URI: 
       # taz.de -- Ostern in Kroatien während der Pandemie: Warten auf Corona und den Regen
       
       > Kroatien weist eine vergleichsweise niedrige Infiziertenzahl auf. Dafür
       > liegt der Tourismus darnieder. Ein Ortsbesuch an einer stillen Küste.
       
   IMG Bild: Ein schöner Anblick: die Adria vor Slatine – nur kann ihn dieser Tage kaum einer wahrnehmen
       
       Slatine taz | Der Blick von der Südspitze der Insel Ciovo auf den Hafen von
       Split und das hinter der Stadt aufsteigende dramatische Küstengebirge war
       für viele Touristen vor Jahresfrist ein Anziehungspunkt. Auch wenn sie von
       Slatine aus ein paar Kilometer zu Fuß zurücklegen mußen. Das in gleissender
       Sonne blau stahlende Meer, die Segler und Ozeanriesen, dazwischen die
       Fischerboote, boten ein buntes Bild. Nach Westen hin bestaunten sie die
       Inswelwelt der Adria, Brac, Hvar und Vis.
       
       Dieser Blick lässt sich auch am Ostersonntag genießen. Doch das Meer
       Richtung Split liegt an diesem Tag verwaist da. Kein Segel ist zu sehen,
       keine Fähre bewegt sich auf die Inseln zu, die Fischerboote sind im Hafen
       geblieben.
       
       Split liegt zum Greifen nahe, ist jedoch dieser Tage sehr fern. Am Hafen
       von Slatine sucht man vergeblich die Passagierschiffe der Bura-Line, die
       Verbindung von Slatine direkt ans Ufer vor den Diokletians-Palast in Split.
       Niemand ist im Hafen zu sehen. Auch nicht an den weitläufigen Kiesstränden,
       wo Cafés und Bars geschlossen sind. Denn die kroatischen Behörden haben ein
       rigoroses Reiseverbot ausgesprochen.
       
       Wer von Split aus auf diese nächstgelegene Insel will, braucht nun einen
       Erlaubnisschein. An den Ausfallstraßen steht die Polizei und kontrolliert.
       Auch in den anderen Städten und Gemeinden Kroatiens ist das der Fall. Das
       Virus soll so eingegrenzt werden. Bislang mit Erfolg: In Split gibt es mit
       302 Fällen zwar die meisten Infizierten nach Zagreb, doch sind das vor
       allem Bewohner und das Personal eines einzigen, jetzt unter Quarantäne
       stehenden Altersheims. Im Ganzen hat Kroatien mit bisher 21 Toten bei 1534
       Infizierten eine vergleichsweise niedrige Zahl an Opfern zu beklagen.
       
       ## Der Priester hat Disziplin gepredigt
       
       Vrsela, das alte Dorf von Slatine, ist bisher vom Virus verschont geblieben
       und an diesem Ostersonntag zudem wie ausgestorben. Morgens um neun Uhr
       verkrümelten sich gerade fünf Leute in der Kirche, die oben auf dem Hügel
       im Zentrum von Vrsela liegt. Im Gegensatz zum unteren Dorf sind hier noch
       ein paar Seelen ansprechbar. „Wir schauen uns im Fernsehen die Messe aus
       Rom an,“ sagt Mara, die mit ihrer Tochter im Garten ihres Hauses sitzt und
       den Fernseher drinnen laut gestellt hat.
       
       Die rund 1000 ständigen Einwohner – im Sommer sind es alljährlich weit über
       5000 – sind erzkatholisch. Der Priester hat das Dorf eigentlich fest im
       Griff. Wer nicht zur Messe kommt muss sich rechtfertigen, dank der Beichte
       weiß er über alle Schäfchen genauestens Bescheid. Für die Männer, die
       während des Gottesdienstes draußen auf dem Friedhof bleiben, hat er
       Lautsprecher angeschafft, so dass sie die Messe gut hören können.
       
