URI: 
       # taz.de -- Wie es ist, Spargel zu ernten: Das große Bücken
       
       > Wer erntet dieses Jahr eigentlich den Spargel? Unsere Autorin hat selbst
       > Hand angelegt und mitgestochen.
       
   IMG Bild: WG-Ausflug: Von Berlin aus ist der Spargelhof Kremmen eine Stunde mit dem Auto entfernt
       
       Ein Ingenieur, ein Ernährungscoach, ein Gerüstbauer, eine Studentin, ein
       Bühnenbildner und ein Taxifahrer sitzen in der Sonne und reden über Corona.
       Wie lange es wohl noch dauert, bis alles wieder normal sein wird, fragen
       sie sich. Aber hier an der frischen Luft sei es ja gerade ganz schön, sind
       sie sich einig. „Ein Gutes hat die Sache: Wir sitzen jetzt hier, haben uns
       kennengelernt und gemeinsam Spargel gestochen“, sagt der Ernährungscoach in
       die Sonne blinzelnd. Sein Grinsen bringt perlweiße Zähne zum Vorschein.
       
       Unter normalen Umständen hätten wir uns nicht getroffen. „Na doch, in einer
       Kneipe!“, sagt der sonst eher ruhige Bühnenbildner freudig. „Ich glaube
       nicht, dass wir alle in dieselbe Kneipe gehen würden“, entgegnet der
       Gerüstbauer und rückt sein Basecap weiter ins Gesicht.
       
       Der erste Stichtag beginnt auf dem sandigen Besucher:innenparkplatz des
       Spargelhofs im brandenburgischen Kremmen. Kleinwagen aus Berlin und dem
       Umland finden sich ein, ihre Fahrer:innen stehen in Wander- und Laufschuhen
       vereinzelt um die Wagen. Die meisten tragen Sonnenhüte und tauschen sich
       über leichtes Nicken und zurückhaltendes Lächeln aus. Eine Gruppe junger
       Menschen begrüßt sich per Fuß-Shake. Der Tag ist noch jung und kühl, doch
       die Luft ist dicht von Frühlingspollen und Spannung.
       
       Es hätte die deutsche Landwirtschaft schlimmer treffen können. Ursprünglich
       hieß es, sie müsse wegen der Einreisebeschränkungen während der
       Coronapandemie vorerst komplett auf [1][Erntehilfe aus Osteuropa]
       verzichten. Inzwischen sind nun doch 23.500 Saisonarbeitskräfte aus dem
       Ausland gemeldet, um die Arbeit zu machen, die in Deutschland niemand
       machen will. Wer dieser Tage auf die Spargelfelder schaut, begreift, dass
       diese Menschen nicht bei der Ernte helfen. Sie vollziehen sie. Bestenfalls
       zum Mindestlohn und nicht mehr als neun Stunden pro Tag. Im schlimmsten
       Fall, das zeigt die Geschichte eines an Covid-19 [2][verstorbenen
       Erntehelfers in Baden-Württemberg], geben sie für den Spargel ihr Leben. In
       dieser Saison werden Menschen aus Deutschland zum ergänzenden Provisorium.
       
       ## Für alle absolutes Neuland
       
       Wie wir alle war auch Ben Knüppel noch nie auf einem Spargelfeld, doch
       vielleicht weiß er eher, auf welch körperliche Belastung er sich einlässt.
       Er ist Gerüstbauer. Jedes Jahr im Sommer schleppt, hievt und schraubt er
       Metallteile in der Hitze, um Häuser zu renovieren, in denen er sich zu
       wohnen nicht leisten kann. Jedes Jahr im Winter wird ihm gekündigt. „Dann
       arbeite ich nicht oder hacke Holz für die Reichen“, sagt er. Einmal habe er
       auch während des Weihnachtsgeschäfts für Amazon gearbeitet. Was in der
       Soziologie als Paradebeispiel für schlechte Arbeit geführt wird, nennt er
       „gar nicht so übel“, schließlich gäbe es kostenlose Weiterbildungen und
       Weihnachtsfeiern. Da Knüppel weder Auto noch Fahrrad dabeihat, nimmt der
       junge Bauer Yule Zebe ihn Social Distancing zum Trotz in seinem weißen
       Geländewagen mit auf das Feld.
       
