URI: 
       # taz.de -- Debatte um Corona-App: Das Wer und das Wo
       
       > Auf Apps zur Nachverfolgung von Coronakontakten liegen große Hoffnungen.
       > Bedenken dagegen sind berechtigt. In der Debatte fehlt Offenheit.
       
   IMG Bild: Viele potenzielle Corona-Kontakte, aber wie nachverfolgen?
       
       Beginnen wir mit DLJ14I. Ein zufällig zusammengewürfelter Haufen Buchstaben
       und Zahlen. DLJ14I, so könnte eine der temporären Nummern aussehen, wie sie
       den Handynutzer:innen in den viel diskutierten Apps zur Nachverfolgung von
       Coronakontakten zugewiesen werden. Oder anders: Diese Nummer ist ein
       Beispiel. Entscheidend ist: [1][Um den Umgang mit derlei Nummern gibt es
       gerade Streit]. Einen Streit, der sehr viele Menschen in Deutschland und
       Europa betreffen wird.
       
       Auf einer solchen App ruhen nämlich große Hoffnungen. So wie sich etwa
       derzeit der Gesundheitsminister äußert, könnte man meinen, dass Sars-CoV-2
       durch die App schlagartig den größten Schrecken verlieren wird.
       
       Die App ermittelt ständig, welche anderen Smartphones (mit derselben oder
       einer kompatiblen App) sich in unmittelbarer Nähe befinden. Und warnt, wenn
       der:die Besitzer:in eines Gerätes positiv getestet wurde. So können sich
       alle, die die Person in den vergangenen Wochen getroffen hat, schnell in
       Quarantäne begeben und getestet werden. Damit wäre die Infektionskette
       frühzeitig unterbrochen. Für eine nennenswerte Schutzwirkung müssten 60 bis
       70 Prozent der Bevölkerung die App nutzen, so die Schätzung.
       
       [2][Verschiedene Grundgerüste für die App gibt es schon] und mindestens
       eine App ist für Deutschland in der Entwicklung, nämlich vom Fraunhofer
       Heinrich-Hertz-Institut. Unter anderem um diese App dreht sich der erwähnte
       DLJ14I-Streit. Denn das Institut setzt auf eine Lösung, bei der die Frage,
       zu wem die:der Nutzer:in mit der temporären ID DLJ14I Kontakt hatte, auf
       einem zentralen Server berechnet wird.
       
       ## Zentral versus dezentral
       
       Seit einiger Zeit mehrt sich nun Kritik an dieser Architektur. Denn in
       Sachen Datenschutz ist diese zentrale Lösung nachteilig. Dabei verspricht
       das Grundgerüst der App eigentlich guten Datenschutz: Es werden keine Namen
       oder andere persönliche Daten erhoben und die Nähe zu anderen Nutzer:innen
       wird nur mittels Bluetooth-Technologie ermittelt. Auch die temporären IDs,
       die etwa alle halbe Stunde wechseln sollen, erhöhen den Datenschutz.
       
       Der könnte allerdings durch eine zentrale Speicherung abgeschwächt werden.
       Denn sobald Bewegungsprofile ersichtlich sind, lassen sich Personen auch
       ohne Namen oder Adressen enttarnen. MIT-Forscher:innen haben schon 2013
       gezeigt, dass man nicht mehr benötigt als vier zufällig ausgewählte Punkte
       zu Ort und Zeit, um 95 Prozent der Nutzer:innen zu identifizieren. Mit elf
       Ort-Zeit-Punkten gelang es für 100 Prozent.
       
       Auf dem vorläufigen Höhepunkt des Konflikts zentral versus dezentral haben
       sich nun mehrere Hundert Wissenschaftler:innen in einem offenen Brief gegen
       ein zentrales Modell ausgesprochen. Sie fürchten, dass Kontaktnetzwerke
       erstellt werden könnten, also wer in den vergangenen Wochen mit wem Kontakt
       hatte. Das lege eine Grundlage für andauernde Überwachung auch nach der
       Pandemie. „Es ist entscheidend, dass wir aus der aktuellen Krise heraus
       kein Werkzeug schaffen, das eine Datensammlung der Bevölkerung in großem
       Stil erlaubt – weder jetzt noch später“, heißt es in dem Brief.
       
