# taz.de -- Zunehmender Corona-Disziplinverlust: Keiner hält sich an Einsfünfzig
> Wir stehen immer später auf, die Kinder gehen immer später ins Bett. Den
> U-40-Jährigen in Berlin ist die Lust am Abstandhalten abhanden gekommen.
IMG Bild: Coronazeiten mit Kindern: Erst „Morgenkreis im Zoom-Meeting“ und dann auf das Tempelhofer Feld
Es ist ein ewiges Jetzt. Der stahlblaue Himmel mit der unbarmherzigen Sonne
darin. Die braunen Frühjahrswiesen in den ewig gleichen Parks, in die wir
stolpern, um das ewig Gleiche zu tun: Inlineskaten, Roller fahren, Pässe
kicken, Studentenfutter essen, aus Doppler-Flaschen trinken, Fotos machen
und per WhatsApp an einsame und kranke Freunde verschicken. Görlitzer Park,
Treptower Park, Hasenheide, Viktoriapark, Tempelhofer Feld, Zickenplatz.
Und wieder von vorn.
Die Boulevardpresse meldet: Kitas zu bis August. In die Grundschulen ab Mai
erst mal nur Sechstklässler. Ich höre schon fast nicht mehr hin. Oder
sollte mein tastendes Tun doch systemrelevanter Journalismus sein?
Wahrscheinlicher: [1][Alles bleibt, wie es ist, für immer und ewig].
Vielleicht brauchten wir die „Hasenschänke“ nie wirklich, vielleicht ist es
gut und richtig, dass das ausladende Vordach des kultigen Kiosks jetzt
Zelte, Matratzen, Schlafsäcke und Biervorräte vor dem ausbleibenden Regen
schützt.
Vielleicht ist es gut und wichtig, dass wir die Lust am braven
Mahlzeiten-Zubereiten verlieren, dass im bislang stolz ungenutzten
Gefrierfach nun Pommes lagern, Dumplings und Tortellini. Wir stehen immer
später auf, die Kinder gehen immer später ins Bett.
Sie müssen ihren „Corona-Plan“ – einstmals von uns als
Schul-Sport-Kunstprogramm eingeführt – streng befolgen, und wenn die
[2][„Sendung mit der Maus“] noch nicht gesehen und die acht Runden
Mariokart noch nicht gefahren sind, ist das Tagwerk nicht vollbracht.
Aber etwas ändert sich doch, am Wochenende: Es kollabiert das eherne
Abstandsgesetz. Gefühlt kein Schwein hält sich mehr an die Einsfünzig,
nicht auf dem Trottoir, nicht beim Radeln, nicht beim Schlangestehen.
Besonders den U-40-Jährigen scheint die neue Lust am Achtsamsein völlig
abhandengekommen zu sein.
## Sie tauschen empörte Blicke
Die Kinder in ihrem diktatorischen Regelflow sind entrüstet. Sie tauschen
empörte Blicke, ziehen scharf die Luft ein, erwarten, dass ich die holzigen
Mitmenschen ermahne. Ich sage nur dumpf: „Zieht doch bitte, wenn wir gleich
bei Getränke Hoffmann Apfelsaft kaufen, eure schönen Masken an, ja?“
Derweil lädt die Bürogemeinschaft zum „Zoom-Plaudern“, die alte Schule zum
„Virtuellen Klassentreffen“ und die Kita zum „Morgenkreis im Zoom-Meeting“.
Ächz.
Es taugt mir alles nichts, selbst den Kindern nicht, sie würgen
mittlerweile ihre Schul- und Kitafreund*innen nach zwei Minuten am Telefon
ab und wollen nicht mal mehr mit Oma und Opa skypen. Zum Glück hängen auf
der Reuterstraße noch analoge, handfest besprayte Transpi-Laken aus den
Fenstern: [3][#leavenoonebehind]. Ich fürchte aber, die politisch
Verantwortlichen haben trotzdem nicht begriffen, worauf sich diese so vage
wie fremdsprachige Forderung bezieht und dass fast 50 Kinder aus
Griechenland nicht reichen.
