URI: 
       # taz.de -- Schutzmasken für alle: Funken in der Mikrowelle
       
       > Das Tragen von Masken wird „dringend empfohlen“. Doch wie geht man mit
       > den Dingern korrekt um? Zeit für einen „Masken-Knigge“.
       
   IMG Bild: Schwarz, weiß oder geblümt? FFP2 oder doch FFP3?
       
       Die Masken kommen. Überall. Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer spricht
       bereits von „Volksmasken“. Das [1][Bundesinstitut für Arzneimittel und
       Medizinprodukte] nennt den selbst gebastelten Schutz „Communitymaske“. Die
       Bundesregierung empfiehlt „dringend“, im Nahverkehr und in Geschäften
       „Alltagsmasken“ aufzuziehen. Eine Maske beim Einkauf zu tragen „ist aus
       unserer Sicht erste Bürgerpflicht“, sagt auch Stefan Hertel, Sprecher des
       Handelsverbands Deutschland (HDE).
       
       Welche Maske benutze ich, wo bekomme ich sie her, wie pflege ich sie? Diese
       Fragen stellen sich jetzt auch Leute, für die Masken bisher nur etwas für
       HysterikerInnen waren. Es ist Zeit für einen Masken-Knigge.
       
       Die medizinischen Masken der Sicherheitskategorien FFP2 oder FFP3 sind
       dabei für den Alltagsgebrauch im öffentlichen Leben tabu, weil es zu wenig
       von ihnen gibt. Wer mit einer FFP3-Maske mit dem typischen Ausatem-Ventil
       im Supermarkt auftaucht, signalisiert nur dass er oder sie hier etwas im
       Gesicht hat, was in Krankenhäusern und Arztpraxen dringend gebraucht wird
       und im Supermarkt nichts zu suchen hat. Abgesehen davon atmet man in den
       Dingern so schwer, dass jede Lust auf einen längeren Einkauf vergeht.
       
       Anders sieht es aus mit dem sogenannten Mund-Nasen-Schutz, wie ihn etwa
       ChirurgInnen verwenden. Der einfache Mund-Nasen-Schutz besteht unter
       anderem aus Zellulose und ist eigentlich ein Einwegprodukt. Inzwischen
       verkaufen manche Zeitschriften- und Tabakläden diese dünnen, gefalteten
       Dinger zu horrenden Preisen.
       
       ## An den Schlaufen anfassen
       
       Da diese Masken knapp sind, hat das [2][Robert-Koch-Institut] (RKI) Tipps
       zu deren Wiederverwendung gegeben. Der Mund-Nasen-Schutz soll nur von einer
       Person benutzt werden. Beim Auf- und Abziehen „ist das Berühren der
       Innenseite des Filtervlieses zu vermeiden“, so das RKI. Die Innenseite
       dieser Maske ist gewissermaßen das Allerheiligste und darf niemals
       kontaminiert werden. Am besten die Masken nur an den Ohrschlaufen anfassen
       und so auf- und abziehen.
       
       Die Frage ist, wie man diesen Mund-Nasen-Schutz desinfiziert, wenn man ihn
       wieder verwendet. Der Virologe [3][Christian Drosten] hat in seinem
       NDR-Podcast geraten, Masken bei 70 Grad in den Backofen zu legen, um
       mögliche Viren absterben zu lassen. So eine Temperatur hielten „auch so
       allerhand Zellulosestoffe“ aus, sagte Drosten.
       
       Aber Vorsicht mit anderen Tipps: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat mit
       Verweis auf Experten [4][geraten], Masken zwecks Abtöten möglicher Viren
       unter anderem auch in die Mikrowelle zu stecken. Die Autorin legte einen
       Mund-Nasen-Schutz probehalber in ihre Mikrowelle: das Ding schlug Flammen,
       was wohl dem dünnen Metalldraht zur Fixierung geschuldet ist. Also den
       Merkel-Tipp besser nicht nachmachen.
       
       ## Design für die Community-Maske
       
       Im Unterschied zum Mund-Nasen-Schutz aus Kunststoff und Zellulose bestehen
       selbst gemachte Communitymasken meist aus Baumwolle und erlauben mehr
       Design und Farbe. Diese Masken kann man auf Märkten und im Internet kaufen
       oder natürlich auch selbst nähen, das Gewebe sollte möglichst dicht sein.
       
       Auch enge Rundschals aus Baumwollstoff, die sogenannten Buffs, die man über
       Mund und Nase zieht und im Outdoorhandel bekommt, könne man hilfsweise als
       Maske benutzen, sagt Drosten. Wichtig ist, dass der Rand der Maske
       einigermaßen dicht mit dem Gesicht abschließt. Um einen wirksamen Schutz zu
       bekommen, ziehen Profis zwei Buffs übereinander und sehen dann aus wie
       Reinhold Messner, der gerade einen Banküberfall auf dem Mount Everest
       verübt.
       