       Auf dem Feld angekommen, wirft Jungbauer Zebe zwei Lagen Folie von einem
       eckigen Sandhügel. An einer Stelle des Hügels ragt eine kleine
       Spargelspitze aus dem Damm. Zebe kellt alles kopfabwärts mit wenigen
       Handbewegungen frei. Nun liegt die Spargelpflanze seitlings frei, wie auf
       einer Abbildung im Biologiebuch. Der Bauer wird zum Lehrer. „Ihr müsst
       wissen, was unter der Erde passiert“, sagt er. Oben ist die Spitze, sie ist
       sehr empfindlich. Darunter die Stange, sie wächst sieben Zentimeter pro
       Tag. An ihrem Ende die Mutter. Verletzt niemals die Mutter, sonst ist die
       Pflanze kaputt. Stecht nicht zu kurz, sonst gibt es einen Qualitätsverlust.
       Brecht nicht die Spitze ab, sonst gibt es einen Qualitätsverlust. Klopft
       die Erde danach gut fest, sonst hat der nächste Spargel einen
       Qualitätsverlust. Yule Zebe referiert eher hingebungsvoll als mahnend. „Man
       kann sehr viel falsch machen beim Spargelstechen“, resümiert er.
       
       Der vorgeschriebene Sicherheitsabstand ist schon beim Verteilen der gelben
       Arbeitshandschuhe, Stechmesser und Kellen passé. Der soziale Abstand
       schwindet in Kleingruppen auf dem Feld.
       
       Ben Knüppel probiert sich mit Ludwig Straube, dem Ingenieur, im
       Spargelstechen. Die Tattoos auf Knüppels Unterarmen und Händen erzählen
       Geschichten – aus der linken Szene, der Bikerszene und dem Knast. Straube
       erzählt, dass er in seiner Freizeit gern segelt. Und ich bin in ihrer
       Mitte, um später eine Geschichte zu erzählen.
       
       ## Arbeiter meets Akademikerin
       
       Knüppel ist ein Arbeiter, seine Eltern: eine Erzieherin und ein Polizist,
       gegen den er immer zu rebellieren versuchte. Straube ist ein Ingenieur auf
       Jobsuche, seine Eltern sind Musiker:innen, die ihn nach Ludwig von
       Beethoven benannt haben. Ich bin eine Reporterin mit Uniabschluss und
       Eltern aus der Krankenpflege. Nun sind wir alle hier auf dem Feld. Wir sind
       Nummern, deren Köpfe sich einen halben Meter über der Erde auf Augenhöhe
       begegnen.
       
       „Ich hab Lust, mal richtig auf Tempo zu machen hier!“, sagt Straube offen
       und enthusiastisch. „Das ist lächerlich zu dem, wat ick sonst mache“, sagt
       Knüppel ohne Abfälligkeit. Wir teilen uns eine grüne Erntekiste und stapeln
       darin unsere ersten Stangen.
       
       Am Mittag hat sich der Frühling auf 20 Grad aufgewärmt und röstet uns
       zwischen schwarzen Wärmefolien. Die Saison wurde heute eröffnet. In den
       nächsten Wochen wird es noch heißer werden. Während Ludwig Straube und ich
       nicht einmal daran gedacht haben, Wasser mit auf das Feld zu nehmen, zieht
       Knüppel eine Thermoskanne mit Kaffee aus seinem Rucksack. Er bietet mir
       eine von zwei Tassen an. „Die habe ich desinfiziert“, sagt er.
       
