URI: 
       # taz.de -- Südkoreas Parlamentswahl: Corona verhilft zu Erdrutschsieg
       
       > Südkoreas Regierungspartei war auf dem absteigenden Ast. Dann hat sie die
       > Corona-Pandemie erfolgreich bekämpft – und eine Trendwende erlebt.
       
   IMG Bild: Präsident Moon Jae In vorschriftsmäßig gekleidet auf dem Weg ins Wahllokal in Seoul
       
       PEKING taz | [1][Südkoreas vorbildhafter Kampf gegen das Coronavirus] hat
       sich nun auch in politisches Kapital ummünzen lassen: Die linksliberale
       Regierung um Präsident Moon Jae-in hat bei den Parlamentswahlen am Mittwoch
       einen Erdrutschsieg errungen.
       
       Von 300 Sitzen konnte die Regierungspartei 163 für sich gewinnen. Mit
       weiteren 17 Sitzen einer nahestehenden Splitterpartei stellt das
       Regierungslager künftig mehr als 60 Prozent aller Abgeordneten. Es ist die
       größte Mehrheit seit über drei Jahrzehnten. Das konservative Lager musste
       sich mit nur 103 Sitzen bitter geschlagen geben.
       
       Traditionell ist Südkoreas politische Landschaft stark polarisiert, wobei
       sich links und rechts meist etwa die Wage halten. Doch haben die
       Konservativen seit dem Fall der Ex-Präsidentin Park Geun-hye, die wegen
       Machtmissbrauchs und Korruption amtsenthoben wurde und seither im Gefängnis
       sitzt, vor allem bei der Jugend den Anschluss verloren.
       
       Die Wahlbeteiligung lag trotz Coronapandemie bei 66,2 Prozent und war damit
       so hoch wie seit den ersten freien und demokatischen Wahlen 1992 nicht
       mehr.
       
       ## Präsident Moon setzt auf Entspannungspolitik zum Norden
       
       Präsident Moon wird das Votum der Bevölkerung nutzen, um seine Agenda mit
       neuem Selbstbewusstsein voranzutreiben. Dazu gehört vor allem die
       Entspannungs gegenüber Nordkorea, die jedoch im Jahr 2020 als gescheitert
       gilt.
       
       Denn zum einen gibt es bei den Verhandlungen zwischen Washington und
       Pjöngjang keine Hoffnung auf Fortschritt, zum anderen [2][zündet Nordkoreas
       Machthaber Kim Jong Un inzwischen wieder regelmäßig Raketen].
       
       Moons zweites Mammutprojekt ist die Reform der potenziell korrupten und
       politisch beeinflussbaren Staatsanwaltschaft. Dagegen gibt es jedoch
       massive Widerstände.
       
       Für viele Südkoreaner ist jedoch die Wirtschaft am wichtigsten: Der
       66-jährige Moon hatte auf den Ausbau des öffentlichen Sektors gesetzt, den
       Wohlfahrtsstaat ausgebaut und den Mindestlohn rasant erhöht. Doch ist
       inzwischen die Jugendarbeitslosigkeit auf Rekordniveau gestiegen.
       
       ## Beiebtheit des Präsidenten steht auf wackligen Beinen
       
       Moons derzeitige Beliebtheit könnte also schnell wieder verfliegen, wenn er
       nicht bald wirtschaftliche Erfolge vorzuweisen hat. Das scheint wegen der
       globalen Rezession aber nahezu unmöglich.
       
       Der einzige Grund für den massiven Wahlsieg war das entschlossene und
       frühzeitige Vorgehen gegen Covid-19, das rückblickend betrachtet viele
       Menschenleben gerettet hat. Zwar registrieren Südkoreas Behörden auch
       weiterhin täglich mehrere Dutzend Infiziere. Doch die Ende Februar außer
       Kontrolle geratene Epidemie konnte eingedämmt werden.
       
       Im Vergleich zu Europa geht der Alltag in Südkorea mit vergleichsweise
       kleinen Einschränkungen seinen gewohnten Gang. Der Internationale
       Währungsfonds prognostiziert für 2020 dennoch einen Einbruch der Wirtschaft
       um 1,2 Prozent. Die stark exportabhängige Nation dürfte besonders unter der
       globalen Rezession leiden.
       
       16 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Kampf-gegen-Corona/!5672405
   DIR [2] /Nordkorea-testet-Marschflugkoerper/!5675552
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Fabian Kretschmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Südkorea
   DIR Parlamentswahl
   DIR Moon Jae In
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Südkorea
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Angst vor Zwangs-Outing per Tracking-App: Infektiös im Klub
       
       Ein Mann in Südkorea infiziert beim Feiern mehrere Menschen mit Corona. Die
       fürchten nun ein Zwangs-Outing durch digitale Überwachung.
       
   DIR +++ Corona News am 19. April +++: Infizierte im Flüchtlingscamp
       
       Betroffene und Gesunde werden in einem Camp in Panama voneinander getrennt.
       Großbritannien und Spanien planen keine Lockerungen der Maßnahmen.
       
   DIR Wahlkampf ohne Händeschütteln: Südkorea wählt trotz Virus
       
       Fiebermessen, Desinfektionsmittel und vorzeitige Stimmabgabe: Diese
       Maßnahmen sollen die Wahl in Südkorea virenfrei halten.
       
   DIR Corona und Nordkorea: Komplett virenfrei
       
       Pjöngjang meldet bislang keine Infektion. Angeblich ist das das Ergebnis
       guter Prävention. Sollte Corona ausbrechen, drohen harte Konsequenzen.
       
   DIR Ausbreitung von Corona in Südkorea: Das Virus als „Teufelswerk“
       
       In Südkorea breitet sich das Coronavirus derzeit am stärksten aus. Im
       Zentrum steht eine mysteriöse Jesus-Sekte, der jetzt eine Mordanklage
       droht.