URI: 
       # taz.de -- Langsamer Klimaschutz: EU bremst Green Deal
       
       > Wegen Corona will Brüssel 2020 nur wichtigste Klima-Entscheidungen
       > treffen. Neue Regeln zu Biotreibstoff und Verbraucherinfo sollen
       > verschoben werden.
       
   IMG Bild: Ob grüne Mobilität weiterhin Vorrang hat ist noch unklar
       
       Berlin taz | Die Europäische Union (EU) will in der Coronakrise den
       Zeitplan für ihre Klimaziele im Rahmen des „Green Deal“ strecken. Die
       EU-Kommission überlegt, Teile des umfangreichen Pakets erst nach 2020
       umzusetzen, etwa die Regeln zur Landwirtschaft, der Offshore-Windenergie,
       zur Anpassung an den Klimawandel oder zur Artenvielfalt. Ein entsprechendes
       Arbeitspapier der Kommission hatte die Webseite „Euractiv“ veröffentlicht.
       
       Die Kommission räumte auf Anfrage ein, sie überprüfe derzeit ihr
       „Arbeitsprogramm für 2020“. Weil die [1][UN-Klimakonferenz, die im November
       in Glasgow] stattfinden sollte, bereits verschoben wurde, ist der Druck für
       Entscheidungen bis zu diesem Treffen nun gesunken.
       
       Laut dem EU-Dokument will die Brüsseler Behörde wegen der [2][Arbeitslast
       zur Bekämpfung der Coronakrise] ihre Vorhaben für 2020 entzerren. Nicht
       angetastet werden demnach die Erhöhung der Klimaziele für 2030, eine neue
       Strategie für nachhaltige Finanzen und ein großes Programm zur
       energetischen Sanierung von Gebäuden. Auf jeden Fall verschoben werden
       sollen dagegen Programme zur Unterstützung von Bio-Treibstoffen für
       Flugzeuge und Schiffe, für Verbraucherinformation und für bessere Anpassung
       an den Klimawandel.
       
       ## Unklarheit etwa bei Agrarpolitik
       
       Bei anderen Themen ist laut Liste unklar, ob sie verzögert werden. Dazu
       gehören etwa die Verbindung der Klimaziele mit der EU-Agrarpolitik („Farm
       to Fork“), mit der Digitalisierung im Energiesektor, dem Ausbau der
       Offshore-Windkraft, einem neuen Umwelt- und Chemikalienprogramm der EU,
       einer neuen Mobilitätsstrategie und einer Neuformulierung der Politik zur
       Artenvielfalt.
       
       In der EU wird derzeit um ein Programm gerungen, [3][wie die Wirtschaft
       nach der Coronakrise wieder angekurbelt werden soll]. Kommissionschefin
       Ursula von der Leyen sagte, Investitionen in erneuerbare Energien,
       Innovationen, sauberen Verkehr und nachhaltige Lebensmittel „werden eine
       noch größere Rolle spielen als bisher.“
       
       Für Oldag Caspar von Germanwatch zeigt das Papier eine „nachvollziehbare
       Auswahl“, welche Aufgaben vorrangig seien. Besonders wichtig seien ein
       höheres Klimaziel und dass die Konzepte für grüne Mobilität und
       Offshore-Wind noch 2020 vorgelegt würden.
       
       16 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Virus-vertreibt-Klimakonferenz/!5676081
   DIR [2] /Nebenwirkungen-der-Coronakrise/!5675388
   DIR [3] /Pandemie-und-Emissionen/!5676268
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernhard Pötter
       
       ## TAGS
       
   DIR Green Deal
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Green Deal
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Klimawandel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR CO2-Emissionen
   DIR Annalena Baerbock
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Green Deal der EU: Klima-Streber? Das war einmal
       
       Der zentrale Teil des EU-Klimapakets ist beschlossen. Der neue Kompromiss
       ist besser als der alte – aber der Treibhausausstoß sinkt so zu langsam.
       
   DIR Gutachten der Öko-Weisen: Blick nach vorn im Zorn
       
       Der Sachverständigenrat für Umweltfragen warnt: Die deutschen Klimaziele
       seien nicht gut begründet, Nachhaltigkeit werde nicht anerkannt.
       
   DIR Grüner Wiederaufbau nach Corona: Elfmeter für das Klima
       
       Die EU kann mit den Konjunkturhilfen nach Corona ein gigantisches
       Klimaschutzprogramm basteln. Selbst Industrievertreter befürworten das.
       
   DIR UN-Klimachefin zum 50. Earth Day: „Das Paris-Abkommen ist in Gefahr“
       
       Jahrestag des Umweltschutzes: Die frühere UN-Klimachefin Christiana
       Figueres fordert angesichts Corona und Klimawandel „sturen Optimismus“.
       
   DIR Corona und die Wirtschaftsfolgen: Wider den Wachstumsfetisch
       
       Corona lehrt uns, dass es politisch möglich ist, die Wirtschaft
       runterzufahren.
       
   DIR Corona-Folgen für Erneuerbare: Virus-Opfer Wind und Sonne
       
       2020 sollte weltweit ein neues Rekordjahr für die erneuerbaren Energien
       werden. Jetzt wird zum ersten Mal mit einem Dämpfer gerechnet.
       
   DIR Hilfen für die Autobranche: Bitte nicht abwracken!
       
       Der Ruf nach Hilfen für die Autoindustrie wird lauter. Doch den
       Neuwagenkauf erneut zu subventionieren, wäre falsch.
       
   DIR Gespräche über Post-Brexit-Abkommen: Verhandeln auf Distanz
       
       Großbritannien und die EU haben Gespräche über ihren Deal gestartet, der
       zum Jahreswechsel 20/21 in Kraft treten soll. Die Zeit ist denkbar knapp.
       
   DIR Nebenwirkungen der Coronakrise: Wo ein Virus ist, ist auch ein Weg
       
       Mit Verweis auf Corona fordert die Umweltszene mehr Umwelt- und
       Klimaschutz. Die Industrie verlangt mit dem gleichen Argument das
       Gegenteil.
       
   DIR Wirtschaft nach Corona: Schnell viel grünes Geld
       
       Der Thinktank „Agora Energiewende“ schlägt vor: 100 Milliarden für
       effiziente Industrie, mehr Erneuerbare und EU-Projekte.
       
   DIR Grüne und das Corona-Virus: Die Krisenverlierer
       
       Merkels CDU legt in Umfragen zu, die Grünen rutschen ab. Kaum einer
       interessiert sich noch für Klimaschutz. Bricht Corona die grüne Welle?