       Knüppel ist einer dieser Menschen, deren Alter sich schwer schätzen lässt.
       Er hat jungenhafte Züge und ist doch vom Leben gezeichnet. Wenn man ihn
       fragt, erzählt er vom Steineschmeißen, was ihn ins Gefängnis brachte, von
       Luftschüssen, die ihn vor Bedrohungen nach dem Aussteigen aus der
       Bikerszene schützten. „Man darf niemals Schwäche zeigen“, sagt er.
       Rechtsradikale Hiphop-Zecke haben wir Menschen wie ihn, die sich zwischen
       den Szenen bewegen, in der brandenburgischen Stadt, aus der ich komme,
       früher genannt. In Brandenburg gibt es weite Felder und kleine Orte. Es
       gibt wenig Menschen, die anders sind, und sie verschwimmen manchmal zu
       einer Suppe. In Brandenburg ist die Welt begrenzt. Wer rausgeht, um mehr zu
       sehen, kommt selten zurück. Knüppel hätte einer dieser Kumpels sein können,
       von denen ich mich distanziert habe, aus deren Alltag ich herausgewachsen
       bin.
       
       Ist dieser Tage ein Riss in der sozialen Distanz, bricht die Mauer schnell
       ein. Es ist, als mache uns die Zurückgezogenheit offener.
       
       „Gehörst du heute eigentlich auch noch einer Szene an?“, frage ich Knüppel.
       „Nee, aber ich steh schon auf der anderen Seite, sag ich mal“, sagt er mal.
       Er erzählt Dinge, die angeblich im Parteiprogramm der Grünen stünden, und
       von zahlreichen Überfällen durch Flüchtlinge. Es hätte ebenso jede andere
       Gruppe sein können, die er nicht als zugehörig ansieht. Scheiße, jetzt bin
       ich mit einem Nazi auf dem Spargelfeld, denke ich. „Na, da schau mal lieber
       direkt im Parteiprogramm der Grünen nach und nicht bei denen, die das
       behaupten“, sage ich. Und da wir nun hier sind und ich mich zwischen Ludwig
       Straube, zwei Spargeldämmen und einem Handkarren auf dem Feldweg gefangen
       sehe, frage ich: „Aber wie sieht es denn bei dir auf dem Bau aus?“
       
       Ein Freund erzählte mir kürzlich, wie viele Faschos es im Gerüstbau gibt.
       So viele, dass er den Job nicht mehr machen möchte. In Berlin sieht es
       inzwischen etwas anders aus. Wahrscheinlich ist das Bild auf Knüppels
       Baustelle in mancher Hinsicht diverser als das in meiner Redaktion und
       vielleicht auch Straubes späteren Ingenieurbüros. Sein letztes
       Vorstellungsgespräch war bei einem Jachten-Hersteller.
       
       ## Politik zwischen dem Stechen
       
       Knüppel sagt, er sei für eine geregelte Einreise. Ich will weg. „Es ist
       so“, setzt er an. Ich spüre die Anstrengung, dabei ernsthaft zuzuhören.
       „Früher habe ich 22 Euro die Stunde verdient. Heute holt die Firma Leute
       aus Rumänien, packt sie zu zehnt in eine Einraumwohnung und zahlt ihnen
       vier Euro fuffzich. Das macht den Lohn für alle kaputt.“ Was soll ich
       sagen? Das ist beschissen, aber wer am wenigsten dafür kann, sind die
       Rumänen. Das sage ich Knüppel und frage: „Gibt es denn keine Möglichkeit,
       sich gemeinsam zu organisieren?“ Der sagt: „Ich hab es versucht, bin zum
       Chef gegangen. Das ist ja für alle scheiße. Der meinte, ich kann froh sein,
       dass ich noch hier bin. Für meinen Preis kriegt er zwei von denen, hat er
       gesagt.“ Ich sage: „Die Antwort darauf ist doch aber nicht, das Symptom zu
       bekämpfen, sondern das System anzugreifen. Dafür braucht es vernünftige
       linke Politik.“ Er fragt: „Gibt es die?“
       
       Der Vorarbeiter unterbricht uns: „So, die Reihe noch, dann ist koniec.“ Das
       polnische Wort für Schluss.
       