       Das zahlt sich jetzt aus. Die Kirchen sollen ja geschlossen bleiben. Der
       Priester hat Disziplin gepredigt, die Prozession ist ausgefallen. Die Leute
       bleiben in ihren Häusern. Nur der alte Tomo nicht. Der sitzt auf einer Bank
       in einer Nebenstraße und passt auf sein Hündchen auf, das munter zwischen
       den alten Mauern tollt. Er fühlt sich in diesem Dorfteil sicher. „Wir haben
       frische Luft, hierher kommt doch keiner.“ Wie viele alten Leute beurteilt
       er das Gesundheitssystem skeptisch. Da könnte man doch kränker zurückkommen
       als man reingegangen ist. Lieber sich an die Regeln halten.
       
       Ihn macht noch mehr Sorgen, dass es seit Mitte Februar nicht mehr geregnet
       hat. März und April sind eigentlich Regenmonate. Der Boden ist schon
       knochentrocken, noch gestern haben die Leute fleissig die Gärten gewässert.
       Die Kartoffeln und Tomaten und anderes Gemüse sind gesetzt, die Olivenbäume
       beschnitten. Aber ohne Regen sieht es für die Ernte düster aus, es steigt
       zudem die Waldbrandgefahr.
       
       Denn noch gibt es hier Wald und Macchia. Auch der 40-jährige Tommy, der in
       Deutschland aufgewachsen ist, kommt gerade mit seinem Labrador vom Brdo,
       dem Inselberg. „Ein Funken genügt da schon,“ befürchtet er. Die Feuerwehr
       sei schon in Alarmbereitschaft. Schlimmer aber sei es auch für die Leute,
       die jetzt in Ferienwohnungen investiert haben. Seine Familie hat nach der
       Rückkehr nach Kroatien eine Baufirma aufgebaut und in den letzten Jahren
       viel zu tun gehabt. „Die Leute haben investiert und sich verschuldet, In
       diesem Sommer kannst du den Tourismus aber vergessen.“
       
       Alle warten auf den Regen. Auch Heike, eine Renterin aus Scheswig-Holstein,
       die mit ihrem kroatischen Mann im Dorf lebt. „Da kann man nichts machen
       außer warten. Aber in Bezug auf das Virus [1][machen es die Kroaten doch
       ganz richtig]. Wir hier im Dorf sind noch sicher,“ hofft sie.
       
       12 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Corona-in-Osteuropa/!5671580
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Erich Rathfelder
       
       ## TAGS
       
   DIR Kroatien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Ostern
   DIR Tourismus
   DIR Kroatien
   DIR Kroatien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR EU-Grenzpolitik
   DIR Kroatien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Corona in Ex-Jugoslawien: Wie in Kriegszeiten
       
       Kroatien und Slowenien erschweren Serben und Bosniern den Grenzübertritt.
       Der Grund dafür sind rasant steigende Infektionszahlen.
       
   DIR Werbung für Kroatiens Konservative: Wahlhelferin von der Leyen
       
       Die EU-Kommissionspräsidentin hat Werbung für Kroatiens Regierungspartei
       HDZ gemacht. Kritiker*innen sehen die Neutralitätspflicht verletzt.
       
   DIR Lockerungen für Tourismus: Kroatien prescht voran
       
       Das Land bewältigt das Coronavirus bisher gut und will sich wieder für
       Touristen öffnen. Für MitteleuropäerInnen ist es ohne Flieger erreichbar.
       
   DIR Westbalkan-Gipfel in Zagreb: Milliardenhilfe gegen die Pandemie
       
       Die EU hat den Staaten Südosteuropas in der Coronakrise weitere
       Unterstützung zugesagt. Anders als China fordert die EU im Gegenzug
       Reformen.
       
   DIR Geflüchtete auf dem Weg in die EU: Corona macht blind
       
       In Bosnien-Herzegowina sind Tausende Geflüchtete gestrandet. Helfer haben
       wegen der Corona-Krise das Land verlassen. Und niemand sieht mehr hin.
       
   DIR Erdbeben in Kroatien: Verletzte und Schäden in Zagreb
       
       Ein Erdbeben hat Zagreb erschüttert. Das Innenministerium forderte die
       Menschen auf, zunächst draußen zu bleiben, aber keine Gruppen zu bilden.