URI: 
       # taz.de -- Funktionär über neue Wettbewerbsformen: „Unter Druck glänzen“
       
       > Der deutsche Leichtathletik-Funktionär Cheick-Idriss Gonschinska spricht
       > über kreative Ideen in der Krise. Er hält Online-Wettbewerbe für möglich.
       
   IMG Bild: So viel menschliche Nähe wie bei den deutschen Hallenmeisterschaften muss nicht unbedingt sein
       
       taz: Herr Cheick-Idriss Gonschinska, wie kommen eigentlich in der
       Leichtathletik derzeit die Athleten mit der Situation klar? 
       
       Cheick-Idriss Gonschinska: Durch die Kontaktsperren musste zuletzt per
       Video gecoacht werden, es war viel Improvisation nötig. Es ist im Moment
       wichtig, dass wir im Hier und Jetzt leben, mit den jeweils aktuellen
       Verordnungen. Für die Kaderathleten hat das Training an den Stützpunkten
       schrittweise wieder eingeleitet werden können. Wir sind in der Abstimmung,
       wie das in der nächsten Phase für das Vereinstraining erweitert werden
       kann. Und wir streben eine „late season“, eine verspätete Saison im
       Spätsommer und Herbst an.
       
       Ohne Zuschauer? 
       
       Wir arbeiten an Konzepten, eine Deutsche Meisterschaft ohne Zuschauer
       umzusetzen. Es ist wichtig für Athleten und Trainer, dass wir eine Aussicht
       auf Wettbewerbe und Herausforderungen kreieren. Bis hin zu der Idee, dass
       man das über virtuelle Einzelduelle an verschiedenen Standorten gestaltet.
       Wettkampfnahe Trainingsformen und Wettbewerbe sind wichtig, um sich fit zu
       halten. Das kann man nicht allein mit Athletik-Training.
       
       Die Sechsmeter-Stabhochspringer Armand Duplantis aus Schweden, Renaud
       Lavillenie aus Frankreich und Sam Kendricks aus den USA flirten bereits
       öffentlich mit der Idee der digitalen Fern-Vergleiche. Ist das vorstellbar? 
       
       Ich will jetzt noch nicht im Detail über die Ideen unserer
       Innovativ-Abteilung reden. Aber natürlich ist es so, dass die
       Digitalisierung in der aktuellen Situation rasant vorangeht. Wir
       orientieren uns an Gaming-Situationen und überlegen, was wir für
       Herausforderungen schaffen können. Insofern kann ich mir das durchaus
       vorstellen. Wir haben ja ohnehin ein technisiertes Trainingssystem. Es
       werden schon jetzt Daten von Tests und Videos in den Clouds der
       Trainerteams ausgetauscht. Wir haben das nur bislang nicht öffentlich
       positioniert.
       
       Das könnte sich nun ändern? 
       
       Ja. Wenn wir eine Community teilhaben lassen, wird es vielleicht noch mehr
       zu einer Challenge. Da können sich kreative Möglichkeiten und Chancen
       ergeben. Aber zuallererst ist diese Pandemie eine sehr herausfordernde
       Situation, die man kaum in Worte fassen kann.
       
       Viele Athleten gehen erstaunlich positiv damit um und sehen die
       Möglichkeit, an Dingen zu arbeiten, die sonst zu kurz kommen. Bietet sich
       hier eine Chance für neue Impulse? 
       
       Mit gewohnten Mustern zu brechen, ist immer auch eine Chance für die
       Entwicklung neuer Qualitäten. Es fällt mir natürlich schwer, zu sagen, dass
       eine weltweite Pandemie auch etwas Positives mit sich bringen könnte. Aber
       unsere Top-Athleten zeichnet aus, dass sie schwierige Situationen annehmen
       können, dass sie gewohnt sind, mit Rückschlägen umzugehen.
       
       Der ehemalige Zehnkampf-Olympiazweite [1][Frank Busemann] hat prophezeit,
       dass es 2021 bei vielen Leichtathleten durch das aktuell verstärkte
       Athletiktraining eine Leistungsexplosion geben werde. 
       