       Auf den letzten Metern tauschen sich die Leute auf dem Feld über ihre
       Motivation aus, die bei der Bewerbung zum Spargelstechen nicht gefragt
       waren. Der Ernährungscoach habe eine Wette am Laufen. Eine Frau, die
       derzeit auf Kurzarbeit gestellt ist, sagt: „Ich wollte wissen, wie das
       geht. Ich esse Spargel so gern!“ Von finanzieller Not spricht niemand
       direkt. Knüppel sagt: „Ja, aber jetzt rechne mal nach, was da bei den
       Stechern bleibt.“ Er überschlägt: Bei ein bis zwei Kisten pro Stunde
       bleiben pro Kilo 30 Cent bei der Ernte.
       
       Zum Schichtende rechnen einige. Eine Gruppe junger Studierender aus
       Birkenwerder zum Beispiel, dass in der Saison 400 Euro Fahrtkosten anfallen
       werden. Würde es sich finanziell lohnen, ein Zimmer zu mieten anstatt jeden
       Tag zu fahren? Während die rumänischen und polnischen Arbeiter:innen, von
       denen wir bisher nur gehört und nichts gesehen haben, in Baracken auf dem
       Betriebsgelände wohnen, gibt es für die Deutschen aus Sicherheitsgründen
       keine Unterkunft.
       
       ## Nicht alle nehmen ungelernte Helfer:innen
       
       Manche Bauern verzichten auf ungelernte Erntehelfer:innen aus Deutschland.
       Die bekommen zwar wie die Saisonarbeiter:innen aus Rumänien und Polen den
       Mindestlohn, doch sie sind nicht nur langsamer, sondern gar ein Risiko für
       die Erntequalität. Der Spargelhof Kremmen geht das Risiko dennoch ein. Es
       ist kein Akt der Solidarität, weder von dem Hof noch von den Helfenden. Die
       Coronakrise stellt vieles infrage. Die Antworten sind pragmatisch wie
       provisorisch, aber nicht revolutionär. Und doch kann aus ihnen etwas
       entstehen, das mit gewohnten Mechanismen bricht.
       
       Der zweite Probetag beginnt kalt und unruhig. Angeführt von Bauer Yuli
       Zebe, wechseln wir in Autokolonne über eine schmale Landstraße auf ein vier
       Kilometer entferntes Feld. Dabei passiert die Kolonne einen Schulbus, neben
       dem Arbeiter:innen stehen. Ihre Blicke folgen uns aus den regungslosen
       Köpfen.
       
       Ben Knüppel kommt zu spät. Nach 36 Kilometern Arbeitsweg mit dem Fahrrad
       hatte er kurz vor sieben, kurz vorm Ziel, einen Platten. Als er dennoch
       pünktlich am verabredeten Feld ankam, waren schon alle weg. Am richtigen
       Feld angekommen, schweigen oder murren alle verschlafen, Knüppel berichtet
       aufgekratzt: „Ick hab mich jefragt, ob ick jetzt völlig verrückt bin. Der
       Kleene, Ludwig, ist doch an mir vorbeijefahren.“ Er wollte eine Zigarette
       rauchen, habe aber die Blättchen vergessen. Kaffee hat er auch nicht dabei,
       „es war arschkalt, der wäre doch niemals warm hier anjekommen!“ Ein Mann,
       der sich von Rockern nicht kleinkriegen lässt, verliert die Ruhe bei der
       eigenen Unpünktlichkeit.
       
       Knüppels Telefon unterbricht seinen Redefluss. Er streift einen der gelben
       Handschuhe ab und geht ran. „Nee, alles gut, ick hab das Feld jefunden“,
       sagt er ins Telefon und dann weiter zu mir: „Ick hab dann die Polen auf dem
       Feld jefragt, ob jemand ’ne Ahnung hat, wo ick hinmuss, und die haben mir
       fünf Telefonnummern von irgendwelchen andern Polen jegeben, die mich jetzt
       anrufen.“
       
       ## Zweiergrüppchen im Wind
       
       Alle greifen sich einen Handwagen mit einer grünen Kiste. Die
       Ambitionierten greifen sich gleich zwei, denn heute muss geleistet werden.
       Jede:r hat nun eine eigene Personalnummer für die eigenen Kisten. Jede:r
       hat einen eigenen Damm, zwei Leute teilen sich einen Weg. Der Ingenieur
       Ludwig Staub und ich laufen nebeneinander, werden dann aber aufgeteilt. So
       lande ich mit Ben Knüppel auf einem Weg zwischen zwei gegenüberliegenden
       Dämmen.
       