       Schön wäre es, wenn die Verfechter:innen eines zentralen Ansatzes jetzt
       sagen würden: Ah, da habt ihr recht, danke, wir ändern das. Das ist ein
       Satz, der in Datenschutzfragen sowieso viel zu selten gesagt wird. Denn
       dafür würde es eines brauchen: Offenheit.
       
       ## Eine informierte Wahl treffen
       
       Und die fehlt vonseiten derer, die einen zentralen Ansatz vertreten. Denn
       für den mag es Gründe geben. Zum Beispiel, dass eine Gesundheitsbehörde
       mittels Kontaktnetzen herausfinden will, welche Personen viele Kontakte mit
       anderen Menschen haben. Um denen dann ein höheres Risiko zuzuordnen. Oder
       eben doch örtliche Bezüge herstellen will, um auf lokale Infektionsherde zu
       schließen. Das alles müsste aber bitte offen kommuniziert werden: Ja, wir
       wollen von euch folgende Daten – und damit das Folgende tun. Im Idealfall
       könnten Nutzer:innen dann eine informierte Wahl treffen.
       
       Sonst wird eine Währung, deren Wichtigkeit derzeit alle – egal ob sie für
       ein zentrales oder dezentrales Modell sind – betonen, an Wert verlieren:
       die Währung Vertrauen. Das geht schnell. Siehe die erste Corona-App in
       Deutschland, die Testergebnisse an die getesteten Personen übermitteln
       sollte, aber anfangs haufenweise Sicherheitslücken aufwies.
       
       Wenn die Zentralitäts-Befürworter:innen nicht langsam ein paar Sachen
       erklären, wird bei der [3][Nachverfolgungs-App] das Vertrauen angeknackst
       sein, noch bevor sie auf den Markt kommt.
       
       22 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kritik-an-mangelnder-Transparenz/!5679710
   DIR [2] /Tracking-zur-Pandemie-Eindaemmung/!5676722
   DIR [3] /Verfolgung-von-Kontaktpersonen/!5680161
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Tracking
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR PEPP-PT
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Datenschutz in Corona-Apps: Gegen die Sammelwut
       
       Kurswechsel in Sachen Corona-App: Die Bundesregierung will nun doch auf ein
       dezentrales Modell setzen. Datenschützer:innen freuen sich darüber.
       
   DIR Debatte um die Corona-App: Spahn wechselt ins dezentrale Lager
       
       Die Bundesregierung beugt sich im Streit um das Tracing von
       Corona-Infizierten den Argumenten der Datenschützer. Epidemiologen sollen
       aber noch mitlesen.
       
   DIR Datenschutz und Pandemie: Corona? Polizei weiß schon Bescheid
       
       In mehreren Ländern meldeten Ämter Corona-Infizierte an die Polizei. Nach
       Protest von Datenschützern wurde die Praxis gestoppt – aber nicht überall.
       
   DIR Masken-Projekt in Thüringen: Wie Migranten gegen Corona nähen
       
       Mit Mundschutz und Betreung: Im thüringischen Gera helfen Flüchtlinge jetzt
       den Deutschen aus der Coronakkrise.
       
   DIR Neue Corona-Zahlen des RKI: Noch lange keine Normalität
       
       Solange es weder Medikament noch Impfstoff gibt, rechnet das
       Robert-Koch-Institut mit Einschränkungen. Die Zahl der Neuansteckungen
       sinkt weiter.
       
   DIR Verfolgung von Kontaktpersonen: Anruf statt App
       
       Mit massivem Personaleinsatz will die Bundesregierung Infektionsketten
       unterbrechen. Infizierte und ihre Kontakte sollen systematisch befragt
       werden.
       
   DIR Kritik an mangelnder Transparenz: Beteiligte streiten über Corona-Apps
       
       Mehrere Akteure ziehen sich aus dem europäischen Projekt zum Tracking von
       Infizierten zurück. Einer der Vorwürfe: Intransparenz.
       
   DIR Tracking zur Pandemie-Eindämmung: Wie Corona-Apps funktionieren
       
       Smartphone-Daten sollen helfen, die Corona-Pandemie einzudämmen. Doch es
       gibt ganz unterschiedliche Ansätze – und Probleme. Ein Überblick.