URI: 
       # taz.de -- Ursache des Meisensterbens gefunden: Es ist ein Bakterium
       
       > Seit Wochen bereitet eine neue Krankheit Vogelfreunden Sorgen.
       > Forscher*innen wissen nun, welcher Erreger das Blaumeisensterben
       > verursacht.
       
   IMG Bild: Wird von Suttonella ornithocola verfolgt: Blaumeise auf blühendem Weißdornast
       
       Der Erreger des ominösen Meisensterbens ist identifiziert: Wie der
       Naturschutzbund Deutschland [1][(Nabu) am Mittwoch bekanntgab], handelt es
       sich um das Bakterium Suttonella ornithocola. Es verursacht bei den Vögeln
       Lungenentzündungen. Seit Anfang März werden in zahlreichen Regionen
       Deutschlands [2][auffallend viele Blaumeisen beobachtet, die entsprechende
       Symptome zeigen und sterben].
       
       Das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und
       Lebensmittelsicherheit hat nun bei Tieren aus den Landkreisen Ammerland und
       Diepholz das Bakterium festgestellt. Fast gleichzeitig wurde aus dem
       Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe bekannt,
       dass bei vier untersuchten Tieren aus dem Kreis Steinfurt in
       Nordrhein-Westfalen derselbe Erreger gefunden wurde.
       
       „Suttonella ornithocola tötet fast ausschließlich Meisen, vor allem die
       kleinen Arten, von denen die Blaumeise am häufigsten in deutschen Gärten
       vorkommt“, sagt Nabu-Bundesgeschäftsführer Leif Miller. Vermutlich seien
       auch Tannen-, Hauben-, Sumpf-, Weiden- und manchmal auch Kohlmeisen
       betroffen.
       
       Das Ausmaß ist beachtlich: Bis zum zum 21. April wurden dem Nabu innerhalb
       von nur 12 Tagen 13.800 Fälle gemeldet, die etwa 26.000 Vögel betreffen.
       Zwar sei es normal, dass Vögel zu jeder Zeit im Rahmen der natürlichen
       Mortalität sterben, erklärt Nabu-Ornithologe Lars Lachmann. Es könne auch
       sein, dass die erhöhte Aufmerksamkeit zu Meldungen von aus anderen Gründen
       verendeten Vögeln führt. „Aber den Großteil der aktuellen Fälle führen wir
       auf das Bakterium zurück“, so Lachmann.
       
       ## Europaweite Seuche
       
       Es wurde erst 1996 in Großbritannien entdeckt, 2018 wurde Suttonella
       ornithocola erstmals in Deutschland nachgewiesen. „Das massenhafte
       überregionale Auftreten in diesem Jahr ist für diesen Erreger neu. Außer
       Deutschland sind mindestens auch Luxemburg und Belgien betroffen“, sagte
       Miller.
       
       Der Erreger sei für Menschen und Haustiere ungefährlich, beim Umgang mit
       toten Vögeln rät der Nabu dennoch zu Vorsicht. Um Ausmaß, räumliche
       Verbreitung und Verlauf der Epidemie ermitteln zu können, bittet der
       Naturschutzbund weiter darum, [3][kranke und tote Vögel zu melden].
       
       23 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.nabu.de/news/2020/04/27990.html
   DIR [2] /Unbekannte-Vogelkrankheit/!5675523/
   DIR [3] http://www.NABU.de/meisensterben
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrew Müller
       
       ## TAGS
       
   DIR Nabu
   DIR Tierwelt
   DIR Krankheit
   DIR Online-Petition
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Vogelgrippe
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Petition der Woche: Ausnahmsweise ein Herz für Tauben
       
       Durch die Coronakrise fehlt den Tauben in der Stadt die Nahrung. Eine
       Petition fordert nun Futterstellen für die Vögel.
       
   DIR Tierschützer fordern Verbot wegen Corona: Gefährliche Importe von Wildtieren
       
       Naturschützer fordern, die Einfuhr von lebenden Wildtieren zu verbieten:
       Als Maßnahme gegen die Übertragung von Krankheitserregern.
       
   DIR Vogelgrippe im Landkreis Aurich: Das auch noch
       
       Während die Zahl der Corona-Infizierten steigt, ist jetzt in einem Stall im
       Kreis Aurich die Geflügelpest aufgetreten: 10.000 Puten wurden gekeult.