       Der Wind wirbelt mir Sand ins Gesicht. Knüppel greift in seinen Rucksack
       und gibt mir ein rotes Bandanatuch, wie auch er es heute trägt. Ich binde
       es um den Kopf. Die Arbeit ist hart, das haben alle gesagt. Doch obwohl
       meine Muskeln trainiert sind, weiß ich nicht, wie ich das acht, neun oder
       auch nur drei Stunden aushalten soll. 3.000- bis 4.000-mal bücke man sich
       hier pro Tag, hieß es zur Einarbeitung. Knüppel sieht sich zu den anderen
       Reihen um und sagt: „Guck mal, wie weit vorne die alle schon sind.“ „Ja,
       aber manche haben auch mehr und andere weniger Spargel auf dem Damm“, sage
       ich und schaue zur Nachbarin, aus deren Damm unzählige weiße Köpfe
       aufleuchten, wie Pilze auf einer Waldlichtung. Sie muss sich weniger
       bewegen und hat mehr Spargel, was gut ist, aber sie ist am weitesten
       hinten. Das ist nicht gut für den Kopf, beim Kopf-an-Kopf-Rennen.
       
       Der Wind trägt Flüche quer über das Feld. Wir sind alle langsam. Der
       Spargel ist schon beim Stechen holzig und wächst schief. Nach dem, was wir
       bisher wissen, hat vorher jemand nicht akkurat genug gestochen. Ich denke
       an Immanuel Kant. Knüppel sagt: „Das ist doch scheiße. Man sieht genau,
       hier hat jemand nicht ordentlich gearbeitet“, und dann: „Das ist bestimmt
       ein Feld, auf dem eine andere Übungsgruppe war.“
       
       ## Ohne Team kein Bonus
       
       Beim Spargelstechen ist jede:r auf sich gestellt. Und doch ist es
       unsichtbare Teamarbeit, denn die Leistung ist nicht nur von der eigenen
       Geschwindigkeit abhängig. Man sieht den Stängeln an, ob sich die Person
       zuvor die Zeit genommen hat oder sich dem Zeitdruck hingab. Eine schnelle
       Ernte bringt Bonus, führt aber dazu, dass die neuen Stangen krumm
       nachwachsen. Es könnte einem egal sein. Doch wenn es allen egal wäre, würde
       nur noch krummer Spargel wachsen und niemand bekäme einen Bonus.
       
       „In 20 Minuten müsste die Kiste voll sein“, sagt Knüppel. Wir gucken in
       unsere Kisten, die – großzügig gemessen – zu einem Viertel gefüllt sind.
       
       Knüppel fragt mich, wo ich in Berlin wohne. „Ick kann mir das nicht mehr
       leisten“, schiebt er hinterher. Ich erzähle ihm vom Mieterschutz, der mir
       hilft, eine Rüge auszusprechen und zukünftig vielleicht weniger zu zahlen.
       „Echt, so ein Gesetz gibt es? Das ist ja stark“, sagt Knüppel. „Ja, und es
       ist keins, was die AfD machen würde“, entgegne ich. Das ist eine von vielen
       Spitzen, die Knüppel nicht an sich abprallen lässt. Es ist eins von vielen
       Gesprächen über Lebensrealität und Realpolitik.
       
       ## Von Profis lernen
       
       Wenn eine:r von uns schneller im Stechen wäre, könnten wir uns nicht
       unterhalten. Wenn eine:r mehr Spargel pro Meter hätte, auch nicht. In einem
       Abschnitt habe ich mehr Spargel. Als ich von meiner Arbeit aufblicke, sind
       viele der vor mit liegenden Spargelköpfe freigeschaufelt. Als ich mal vorn
       liege, mache ich selbiges auf Knüppels Damm. Ich nehme ihm die gestochenen
       Stangen ab, um sie in der Kiste zu verstauen. Wer vorn ist, hebt die Folien
       beider Dämme auf. Wer hinten ist, deckt beide wieder zu. Ich vergesse
       manchmal, welche Box mir gehört, denn wir haben uns unausgesprochen auf ein
       Miteinander geeinigt.
       
