URI: 
       # taz.de -- Rüstungsausgaben im Vergleich: Deutschland prasst beim Militär
       
       > Die Bundesrepublik bringt unter Europas Nato-Staaten möglicherweise das
       > meiste Geld für Militär auf. Doch der Vergleich hängt von der Statistik
       > ab.
       
   IMG Bild: Soldaten aus dem sächsische Marienberg verladen Schützenpanzer
       
       Deutschlands Militärausgaben steigen rapide. Aber könnten sie höher sein
       als die [1][Militärausgaben der Nuklearmächte] Frankreich und
       Großbritannien? Die Frage lässt sich auf der Grundlage vorliegender
       internationaler Statistiken nicht eindeutig beantworten. [2][Das
       Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri] hat am Montag neue Zahlen für
       2019 vorgelegt. Danach liegt Deutschland unter den europäischen
       Nato-Mitgliedstaaten erstmals auf Platz sieben, hinter Frankreich, aber vor
       Großbritannien. Nach den aktuellen Nato-Zahlen für 2019 liegt Deutschland
       hingegen auf Platz zwei hinter Großbritannien, aber vor Frankreich. Die
       Militärausgaben Deutschlands, Frankreichs und Großbritanniens liegen
       relativ eng beieinander.
       
       Ein Grund für die unterschiedlichen Zahlen liegt darin, dass sowohl das
       Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri als auch die Nato von
       vorläufigen Zahlen ausgehen: Sowohl die Sipri- als auch die Nato-Statistik
       basieren auf Schätzungen, die auf vorgesehenen Ausgaben beruhen.
       
       Hauptsächlich sind die starken Abweichungen auf unterschiedliche
       Definitionen zurückzuführen. Sipri geht von „Militärausgaben“ aus, die Nato
       von „Verteidigungsausgaben“. Deshalb hat die Nato eine etwas breitere
       Definition und preist Kosten mit ein, die nicht unmittelbar militärischen
       Zwecken dienen, etwa Pensionskosten für ehemalige Soldatinnen und Soldaten.
       
       Die Definitionen von Militär- beziehungsweise Verteidigungsausgaben sind
       also unterschiedlich; wie diese Zahlen erhoben werden, ist wenig
       transparent. [3][Der Vergleich zwischen den Staaten ist mit großer Vorsicht
       zu genießen]. Wählt man eine andere Definition und greift man auf eine
       andere Art der Datenerhebung zurück, ist nicht auszuschließen, dass
       [4][Deutschland bei seinen Militärausgaben] unter den europäischen
       Mitgliedstaaten der Nato bereits jetzt auf Platz eins liegt.
       
       28 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kommentar-Japans-Verteidigungsetat/!5556900
   DIR [2] /Weltweiter-Ruestungsausgaben-Rekord/!5678650
   DIR [3] https://ifsh.de/news-detail/weltweite-militaerausgaben-wieso-friedensforscher-und-nato-zu-unterschiedlichen-zahlen-kommen
   DIR [4] /Debatte-deutsche-Ruestungspolitik/!5218405
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Brzoska
       
       ## TAGS
       
   DIR Aufrüstung
   DIR Verteidigungsetat
   DIR Nato
   DIR Rüstungsindustrie
   DIR Rüstungspolitik
   DIR Rüstung
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Aufrüstung
   DIR Japan
   DIR Rüstungsindustrie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Studie zu Rüstungsausgaben: Mehr Militär, weniger Diplomatie
       
       Die Ausgaben für das Militär steigen weltweit auf ein neues Rekordniveau.
       Das Geld wird beim Kampf gegen Armut und die Erderwärmung fehlen.
       
   DIR Boom der Waffenindustrie: China rüstet vorne mit
       
       Der Sipri-Rüstungsbericht registriert eine starke Zunahme der
       Waffenproduktion. Weil neue Daten vorliegen, sind nun Konzerne aus Fernost
       im Ranking dabei.
       
   DIR Rede zur Verteidigungspolitik in Europa: Kramp-Karrenbauer trotzt Macron
       
       AKK nennt es eine „Illusion“, zu glauben, Europa könne sicherheitspolitisch
       auf die USA verzichten. Frankreichs Präsident hatte militärische
       Unabhängigkeit gefordert.
       
   DIR Weltweiter Rüstungsausgaben-Rekord: Zeit für einen Steuerboykott
       
       Aufrüstung ohne Ende: Die Staaten geben 2,2 Prozent des globalen
       Buttosozialprodukts für Militär aus. Schluss damit!
       
   DIR Kommentar Japans Verteidigungsetat: Fataler Rüstungswettlauf
       
       Japan entfernt sich immer mehr von seiner pazifistischen Verfassung. In
       Ostasien entsteht mit US-Unterstützung ein gefährliches Rennen um
       militärische Macht.
       
   DIR Debatte deutsche Rüstungspolitik: Große Beschaffungskoalition
       
       Der Verteidigungsetat als Kampfzone: Immer wieder werden Projekte geplant,
       obwohl der Nutzen nachrangig zu sein scheint.