URI: 
       # taz.de -- Koalitionsgespräche beginnen in Hamburg: Rot-grüne Rotation
       
       > Am heutigen Donnerstag beginnen die Koalitionsverhandlungen zwischen SPD
       > und Grünen. Ein Großteil des neuen Senatsteams steht bereits fest.
       
   IMG Bild: Hat gute Chancen, im neuen Senat ein Ressort zu übernehmen: Carola Veit (SPD)
       
       Hamburg taz | Jetzt geht es los. Zwei Monate nach der Bürgerschaftswahl
       beginnen am heutigen Donnerstag die wegen der Coronapandemie verschobenen
       [1][Koalitionsverhandlungen] zwischen SPD und Grünen. Im Großen Festsaal
       des Rathauses trifft eine achtköpfige Delegation der SPD unter Führung von
       Bürgermeister Peter Tschentscher auf ein zehnköpfiges Verhandlungsteam der
       Grünen, angeführt von Katharina Fegebank. Bis zur Bürgerschaftssitzung am
       24. Juni soll ein gemeinsamer Koalitionsvertrag vorliegen und das
       Personaltableau des neuen Senats stehen.
       
       Das aber zeichnet sich bereits zu Beginn der Verhandlungen ab. Von Seiten
       der Grünen drängen neben Fegebank (Wissenschaft, Forschung und
       Gleichstellung), Jens Kerstan (Umwelt) und Till Steffen (Justiz) vor allem
       Fraktionschef Anjes Tjarks und Parteichefin Anna Gallina in den Senat.
       Gallina soll die [2][amtsmüde Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks]
       (SPD) ablösen, Tjarks wohl das Verkehrsressort übernehmen. Das mit diesem
       verbundene Wirtschaftsressort, das Tjarks ebenfalls gern leiten würde, will
       die SPD nicht in grüne Hände legen.
       
       Eher könnte Tjarks zum Verkehr noch die Stadtentwicklungsbehörde
       zugeschlagen werden, deren Chefin Dorothee Stapelfeldt dem Senat ebenfalls
       nicht mehr angehören wird. Hier gibt es zwei Varianten: Erhält Tjarks nur
       die Verkehrsbehörde, könnten die Grünen fünf statt bislang drei Behörden
       bekommen, da keines der aus SPD-Sicht wichtigen Ressorts (Finanzen,
       Inneres, Soziales und Wirtschaft) darunter ist.
       
       Bekommt Tjarks aber noch die Stadtentwicklung oder doch gar die Wirtschaft,
       würde vermutlich Till Steffen aus dem Senat herausrotieren und für Tjarks
       den Fraktionsvorsitz übernehmen – vermutlich als Doppelspitze mit einer
       Frau. Hier gilt die Abgeordnete Mareike Engels als Favoritin. Bleibt
       Steffen aber dem Senat erhalten, so hat Farid Müller Ambitionen in die
       grüne Fraktionsspitze aufzurücken.
       
       ## Wird Steffen Opfer der Frauenquoten?
       
       Kippt Steffen aus dem Senat, so hätten zumindest die Grünen die
       Geschlechterquote – zwei Männer und zwei Frauen – erfüllt. Davon ist die
       SPD nach dem Rückzug von Stapelfeldt und Prüfer-Storcks weit entfernt:
       Sozialsenatorin Melanie Leonhard wäre die einzige SPD-Frau im neuen Senat.
       Beste Chancen, das zu verändern, hat Bürgerschaftspräsidentin Carola Veit,
       für die allerdings noch kein Ressort gefunden ist.
       
       Und sollte Steffen das Justizressort abgeben müssen, hat die SPD mit
       [3][Jana Schiedek,] die das Ressort schon zwischen 2011 und 2015 leitete,
       eine weitere Politikerin am Start, die ihr Quotenproblem lösen könnte.
       Fraktionschef der SPD dürfte Dirk Kienscherf bleiben, der das Amt erst vor
       zwei Jahren übernahm.
       
       Inhaltlich wird es in den Verhandlungen vor allem um den Schwerpunkt der
       kommenden Jahre gehen: Die Verkehrs- und Klimawende, für die die Koalition
       bereits erste Pflöcke eingeschlagen hat. Aufgrund der durch Corona erhöhten
       Ausgaben und verminderten Steuereinnahmen wird es allerdings in der
       beginnenden Legislaturperiode erheblich weniger Geld zum Verteilen geben –
       viele Wunschprojekte beider Partner sind kaum noch finanzierbar.
       
       23 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Koalitionsverhandlungen-in-Hamburg/!5017221
   DIR [2] https://www.welt.de/regionales/hamburg/article206898349/Coronavirus-Virus-verzoegert-den-Ruhestand-von-Cornelia-Pruefer-Storcks.html
   DIR [3] /Neuer-Kultursenator-ist-ein-Mann/!5374726
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Marco Carini
       
       ## TAGS
       
   DIR Verkehrswende
   DIR Koalitionsverhandlungen
   DIR Wahl in Hamburg 2025
   DIR Grüne Hamburg
   DIR Grüne Hamburg
   DIR Rot-Grün Hamburg
   DIR Hamburgische Bürgerschaft
   DIR Grüne Hamburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rot-grüner Koalitionsvertrag in Hamburg: Ambitionslose Biomarktpartei
       
       Bei der vergangenen Bürgerschaftswahl in Hamburg haben die Grünen 24
       Prozent geholt. Doch an der Landespolitik ändert das wenig.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Hamburg: SPD und Grüne auf der Zielgeraden
       
       Die Verhandler sind sich beim Streitthema Wirtschaft und Umwelt einig. Die
       Grünen sind jetzt für den Bau der Autobahn, dafür darf der Wald bleiben.
       
   DIR Koalitionsverhandlungen in Hamburg: SPD tritt auf wie zu Scholz’ Zeiten
       
       Bei den rot-grünen Verhandlungen in Hamburg werden alle schwierigen Themen
       ausgeklammert – auch wer die Rechnung bezahlt.
       
   DIR Regierungsbildung in Hamburg: Eine Hintertür für Tschentscher
       
       SPD und Grüne beginnen kommende Woche ihre Koalitionsverhandlungen und
       werden sich einigen müssen. Klappt das nicht, steht die CDU bereit.
       
   DIR SPD und Grüne sondieren in Hamburg: Klimawandel bei Rot-Grün
       
       Nach frostiger Atmosphäre im Wahlkampf-Finale entspannt sich das Verhältnis
       zwischen SPD und Grünen bei der ersten Sondierung.
       
   DIR Wahlnachlese in Hamburg: Grüne Party-People
       
       Die Grünen wollen ihren Wahlerfolg in mehr politischen Einfluss und mehr
       Posten im Hamburger Senat ummünzen. Die SPD droht mit Gesprächen mit der
       CDU.