       In der Mittagspause sitzt Ludwig Straube im offenen Kofferraum seines Autos
       und isst frische Salamibrötchen, von der Dorfbäckerei. „Die hat sie mir
       gerade geschmiert“, sagt er freudig. Straube freut sich gern, wirkt aber
       auch erschöpft. Er nimmt einen Bissen von einem Apfelkuchen, der aussieht,
       als habe ihn seine Oma gebacken. „Jetzt bin ich zufrieden: Gut was
       geschafft, ein bisschen Rückenschmerzen“, sagt er. „Echt? Ich nicht“, sagt
       Knüppel. „Na ja, du bist ja auch nicht so verweichlicht wie wir. Sechs
       Jahre Uni ist nicht wie Gerüstbau.“
       
       Der zweite Teil des Arbeitstags wird hart. Nicht nur, weil sich die Sonne
       sich durch die graue Decke drückt. Auch, weil Ben Knüppel auf dem Fahrrad
       nach Fehrbellin zu seiner Tochter sitzt. Zum Abschied hat er mir seine
       Telefonnummer gegeben, „falls du nicht wiederkommst“. Allein ist die Arbeit
       eine andere.
       
       Fünf Uhr am Nachmittag ist Schichtende für die deutschen Erntehelfer:innen.
       Die Sonne tönt die staubige Luft in ein warmes Orange und legt sich auf die
       Folien, die über den Erdhügeln wehen. Nach dem ersten vollen Arbeitstag
       stehen alle am Feldrand in einer Traube. Distanz wird nur noch gehalten,
       wenn der Schichtleiter daran erinnert. Sie resümieren ihren ersten vollen
       Arbeitstag, sind zufrieden. Die Schnelleren haben gerade einmal eine halbe
       Kiste pro Stunde gefüllt.
       
       „Guck dir das an!“, ruft jemand aus der Traube. Die ganze Gruppe richtet
       ihre Blicke auf einen jungen Mann mit grünem Basecap. Er sticht in die
       walnussbraune Erde, jongliert mit weißen Stangen, wirft Erde in die Luft
       und klopft sie mit einer Kelle fest, bevor die Gravitationskraft sie
       anzieht. Die grünen Erntekisten hinter sich befüllt er händeweise in
       Sekundenschnelle. Seine Hände bewegen sich so schnell, dass es den Eindruck
       erweckt, er habe mindestens zwei an jedem Arm. Ludwig Straube schüttelt
       ungläubig den Kopf: „Als Bauer würde ich auch lieber ihn nehmen als mich.“
       
       26 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Wegen-Corona-Pandemie/!5670731
   DIR [2] /Coronainfizierter-Erntehelfer-tot/!5676684
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Pia Stendera
       
       ## TAGS
       
   DIR Spargel
   DIR Ernte
   DIR Landwirtschaft
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Saisonarbeitskräfte
   DIR Erntehelfer
   DIR Spargel
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Arbeitsbedingungen bei der Ernte: So wird Saisonarbeit ausgebeutet
       
       Eine Studie berichtet von unwürdigen Arbeitsbedingungen in deutschen
       Erdbeer- und Spargelbetrieben. Auch die EU-Kommission erhebt Vorwürfe.
       
   DIR Neue Regeln für Saisonarbeiter: Freie Fahrt für Erntehelfer
       
       Das Bundeskabinett hat die Beschränkungen für Saisonarbeiter gelockert.
       Hygiene-Vorgaben bleiben, doch ob sie kontrolliert werden, ist ungewiss.
       
   DIR Moralisches Konsumieren: Ein fragiles Gebilde
       
       Ich kaufe wegen eines verstorbenen rumänischen Erntehelfers dieses Jahr
       keinen Spargel. Ist das absurd?
       
   DIR Soziologie der Seuche: Alles auf Abstand
       
       Die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Abstandsregeln haben einen
       Nebeneffekt: Sie verbessern den Umgang miteinander.