Verstorbenen.
       
   DIR Covid-19 in China, Südkorea und Taiwan: Angst vor der zweiten Welle
       
       Viele ostasiatische Staaten sind erfolgreich gegen das Virus vorgegangen –
       das könnte aber wiederkommen. Nun schotten sich die Länder ab.
       
   DIR Indigene in Kolumbien: Angst vor der Doppelkatastrophe
       
       Die Indigenen in Kolumbien kämpfen nicht nur gegen das Corona-Virus. Seit
       fast zwei Wochen brennt die nahe gelegene Sierra. Hilfe bleibt aus.
       
   DIR Chinesische Hilfslieferungen: Masken für die Welt
       
       So wie Jack Ma spenden derzeit weltweit chinesische Milliardäre und
       Konzernchefs medizinische Ausrüstung gegen die Verbreitung des Coronavirus.
       
   DIR Hilfeleistung für Italien: Die medizinische Seidenstraße
       
       Das vom Coronavirus geplagte Italien wurde von Europa komplett
       alleingelassen. Nun leisten China, Russland und zuletzt auch Kuba
       medizinische Hilfe.
       
   DIR Corona in China: Viren- statt Datenschutz
       
       In China scheint das Corinavirus vorübergehend unterdrückt. Geholfen haben
       dabei auch Big Data und öffentliche Überwachung.