Auf der Pannierstraße künden sonnengebleichte Plakate von einer
Vergangenheit, die nie stattgefunden hat. Pantha du Prince in der
Volksbühne, Ende März, ich wollte hin, um mir anzugucken, ob der heuer
zottelige Hendrik Weber noch ein My seiner ehedem auf Sankt Pauli so
berückenden Schönheit bewahrt hat. Das Konzert wurde verschoben. Es ist
allerdings vorstellbar, dass mir die Überprüfung des äußeren
Erscheinungsbilds von Herrn Weber im November nicht mehr wichtig genug für
eine Fahrt nach Mitte sein wird.
Derweil fegen Staubstürme durch die Parks, die Lippen springen auf in der
sengenden Aprilsonne, die Böden zeigen Risse, die Waldbrände kommen näher,
die Apokalypse entfaltet sich vielgestaltig. „Gieß doch einfach wieder die
Straßenbäume“, rät der Mann, rät die Therapeutin. Mach ich. Die Kinder
finden es lustig, weil ich auf dem Weg nach draußen, zwei Putzeimer
schleppend, in der Tordurchfahrt Wasser verschlabbere.
22 Apr 2020
## LINKS
DIR [1] /Alltag-in-Corona-Zeiten/!5674666
DIR [2] /Das-Beste-aus-der-Corona-Zeit-machen/!5670384
DIR [3] /Versammlungsfreiheit-in-Hamburg/!5674816
## AUTOREN
DIR Kirsten Riesselmann
## TAGS
DIR Kolumne Berlin viral
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Disziplin
DIR Kolumne Berlin viral
DIR Kolumne Berlin viral
DIR Kolumne Berlin viral
DIR Kolumne Berlin viral
DIR Schwerpunkt Coronavirus
DIR Kolumne Berlin viral
DIR Kolumne Berlin viral
DIR Kolumne Berlin viral
DIR Kolumne Berlin viral
DIR Kolumne Berlin viral
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Reichensteuer für Corona: Corona-Vermögensteuer bitte!
Dauerhaftes Homestaying nimmt sogar den richesten Rich People Sahne vom
Kuchen. Andere verticken Zeug auf Ebay.
DIR Begrüßen und Kiffen in Corona-Zeiten: Der Beitrag der DDR zur Einheit
Als Kind hat man es gehasst, im alten Westberlin war es verpönt. Nun steht
es auf dem Corona-Index: Händeschütteln soll man bleiben lassen.
DIR Alltag in Corona-Zeiten: Schön haben wollen’s die Menschen
Ob Hipstereltern mit Fashion-Mundschutz für die Kleinen, ob freshe Kids mit
Wein: Alle versuchen sich einzurichten.
DIR Nachts in Corona-Zeiten: Fliehender Schlaf
Um drei Uhr früh unterwegs in den verlassenen Straßen Berlins. Die
Nachtigallen singen und langsam zieht die Dämmerung auf.
DIR Fragen und Antworten zu Masken: Vermummung ist jetzt Pflicht
In Bus und Bahn sind Masken ab Montag flächendeckend vorgeschrieben. In den
meisten Bundesländern auch in Geschäften.
DIR In der Schlange stehen ist Normalzustand: Immun gegen das Virus Ungeduld
In stummem zivilen Gehorsam, die Köpfe auf das Smartphone gesenkt,
Mundschutz über der Nase, warten wir alle auf den Gang zum Schalter.
DIR Überwachung von Corona-Regeln: Abstandskontrolle vom Balkon
Diese jungen Leute spucken uns ins Gesicht. Wie die Corona-Krise den
Generationskonflikt verschärft und nicht nur das Beste im Menschen
herausbringt.
DIR Corona und sportlicher Ehrgeiz: Wer steckt sich als Letzter an?
Corona könnte einem wie ein Spiel vorkommen, bei dem die ganze Welt
mitmacht. Eigenschaften, die beim Sport von Vorteil sind, helfen auch hier.
DIR Vom Prekariat zum Lumpenproletariat: Flaschensammeln im Coronozän
Plötzlich war der nächtliche Catwalk um den menschenleeren Kiez nicht nur
das Bewegungsminimum, sondern folgte einem höheren Sinn: Ich sammle.
DIR Alltag in Corona-Zeiten: Eigentlich sind jetzt Ferien
Anstrengend, diese soziale Fragen! Kontaktverbot für Kinder, viele sind
streng, andere haben eine „Virengruppe“ oder verabreden sich zum Rollern.