URI: 
       # taz.de -- Prophet gegen Coronavirus: T.B. Joshua hat sich geirrt
       
       > In Nigeria prophezeite einer der bekanntesten Pfingstkirchenführer das
       > Ende des Coronavirus für vergangenen Freitag. Es kam anders.
       
   IMG Bild: T.B. Joshua im Dezember 2014
       
       Cotonou taz | Der Applaus in der Kirche SOCAN (The Synagogue, Church Of All
       Nations) in der nigerianischen Megastadt [1][Lagos] war laut und lang.
       Während eines mehrstündigen Gottesdienstes verkündete der Gründer der
       Kirche, Prophet T.B. Joshua, dass die Corona-Pandemie am 27. März zu Ende
       gehen werde. Das war vor mehreren Wochen. Mitte März betonte Joshua erneut
       in einem Facebook-Post, dass man jetzt nur noch die Auswirkungen sehe. Das
       echte Virus habe sich längst verzogen.
       
       Der 27. März kam und ging, aber das Coronavirus ist noch da. Am Montag
       abend hat Präsident Muhammadu Buhari über Nigerias Hauptstadt Abuja, das
       riesige Lagos sowie den angrenzenden Bundesstaat Ogun totale
       Ausgangssperren verhängt, die den Alltag komplett stillstehen lassen
       sollen. Vorerst sollen sie zwei Wochen lang gelten.
       
       Am Dienstagmittag hat das Land zwar erst 135 bestätigte Fälle, zwei
       Menschen sind an den Folgen gestorben – aber das über 180 Millionen
       Einwohner zählende Nigeria will keinesfalls auf eine unkontrollierte
       Pandemie warten, um harte Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.
       
       Dennoch haben Propheten wie T.B. Joshua in Nigeria Hochkonjunktur. Der
       56-Jährige, der öffentlich nie unter seinem vollen Namen Temitope Balogun
       Joshua firmiert und eigenen Angaben zufolge aus armen Verhältnissen kommt,
       hat sich seit Mitte der 1980er Jahre ein Kirchenimperium aufgebaut, dessen
       Wert das Magazin Forbes bereits im Jahr 2011 auf 10 bis 15 Millionen
       US-Dollar schätzte.
       
       ## Propheten-Portraits in Polit-Büros
       
       Der Geschäftsplan ist einfach: Joshua propagiert, Menschen von schweren
       Krankheiten zu heilen. Vor laufender Kamera bringt er dann Lahme wieder auf
       die Beine und zaubert Zertifikate hervor, die negative HIV-Tests
       bestätigen. Die Mitarbeiter*innen passen auf, dass Journalist*innen nicht
       zu kritische Nachfragen stellen oder gar mit Kirchenbesucher*innen ins
       Gespräch kommen.
       
       Eine weitere Säule bilden Charity-Aktivitäten. Witwen, die oft sozial
       benachteiligt werden, sind beliebte Almosen-Empfängerinnen. Medial bereitet
       das der 2006 gegründete Sender Emmanuel TV auf und dokumentiert alles, was
       der Prophet macht.
       
       Außerdem sorgt Emmanuel TV dafür, dass Joshua weltweit Anhänger*innen hat.
       Egal ob in Ghana oder Liberia: Die Porträts des Propheten hängen in vielen
       Büros und Privathäusern – häufig auch solchen von Politiker*innen.
       
       Besonders hoch ist der Beliebtheitsgrad des Nigerianers in Südafrika. Das
       wurde im September 2014 allerdings 84 Südafrikaner*innen zum Verhängnis. In
       Lagos [2][stürzte ein Kirchengebäude ein], zu dem auch ein Hotel für die
       Pilger*innen aus Ländern wie Südafrika gehörte. 115 Menschen starben
       insgesamt. Der Prozess wurde mehrfach verschoben.
       
       ## Verbot von Gottesdiensten
       
       An seiner Beliebtheit hat das nichts geändert. In Nigeria äußert sich
       vermutlich kein anderer Pastor so oft mit Prophezeiungen wie T.B. Joshua.
       Oft sind es Handlungsanweisungen an die nigerianische Regierung – etwa mehr
       in die Landwirtschaft zu investieren –, denen man problemlos zustimmen
       kann.
       
       Meist liegt der Prophet jedoch daneben. 2016 wurde nicht Hillary Clinton in
       den USA zur Präsidenten gewählt, Nigerias Südostregion [3][Biafra] ist noch
       immer kein eigener Staat – und das Coronavirus ist weiterhin
       allgegenwärtig.
       
       So allgegenwärtig, dass in Lagos Gottesdienste schon längst verboten sind.
       Wo sonst könnte sich das Virus schließlich besser ausbreiten als in einer
       Kirche, in der tausende Menschen dicht gedrängt beieinandersitzen?
       
       1 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kampf-gegen-Verdraengung-in-Lagos/!5575538/
   DIR [2] /!5032581/
   DIR [3] /50-Jahre-Kriegsende-in-Nigeria/!5652495/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katrin Gänsler
       
       ## TAGS
       
   DIR Nigeria
   DIR Kirche
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Südafrika
   DIR taz-Serie Sexuelle Gewalt
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Afrobeat
   DIR Nigeria
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Prediger Bushiri auf der Flucht: Wundersamer Wunderheiler
       
       Der umstrittene Prediger Shepherd Bushiri und seine Frau sollen in
       Südafrika vor Gericht. Sie konnten aber in Bushiris Geburtsland Malawi
       fliehen.
       
   DIR Sexualisierte Gewalt in Nigeria: #JusticeForVera
       
       Nach dem Tod mehrerer junger Frauen diskutiert Nigeria über
       Vergewaltigungen und Missbrauch. Viele fordern eine Bestrafung der Täter.
       
   DIR Corona-Hilfsgelder in Afrika: #FollowCOVID19Money
       
       Aktivisten mehrerer afrikanischer Länder haben sich vernetzt. Sie wollen
       wissen, was mit Geldern zum Kampf gegen das Coronavirus passiert.
       
   DIR Pfingstkirchen und Coronavirus: Nigeria betet jetzt online
       
       Kirche wegen Corona geschlossen? Kein Problem: Per Internet erreichen
       Nigerias evangelikale Prediger noch viel mehr Gläubige
       
   DIR Covid-19 in Afrika: Reiche und Mächtige zuerst
       
       Covid-19 ist in vielen Staaten Afrikas angekommen – oft eingeschleppt von
       den Eliten. Nicht das Virus, sondern die Maßnahmen fordern erste
       Todesopfer.
       
   DIR Afrikas Umgang mit dem Coronavirus: Wo Afrika vorne liegt
       
       Beim Coronavirus ist nicht mehr Afrika der Seuchenherd, sondern Europa.
       Afrikas Regierungen reagieren auch schneller auf die Gefahr als
       europäische.
       
   DIR Kircheneinsturz in Nigeria: Der Trümmerhaufen des Propheten
       
       Beim Einsturz eines Kirchhauses in Lagos wurden 84 Südafrikaner getötet.
       Das Unglück belastet das Verhältnis zwischen Afrikas Großmächten.