       Zum abendlichen Desinfizieren kann man diese Baumwollstoffe bei mindestens
       60 Grad waschen, im Backofen erhitzen oder auch, so rät Drosten, auf hoher
       Heizstufe durchbügeln. Das Bügeln als Virenkiller dürfte ökologischer sein,
       als jeden Abend die Waschmaschine anzuwerfen oder den Backofen eine halbe
       Stunde zu heizen, es sei denn, man legt noch einen Braten zum Garen in den
       Ofen dazu.
       
       Wer eine Communitymaske trägt, muss aber dennoch das Abstandsgebot
       einhalten, um eine Ansteckung zu vermeiden, darauf weisen Experten immer
       hin. Die Alltagsmasken bewahren nur in einem gewissen Maße davor, eigene
       Speichel- oder Schleimtröpfchen in der Umgebung zu verbreiten. Mit einer
       Maske im Gesicht kann man sich selbst noch anstecken, etwa indem Viren aus
       der Umgebung über die Augen in den Organismus gelangen.
       
       ## Maskenball im Supermarkt
       
       Das Abstandsgebot von 1,50 bis zwei Metern wird aber oft nicht eingehalten,
       besonders beim Einkaufen nicht. Jeder kennt diese Ungeduld im Supermarkt:
       Man schiebt den Einkaufswagen, Maske ist aufgesetzt und genug Abstand zur
       Vorderfrau vorhanden. Aber was ist, wenn diese sinnierend vor dem Regal
       stehen bleibt und den Gang blockiert? Wenn man sich im Eiltempo an ihr
       vorbeidrückt, ist es Essig mit dem Abstandsgebot, Maske hin oder her.
       
       Antiviral-korrekt müsste man immer brav und mit Abstand hinter der
       Vorderfrau oder dem Vordermann bleiben und sich in einer Art langer
       luftiger Schlange durch den Supermarkt bewegen. In manchen Geschäften
       wurden Pfeile auf den Boden geklebt, um eine allgemeine Gehrichtung
       vorzugeben. „Aber das wird schon ein Problem, wenn man was vergessen hat
       und nochmal zwei Regale zurück gehen will“, sagt Christian Böttcher,
       Sprecher des Handelsverbandes Lebensmittel. Eine völlige Überwachung des
       Abstandsgebots im Supermarkt sei personell nicht machbar, so Böttcher.
       „Einkaufen wird immer ein Kompromiss sein.“
       
       17 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.bfarm.de/SharedDocs/Risikoinformationen/Medizinprodukte/DE/schutzmasken.html
   DIR [2] https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Ressourcen_schonen_Masken.pdf?__blob=publicationFile
   DIR [3] https://www.ndr.de/nachrichten/info/19-Coronavirus-Update-Masken-koennen-andere-schuetzen,podcastcoronavirus150.html
   DIR [4] https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/pressekonferenz-von-bundeskanzlerin-merkel-zu-den-massnahmen-der-bundesregierung-im-zusammenhang-mit-dem-coronavirus-1739654
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Atemschutzmasken
   DIR Einzelhandel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Berlin viral
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arzt über Probleme mit Atemmasken: „Arbeitskraft nicht beeinträchtigt“
       
       Einige Beschäftigte im Einzelhandel wollen wegen Schwindel die
       Maskenpflicht abschaffen. Die Beeinträchtigung gehe vorüber, sagt ein
       Lungenfacharzt.
       
   DIR Bundesweite Maskenpflicht: Chaotische Regelbeschlüsse
       
       Der Mund-Nasen-Schutz wird im öffentlichen Nahverkehr und im Einzelhandel
       Pflicht. Das wirft auch Fragen auf.
       
   DIR Produktion von Atemschutzmasken: Peking baut das Monopol aus
       
       China versorgt die Welt inzwischen fast allein mit Coronamasken. Der Kampf
       ums Geschäft wird hart geführt – die gelieferte Ware ist oft mangelhaft.
       
   DIR Neue Corona-Zahlen des RKI: Nächstes Zwischenziel erreicht
       
       Der R-Wert, also die Zahl derjenigen, die jeder Infizierte im Schnitt
       ansteckt, sinkt erstmals deutlich unter eins. Die Todeszahl steigt aber
       stärker.
       
   DIR Ladenöffnungen nach dem Shutdown: Auf die Größe kommt's an
       
       Kleine Läden können ab Mitte kommender Woche wieder öffnen. Was gilt, wenn
       große Läden sich klein machen, ist noch nicht geklärt.
       
   DIR Maskenpflicht in Benin: Knöllchen für unbedeckte Gesichter
       
       Keine Ausgangssperre, dafür Maskenpflicht: Benin geht während der
       Coronapandemie einen Sonderweg. Doch genügend Masken gibt es nicht.
       
   DIR Spätere Erinnerung an die Coronazeit: Das Virus museal gesehen
       
       Was werden die Bilder, was die Schicksale sein, die später für die Zeit der
       Kontaktsperre stehen? Rundgang in einem imaginären Museum.