URI: 
       # taz.de -- Nachruf auf Bill Withers: Pfeifen, wenn's am schönsten ist
       
       > Ein begnadeter Dramaturg seiner Songs: Der große US-Soulsänger und
       > Songwriter Bill Withers ist am Freitag gestorben. Er wurde 81 Jahre alt.
       
   IMG Bild: Withers Stimme klang cool, er konnte sich zurücknehmen, er konnte einfach pfeifen
       
       Wieso kuckt der Typ so dämlich? Kennst Du ihn näher? Fragen über Fragen.
       Wo, wenn nicht in einem Popsong sind Fragen über Fragen erlaubt! Besonders,
       weil „Who is he (And what is he to you)?“ das Eifersuchtslied mit dem
       abgezocktesten Groove der Welt ist. Gesungen hat es der US-Sänger Bill
       Withers 1972 mit einer Verve, die die ganze Niedertracht von Eifersucht,
       den Tumult zwischen Misstrauen und Paranoia zwar nicht tilgt, aber doch ein
       stückweit auf Abstand hält. Und Abstand halten, ist – da wird jetzt nicht
       zu viel verraten – das Gebot der einfach nicht vergehen wollenden Stunde.
       
       Bill Withers wurde 1938 als eines von sechs Kindern einer Familie in dem
       Kaff Slab Fork im US-Bundestaat West Virginia geboren. Obwohl er im
       Kirchenchor gesungen hatte, war ihm Musik nicht gerade in die Wiege gelegt.
       Wie viele AfroamerikanerInnen konnte er der Armut entfliehen, indem er sich
       zur US-Army meldete. Als Mechaniker kam er bei die Navy unter und blieb
       neun Jahre. 1964 fand er eine Anstellung beim Flugzeugkonzern Boeing und
       zog an die Westküste.
       
       Um der Eintönigkeit am Fließband etwas entgegenzusetzen, begann er, Songs
       zu komponieren, relativ simple, aber umso eingängigere Nummern, gesungen
       mit seiner markanten Stimme, die längst nicht so cholerisch klang wie die
       von James Brown, weniger überschwänglich war wie die von Wilson Pickett.
       Withers Stimme klang cool, er konnte sich zurücknehmen, er konnte einfach
       pfeifen wie in dem Song „Kissing my Love“, einem uptempo Funk, dessen
       Gesang erst den Breakbeat der Drums mitnimmt, dann den Schwung des
       Wah-Wah-Pedals der Gitarre und nach dem Kuss einfach nur verzückt zu
       pfeifen anfängt. Withers war ein begnadeter Dramaturg seiner Songs.
       
       Er konnte sich allerdings auch allein mit einer Gitarre auf die Bühne
       stellen und Folksongs spielen, die dann aber nicht klangen wie Folksongs,
       sondern wie super präzise Soulsongs mit Funkschlagseite, gesungen von Bill
       Withers mit der markanten Stimme.
       
       ## Keine Skandale, keine Drogen, kein Twitterfeed, null
       
       1971, als sein Debütalbum „Just as I am“ veröffentlicht wurde, glühte die
       Sturm-und-Drangzeit von Black Power bereits wieder ab. Das erwachende
       Selbstbewusstsein der Schwarzen war angesichts der Wirtschaftskrise daheim
       und dem Vietnamkrieg in der Ferne Ernüchterung gewichen. Withers zog sich
       im Blues ins Private zurück, blieb dabei aber selbstbewusst: „Ain’t no
       Sunshine“ wurde sein erster Welthit, ein tieftrauriger, noch entfernt an
       Blues erinnernder Song, der sich vom Beat punktgenau nach vorne tragen
       lässt und dabei ein simples Gefühl mit Leichtigkeit besingt: Sehnsucht nach
       Nähe.
       
       Hits gab es in Withers Karriere genauso wie Misses. Wenn die Hits
       purzelten, kam es dann aber dicke – wie in dem Ultra-Schmilzer „Just the
       two of us“ (1981), der die Schwelle zwischen Wohn- und Schlafzimmer in
       einer Art Sänfte aus reiner Seide überbrückt. Das Saxofonsolo und der
       geslappte Bass machen selbst einen zugeklappten Samsonite-Koffer auf.
       
       Es gibt noch so einiges, was man Bill Withers auf ewig anrechnen muss.
       Etwa, dass er sich mit Anstand aus seiner Starkarriere zurückgezogen hat,
       keine Skandale, keine Drogen, kein Twitterfeed, null, niente. Er hat
       einfach nur aufgehört als es am schönsten war. Mitten in all dem Wahnsinn
       in und um Corona ist er jetzt auch noch gestorben mit 81 Jahren an einem
       Herzinfarkt. Kinder, die Welt wird ärmer.
       
       3 Apr 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Julian Weber
       
       ## TAGS
       
   DIR Nachruf
   DIR Soul
   DIR USA
   DIR Bill Withers
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Gospel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR US-Musiker Moses Sumney: Alleine sein als Privileg
       
       Der US-Künstler Moses Sumney erforscht mit dem tollen Album „græ“ das
       Alleinsein, passend zum Zeitalter des Social Distancing.
       
   DIR Gospel mit Schmackes: Barbershop Erleuchtung
       
       Zwei fantastische Compilations zeigen, welche unglaubliche Hoffnung aus
       US-Gospelsongs spricht. Die Musik verleiht im Kampf gegen Ungleichheit
       Flügel.