URI: 
       # taz.de -- Lockerungen nach Shutdown: Dänemark traut sich
       
       > Nach Österreich will Dänemark als nächstes europäisches Land schrittweise
       > den Shutdown lockern. Schulen könnten kommende Woche wieder öffnen.
       
   IMG Bild: Dänisches Kind im Kofferraum – schon bald kann es vielleicht wieder zur Schule gehen
       
       STOCKHOLM taz | Landesweite Partys mit Bier vom Fass, Tanz und öffentlichen
       Massenumarmungen? Nein, soweit sei es noch lange nicht, dämpfte Dänemarks
       Ministerpräsidentin Mette Frederiksen am Montagabend allzu großen
       Optimismus. Aber ein Osterei konnte sie doch präsentieren: Ab jetzt gehe es
       nicht mehr um weitere Verschärfungen aufgrund der [1][Corona-Epidemie],
       sondern um „eine langsame, kontrollierte, schrittweise und vorsichtige
       Öffnung“.
       
       Bereits ab Mittwoch kommender Woche könnten in Dänemark Kinderkrippen und
       -gärten, [2][Vorschulen und Schulen bis zur fünften Klasse], sowie
       Freizeiteinrichtungen für diese Altersgruppe wieder öffnen. Für alle
       anderen Schulausbildungen gilt weiterhin Unterricht aus der Distanz,
       Berufsschulen sollen aber vorübergehend zum Ablegen von Prüfungen geöffnet
       werden können.
       
       Während für Beschäftigte im öffentlichen Sektor weiterhin Arbeit im
       Homeoffice die Priorität sein soll, werde Privatunternehmen empfohlen,
       wieder zu einer „normalen“ Arbeitsorganisation zurückzukehren, soweit das
       auf eine „verantwortungsvolle Art und Weise“ möglich sei. Man werde dafür
       auch den Verkehr mit Bussen und Bahnen wieder ausweiten.
       
       Möglich sind solche Erleichterungen laut Frederiksen, weil die bisherigen
       Restriktionen zusammen mit persönlichen Verhaltensregeln – Händewaschen,
       Abstandhalten und Verzicht auf unnötige Reisen – mittlerweile erste stabile
       Resultate gezeigt hätten. Die Intensivpflegekapazität der Krankenhäuser sei
       nicht überschritten worden – im Gegenteil würden die Reserven wieder
       ansteigen.
       
       ## Kontrollierte Ausbreitung
       
       Die vorher recht steile Infektionskurve, bei der laut Statistik, die
       gesicherte Neu- und Altinfektionen miteinander vergleicht, rechnerisch ein
       Corona-Infizierter 2,4 andere ansteckte, sei nun auf 1,4 gesunken. Noch ist
       die Rate nicht unter 1 abgesunken, aber das ist laut der staatlichen
       Gesundheitsbehörde auch nicht das Ziel. Das Virus werde sich ausbreiten und
       über eine wachsende Durchseuchung werde sich der Immunitätsgrad in der
       Bevölkerung steigern. Wichtig sei aber eine „kontrollierte“ Ausbreitung.
       
       „Wir haben keine Strategie der Herdenimmunität“, betonte Frederiksen, aber
       die werde „leider die Konsequenz der jetzigen Situation“ sein. Bis es einen
       Impfstoff oder effektive Behandlungsmöglichkeiten gebe, werde sich ein
       Großteil der Bevölkerung angesteckt haben, auch die Zahl der Toten werde
       steigen. Das müsse man akzeptieren, um die Gesellschaft wieder öffnen zu
       können.
       
       Sollte die erste Phase der Lockerung erfolgreich verlaufen, will
       Frederiksen als nächstes Restaurants, Cafés und Friseure wieder öffnen. Bis
       Ende August werde es weiterhin keine kulturellen Großveranstaltungen wie
       das Roskilde-Festival geben. Kultureinrichtungen wie Bibliotheken und Kinos
       müssen zunächst bis 10. Mai geschlossen bleiben, auch Versammlungen von
       mehr als zehn Personen bleiben bis dahin verboten, [3][ebenso sollen die
       Grenzen verschlossen bleiben.]
       
