URI: 
       # taz.de -- Innovativer Umgang mit Corona-Verboten: Türkische Parallelwirtschaft
       
       > Verbote animieren uns Türken zu Höchstleistungen. Weitgehend unbeachtet
       > haben wir eine perfekt funktionierende, bargeldlose Wirtschaftsform
       > erfunden.
       
   IMG Bild: Zugenommen wegen Corona? Fatmas Änderungsschneiderei hat eine Lösung
       
       Mitten in der Coronapandemie ist in der türkischen Community eine
       bargeldlose, perfekt funktionierende Wirtschaftsform entstanden. Aus der
       „Parallelgesellschaft“ wurde die „Parallelwirtschaft“. Wenn ich es mir
       recht überlege, sogar die „Hauptwirtschaft“, weil ein kleines, winziges
       Viruslein, das nicht mal ich mit bloßem Auge sehen kann, die berühmte
       deutsche Weltwirtschaft in die Knie gezwungen hat. Nichts geht mehr! Seit
       Monaten gilt: „Arbeiten verboten!“
       
       Die Türken scheren sich bekanntlich nicht so sehr um Verbote, Verordnungen
       und Erlasse. Die Verbote reizen uns, animieren uns zu Höchstleistungen.
       Wenn irgendwo „Parken verboten!“ steht, stapeln wir unsere Wagen dort
       kunstvoll übereinander. Wenn wir an einer Wand „Bitte Ruhe!“ lesen, nehmen
       wir ein Megafon mit.
       
       So ist die türkische „Parallelwirtschaft“ die logische Konsequenz der
       gegenwärtigen Coronapandemie mit all ihren Verboten, Drohungen und
       Schließungen.
       
       Mein Kumpel Ismail, der einen Friseurladen hat, aber nicht rein gehen darf,
       schneidet mir die Haare im Keller. Wir küssen uns nicht und ich gebe ihm
       auch nicht die Hand. Ich gebe ihm nicht mal Geld. Falls er mir zu nah
       kommt, dreht er sich sofort um. Meine neue Frisur sieht dementsprechend
       nicht gerade nobelpreisverdächtig aus, aber besser geht es nun mal nicht,
       wenn der Friseur mir die Haare mit dem Rücken zu mir schneidet. Hauptsache,
       die sind ab!
       
       Dafür darf sich Ismails Frau bei „Fatmas Änderungsschneiderei“ ihre Hosen
       ändern lassen, weil sie während der Corona-Zwangspause sechs Kilo
       zugenommen hat. Und die Schneiderin Fatma, die vom jahrelangen Sitzen an
       der Nähmaschine Rücken hat, darf sich auf der Bank von Masseur Ahmet
       ausstrecken.
       
       Der Masseur Ahmet wiederum, der seine Massagepraxis seit fünf Wochen nicht
       mehr offiziell betreten darf, bricht sich vor lauter Zähneknirschen wegen
       der entfallenen Einnahmen seinen Schneidezahn und geht zu Serpil, die als
       einzige von uns noch arbeiten darf, aber nicht kann, weil sich niemand in
       diesen Coronazeiten in ihre Zahnarztpraxis traut.
       
       Und während Serpil in Ahmets Zähnen rumbohrt, schneide ich in ihrem Garten
       die Hecke, weil Serpils Knie vom jahrelangen Stehen an der
       Mini-Bohrmaschine ruiniert sind.
       
       Meine Frau Eminanim hat vom Bauern frische Eier für Oma Ayşe geholt, die
       sich wegen des Virus nicht raus traut, und bekommt für ihre Kurierdienste
       zehn braune Eier. Zum Abendessen bereitet sie uns ein herrliches Omelett
       mit Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln zu.
       
       Mein Sohn Mehmet, der bei der Geburtstagsparty von Nedims Tochter auf der
       Parzelle als DJ für den Lärm zuständig war und auch der einzige Gast, hat
       als Honorar Tomaten, Knoblauch und Zwiebeln mitgebracht. Er meint mit einem
       zufriedenem Grinsen im Gesicht: „Die Geschichte wiederholt sich doch! Nach
       60 Jahren helfen wieder einmal die Migranten der deutschen Wirtschaft aus
       der Patsche.“
       
       Und ich frage mich: Haben wir etwa eine ganz neue Form der bargeldlosen
       Gesellschaft erfunden?
       
       29 Apr 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Osman Engin
       
       ## TAGS
       
   DIR Kolumne Alles getürkt
   DIR Wirtschaft
   DIR Satire
   DIR Community
   DIR Türken
   DIR Airbnb
   DIR Geld
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Symposium zur Share Economy: Vom Kapitalismus des Teilens
       
       Liebe oder Ökonomie – überall geht es ums Tauschen und Teilen. 300
       Teilnehmer diskutieren in Weimar über unsere Zukunft im kognitiven
       Kapitalismus.
       
   DIR Diskussion um bargeldlose Zukunft: Was für eine Scheindebatte
       
       Sind wir auf dem Weg in eine Welt ohne Bargeld? Und was droht, wenn Scheine
       und Münzen abgeschafft werden? Vier taz-RedakteurInnen über Geld.
       
   DIR Serie "Neue Ökonomie" (IV): Ein Selbstversuch auf dem Lande
       
       Kastration des Geldes: Es gibt vielfältige Versuche, sich dem
       kapitalistischen Verwertungsprozess und seinen Folgen zu entziehen. Imma
       Harms tauscht und gibt.