URI: 
       # taz.de -- Hass auf Vanilleeis: Wie Roland Koch oder Schimmel
       
       > Er hat noch jeden Eiskaffee verhunzt! Vanilleeis ist das plump-klumpige
       > Weihwasser der Generation Butterfahrt, eine perfide Biowaffe.
       
   IMG Bild: Schmeckt so scheiße, wie er aussieht: Vanilla Ice
       
       Es ist warm, also holen wir uns alle ein Eis. Basilikum-Zitrone,
       Schafswolle-Ingwer, Eiter-Glockenturm, oder, nein, doch lieber den
       Klassiker: Vanille, und, oh nein, jetzt ist es uns schon wieder passiert.
       
       Vanilleeis passiert, wenn die Autorität eines Produkts die ihrer
       Konsument*innen so gewaltig überragt, dass es selbst im ungenießbarsten
       Zustand noch Aaaahh-Ooooohh-Wohlstandsgefühle und
       Ach-haben-wir-es-gut-Bescheidenheit hervorzaubert. Der Zombie unter den
       Eissorten verrichtet auch im Coronajahr sein modriges Werk, so wie Roland
       Koch oder Schimmel.
       
       Tatsächlich sehen die schwarzen Punkte im Vanilleeis ziemlich genau aus wie
       Schimmel. Sie schmecken auch so. Eingeführt, eingerührt, um die Zweifel zu
       vertreiben, ob da denn [1][„echte Vanille“ drin ist] (ist niemals drin),
       lenken sie zumindest von der plumpen Klumpigkeit der weißbeigen Hauptmasse
       ab, die sich anfühlt wie ein mit Möwenscheiße geschmierter Block Butter.
       Sollten einmal [2][alle Alpengletscher abgeschmolzen sein], wird man auf
       Vanilleeis statt auf Kunstschnee zurückgreifen, denn es ist billiger in der
       Herstellung und behält seine Konsistenz für Jahrzehnte.
       
       Am liebsten im formschönen Zehnlitereimer serviert, ist der gefrorene Eiter
       so sinnlos wie eine Darmspiegelung ohne Spiegelung. Er hat noch jeden
       Eiskaffee verhunzt, noch jedes Taufbecken verödet. Das Weihwasser der
       Generation Butterfahrt, es ist unverdaulich: Wer nach dem Verzehr von
       Vanilleeis scheißt, erhält Vanilleeis. Ein Perpetuum mobile der ekligsten
       Art.
       
       Aus den Abfällen gemacht, die bei der Fleischerei und der
       Fliesenherstellung entstehen, leistet Vanilleeis einen wichtigen Beitrag
       zur Bruttowertschöpfung des Industriestandortes Deutschland. Das soll aber
       nicht darüber hinwegtäuschen, dass wir es bei ihm im besten Falle mit einer
       maximal perfiden Biowaffe zu tun haben. Man riecht es nicht, es ist
       unbeweglich und tarnfarben – doch hat es einmal die Schwelle des Körpers
       überwunden, bringt es unaufhaltsam dessen Niedergang mit sich: Trägheit,
       schlechte Haut, Nörgelei.
       
       Die kapitalistische Lebensweise verlangt nach solchen ekelhaft-mittelsüßen
       Pufferstoffen, um den Organismen, die sie verschleißt, bei vollem Tempo und
       vollem Preis den Anschein einer Pause zu gönnen. Das Leben ist kein
       Ponyhof, lehrt das Vanilleeis. Vanilleeis: Weil du mehr nicht wert bist.
       Vanilleeis: Muss halt weg. Vanilleeis: Gewöhn' dich dran.
       
       Wie lange geht das noch? Wie lange hält ein Land das aus? Wohin führt das
       bloß? Fragen sich alle anderen Eissorten in heller Panik und schmelzen,
       bevor sie die notwendigen Schlüsse ziehen können, dahin.
       
       28 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Werdegang-einer-Orchideen-Art/!5411540
   DIR [2] /Gletschersterben-in-Deutschland/!5500811
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Adrian Schulz
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Ungenießbar
   DIR Eis
   DIR Vanille
   DIR Kolumne Ungenießbar
   DIR Kolumne Ungenießbar
   DIR Kolumne Ungenießbar
   DIR Kolumne Ungenießbar
   DIR Kolumne Ungenießbar
   DIR Kolumne Ungenießbar
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Problemsüßigkeit Gummibärchen: Haribo macht voll nicht froh
       
       Erwachsene zwingen arme Kinderseelen, farblose Gelatineabgüsse in sich
       hineinzustopfen. Dabei machen Gummibärchen dumm!
       
   DIR Vom Scheitern beim Kochen: Nudeln mit Spliss, Reis ohne Biss
       
       Verbrannt, verkocht, heruntergefallen – in der Küche lauert die Katastrophe
       hinter jeder Ecke. Da verzweifelt auch unser Kolumnist.
       
   DIR Ekelobst Banane: Breitbreiig, fadentreu, unverschält
       
       Was schmecken wir? Eine anspruchslose Süße. Was spüren wir? Material von
       Reisbreikonsistenz. Die Banane ist ein Menschheitsübel allerletzter Güte.
       
   DIR Dysfunktionales Küchengerät: Was dieser Tage wirklich schält
       
       Hat eine einzige Person jemals einen funktionierenden Gemüseschäler in den
       Händen gehalten? Nein. Eine Klagelied – mit Hoffnungsschimmer.
       
   DIR Vom Ekel des Nachgeschmacks: Supernova von ganz unten
       
       Man isst. Man genießt. Man schluckt. Man verdaut. Und dann kommt er: der
       Nachgeschmack. Engstirnig und ungewaschen, streng wie ein Sportlehrer.
       
   DIR Selbstgebackene Weihnachtskekse: Friss! Es ist von meinem Leib!
       
       Niemand muss Bulle sein; und niemand muss Plätzchen backen. Und trotzdem
       werden wir jedes Jahr von staubigen Plätzchen erstickt. Eine Anklage.