       Ich bin Sportwissenschaftler und möchte diese individuelle Meinung nicht
       bewerten. Prognosen sollten validiert sein, und dies ist im Zusammenhang
       mit möglichen Leistungstrends für das folgende Jahr kaum möglich. Ich kann
       mir aber gut vorstellen, dass die Entschleunigung eines hektischen Alltags,
       das Nutzen neuer Trainingsreize, das Arbeiten an Stärken und Schwächen ohne
       zeitlichen Druck – dass das durchaus neue Qualitäten eröffnen kann. Ich
       kann mir aber auch vorstellen, dass Athleten in ein Loch fallen, wenn ein
       Traum platzt.
       
       Leistungssportler sind Menschen, die den Wettkampf brauchen, die große
       Bühne. Wie lange werden sie es verkraften, wenn das alles fehlt? 
       
       Sie müssen die Krise annehmen und das Beste daraus machen. Wer das jetzt
       schafft, wird auch derjenige sein, der sich bei den Wettkämpfen, die
       irgendwann wieder kommen werden, durchsetzen kann. Shining under pressure
       ist das Stichwort, unter Druck glänzen.
       
       Viel diskutiert wird die Dopingfrage. Es kann nicht so kontrolliert werden
       wie zuvor. Es gibt Befürchtungen, dass jetzt munter gedopt wird. Bereitet
       Ihnen das Sorgen? 
       
       Das hat natürlich Auswirkungen auf das Anti-Doping-System, es kann aktuell
       nicht in der gewohnten Form umgesetzt werden. Das ist ein Fakt, den wir
       kritisch einordnen, aber zur Kenntnis nehmen müssen.
       
       Wie erleben Sie die [2][Diskussion um Geisterspiele im Fußball]? Steht
       einer Sportart eine solche Sonderrolle zu? 
       
       Ich habe großen Respekt vor allen Sportarten und den Entwicklungen, die sie
       realisiert haben. Natürlich stellt sich die Frage, inwieweit entsprechende
       Konzepte mit behördlichen Vorgaben vereinbar sind. Aber wenn es im Fußball
       möglich wird, wird es auch Transfereffekte für andere Sportarten geben.
       Auch wir hoffen ja auf eine späte Saison. Geisterspiele im Fußball wären
       vielleicht eine Möglichkeit für uns, daraus zu lernen und Dinge zu
       adaptieren.
       
       Da kommt kein Neid auf? 
       
       Ich möchte nicht zwischen den Sportarten werten und urteilen. Die heutige
       Zeit sollte uns nachdenklich machen und eher das Miteinander in den
       Mittelpunkt stellen. Das ist eine weltweite Krise, die Menschen und somit
       auch Sportarten und Sportler verbinden und nicht gegeneinander aufbringen
       sollte.
       
       28 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.rtl.de/cms/busemann-erwartet-2021-eine-leistungsexplosion-4525226.html
   DIR [2] /Neustart-der-Fussball-Bundesliga/!5678252
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Rohlfing
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Leichtathletik
   DIR Meisterschaft
   DIR Leichtathletik
   DIR Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
   DIR Nike
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Profi-Leichtathletik nach Olympia-Absage: „Ich laufe weiter. Was sonst?“
       
       Hindernisläuferin Gesa Krause erzählt, was die Olympia-Verschiebung für sie
       bedeutet und warum sie in den USA an ihren Trainingsplänen festhält.
       
   DIR Diskussion um Olympiaabsage: Verschobene Verschiebung
       
       Kanadas Olympisches Komitee wird seine Athleten nicht zu den Olympischen
       Spielen schicken. Das IOC gerät immer weiter unter Druck.
       
   DIR US-Läuferin verklagt Nike: „Ein System, das Frauen zerstört“
       
       Brutale Hungerkuren, Bodyshaming und Leistungsdruck: US-Lauftalent Mary
       Cain bricht ihr Schweigen über das Nike Oregon Project.