       Von Beginn an hatten die staatlichen Gesundheitsbehörden nur gezielte
       Maßnahmen gegen Covid-19 empfohlen, doch Frederiksen entschied sich für
       umfangreichere Restriktionen. Bei der schrittweisen Lockerung des dänischen
       Shutdowns bezog sie sich nun ausdrücklich auf Behördenempfehlungen. Die
       Resultate, die man bislang habe aufbauen können, seien noch ein
       „Kartenhaus“, sagte Frederiksen. Wenn nun nicht alle geduldig seien, „kann
       das schneller wieder zusammenfallen, als wir uns das vorstellen können“.
       
       Über Ostern müssen sich die DänInnen noch gänzlich zurückhalten. Die
       Polizei kündigte an, die Präsenz um 25 Prozent zu erhöhen und verstärkt
       Kontrollen durchzuführen.
       
       ## Norwegen will Epidemie unter Kontrolle haben
       
       [4][In Norwegen wagt die Regierung], noch weiter zu gehen: „Wir haben die
       Coronaepidemie unter Kontrolle“, verkündete Gesundheitsminister Bent Høie
       am Montagnachmittag. In Norwegen sei die anhand der Zahl von Alt- und
       Neuinfektionen errechnete wahrscheinliche Ansteckungsrate binnen drei
       Wochen von 2,5 auf 0,7 gesunken. Der Intensivpflegebedarf nehme von Tag zu
       Tag ab. Wie es mit den Beschränkungen des öffentlichen Lebens weitergehen
       soll, will Ministerpräsidentin Erna Solberg am Mittwoch mitteilen.
       
       Ähnlich wie Dänemark hatte Norwegen seine Grenzen abgeriegelt – nur
       Saisonarbeitskräfte, die in der Fischindustrie und in der Landwirtschaft
       benötigt werden, dürfen sie noch passieren. Schulen und Kindergärten wurden
       geschlossen und ein Verbot von Versammlungen von mehr als fünf Personen
       eingeführt. Auf lokaler Ebene wurden Restaurants geschlossen und
       Reisebeschränkungen erlassen. Weitreichende Kontaktverbote, wie sie etwa in
       Deutschland gelten, galten aber weder in Dänemark, noch in Norwegen.
       
       7 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746
   DIR [2] /Schule-waehrend-Coronakrise/!5676032
   DIR [3] /Europa-im-Corona-Schock/!5671852
   DIR [4] /Corona-Gesetz-in-Norwegen/!5673129
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Dänemark
   DIR Norwegen
   DIR Mette Frederiksen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Dänemark
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kinderarzt über Corona-Maßnahmen: „Kinder sind keine Virenschleudern“
       
       Ob Shutdown oder Lockerungen – alles sei aus Erwachsenensicht gedacht, sagt
       Torsten Spranger vom Verband der Kinder- und Jugendmediziner.
       
   DIR Werbevideo einer Bäckerei: Spachteln wie im Baumarkt
       
       Die Chefin einer österreichischen Bäckereikette erinnert uns an das
       Wesentliche im Leben: Topfengolatschen. Und wir nageln sie uns rein.
       
   DIR Lockerungen der Corona-Restriktionen: Nicht ohne meine „Hytte“
       
       Norwegen gehört zu den ersten Ländern Europas, die einen Zeitplan für
       Lockerungen präsentieren. Der Konflikt um die geliebten Ferienhäuser
       bleibt.
       
   DIR Dänemarks Corona-Strategie als Vorbild: Raus aus der Diskursverbotszone
       
       Das Beispiel Dänemark zeigt: Die Debatte muss beginnen, unter welchen
       Bedingungen in Deutschland der Lockdown aufgehoben werden kann.
       
   DIR Corona-Gesetz in Norwegen: Einmaliges Ausnahmerecht
       
       Norwegens Regierung darf ohne das Parlament Gesetze aufheben und
       Vorschriften erlassen. Ein paar Vollmachten verweigerte die Opposition
       aber.
       
   DIR Europa im Corona-Schock: Gemeinsam durch die Krise
       
       Das Corona-Virus legt die europäischen Hauptstädte lahm, Grenzen werden
       geschlossen. Wie gehen die Menschen damit um? Ein Blick in vier Metropolen.
       
   DIR Corona-Panik treibt wilde Blüten: Polizeischutz für Desinfektionsfirma
       
       Eine kleine dänische Fabrik versorgt das Gesundheitswesen in ganz
       Skandinavien mit Desinfektionsmitteln. Nun herrscht Ausnahmezustand.