URI: 
       # taz.de -- +++ Corona News vom 18. April +++: Mehr als 20.000 Tote in Spanien
       
       > Die Corona-Todeszahl in Spanien ist hoch, es gibt aber positive
       > Entwicklungen. In Brasilien kommen Krankenhäuser an ihre Grenzen.
       
   IMG Bild: In Spanien hat die Corona-Pandemie schon über 20.000 Todesopfer gefordert
       
       Im von der Corona-Pandemie schwer betroffenen Spanien hat die Zahl der
       Todesopfer die Marke der 20.000 durchbrochen. Binnen 24 Stunden seien 565
       infizierte Menschen ums Leben gekommen, teilte das Gesundheitsministerium
       am Samstag in Madrid mit. Das waren 20 weniger als am Vortag. Die
       Gesamtzahl der Corona-Toten kletterte am Samstag auf 20.043. Damit liegt
       das Land an dritter Stelle hinter den USA und Italien.
       
       Die seit Mitte März und noch mindestens bis Mitternacht des 25. April
       geltende strikte Ausgangssperre zur Bekämpfung trägt aber offenbar
       kontinuierlich Früchte. Spanien befinde sich in einer Phase, in der sich
       die Übertragungsgeschwindigkeit des Virus deutlich verlangsame, sagte am
       Samstag der Chef der Behörde für Gesundheitliche Notfälle (CCAES), Fernando
       Simón. Für die nächsten Tage erwarte man „einen noch stärkeren Rückgang der
       Zahlen“. (dpa)
       
       Erste Krankenhäuser in Brasilien geraten an ihre Grenzen 
       
       Angesichts der steigenden Infektionen mit dem Coronavirus geraten
       Krankenhäuser in Brasilien zunehmend an ihre Kapazitätsgrenzen. Im
       Bundesstaat São Paulo mit bislang über 600 bestätigten Todesfällen im
       Zusammenhang mit der Lungenkrankheit Covid-19 waren die Intensivstationen
       von mindestens fünf Kliniken ausgelastet. In Rio de Janeiro gab es demnach
       in den vier größten Krankenhäusern keine freien Betten auf den
       Intensivstationen mehr und in Fortaleza verdoppelte sich zuletzt die Zahl
       der künstlich beatmeten Patienten. In Manaus im Amazonasgebiet wurde ein
       Kühlcontainer vor einem großen Hospital aufgestellt, um die Leichen zu
       lagern.
       
       In dem größten Land Lateinamerikas haben sich bislang 33.682 Menschen
       nachweislich mit Sars-CoV-2 infiziert, 2.141 Patienten sind gestorben.
       Während einige Gouverneure in Brasilien für ihre Bundesstaaten mittlerweile
       Ausgangsbeschränkungen und Schutzmaßnahmen angeordnet haben, hält der
       rechtspopulistische Präsident Jair Bolsonaro die Maßnahmen für übertrieben
       und will möglichst schnell zur Normalität zurückkehren. Wegen
       Meinungsverschiedenheiten über den richtigen Umgang mit der Corona-Pandemie
       entließ er zuletzt den Gesundheitsminister. (dpa)
       
       ## Bundeswehr auf Unterstützungs-Abruf
       
       Für den Einsatz in der Corona-Krise hält die Bundeswehr inzwischen mehr als
       32.000 Soldaten zur Unterstützung von Ländern und Kommunen bereit. Zu dem
       Einsatzkontingent „Hilfeleistung Corona“ gehörten mehr als 17.000 Männer
       und Frauen aus dem Sanitätsdienst der Streitkräfte, heißt es in einer
       Vorlage für die Spitze des Verteidigungsministeriums.
       
       In den fünf Bundeswehrkrankenhäusern wurden in dieser Woche für die normale
       Pflege von Covid-19-Patienten demnach insgesamt 820 Betten vorgehalten, von
       denen 48 belegt waren. Für die intensivmedizinische Behandlung gab es 159
       Betten in den Krankenhäusern, von denen 23 mit Covid-19-Patienten belegt
       und knapp 100 frei waren.
       
       Bei einer Lockerung der verordneten Kontaktbeschränkungen im öffentlichen
       Leben sei binnen 10 bis 14 Tagen mit einem Stresstest für zivile
       Krankenhäuser und die Einrichtungen des Sanitätswesens zu rechnen, hieß es.
       In den Bundeswehrkrankenhäusern wurden bereits vor der Krise etwa 80
       Prozent Zivilisten behandelt. In der Bundeswehr gab es bislang mindestens
       314 Corona-Fälle. Aktuell infiziert sind 116 Männer und Frauen, genesen
       etwa 200.
       
       „Aufgrund der Ungewissheit, wie schnell sich das Virus ausbreitet, hat die
       Bundeswehr deutliche Kapazitäten geschaffen, um so viel wie möglich an
       Corona schwer Erkrankte gleichzeitig zu behandeln. Das ist die gute
       Nachricht“, erklärte die FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes
       Strack-Zimmermann. Die noch bessere Nachricht sei, dass der Bedarf momentan
       nicht so hoch sei wie befürchtet.
       
       „Wichtig ist natürlich, dass wir bei aller Dramatik dieses Coronavirus
       nicht die anderen Patienten, die dringender Hilfe bedürfen, aus dem Auge
       verlieren“, so Strack-Zimmermann. „Schon jetzt gehen weniger Menschen in
       die Behandlung, selbst bei Verdacht auf Schlaganfall und Herzinfarkt.“
       (dpa)
       
       ## Mehr als 5.000 Todesfälle im Iran
       
       Die Zahl der Coronavirus-Infektionen in Deutschland ist nach Angaben des
       Robert-Koch-Instituts (RKI) auf 137.439 gestiegen, das ist ein Plus von
       3.609 im Vergleich zum Freitag. Die Zahl der Todesfälle stieg um 242 auf
       4.110. Genesen sind rund 85.400 Menschen, das sind rund 3.600 mehr, wie das
       RKI auf seiner Internetseite mitteilte.
       
       Im Iran ist die Zahl der Todesfälle infolge einer Infektion mit dem
       Coronavirus innerhalb von 24 Stunden um 73 gestiegen, wie ein
       Behördenvertreter mitteilt. Damit seien in dem Land insgesamt bisher 5.031
       Menschen gestorben. Insgesamt gebe es 80.868 Infektionen.
       
       Auch in Russland ist die Zahl der Todesfälle um 40 auf 313 gestiegen. Die
       Behörden meldeten 4.785 Neuinfektionen, der bisher höchste Anstieg. 2.649
       davon und 21 Tote gab es allein in Moskau, dem Zentrum des Ausbruchs in
       Russland. Insgesamt summiert sich die Zahl der Coronavirus-Infektionen in
       dem Land inzwischen auf 36.793.
       
       In Singapur meldet das Gesundheitsministerium 942 neue Coronafälle, die
       bisher höchste Zahl. Die meisten Infektionen seien auf Sammelunterkünfte
       für Gastarbeiter zurückzuführen. (rtr)
       
       ## Amazon setzt Wärmebildkameras ein
       
       Amazon setzt Angestellten zufolge in den USA Wärmebildkameras ein, um
       fiebrige Mitarbeiter zu identifizieren. In mindesten sechs Lagerhallen des
       Online-Händlers rund um Los Angeles und Seattle seien entsprechende Geräte
       installiert worden, berichten Angestellte. Wenn die Kameras erhöhte
       Temperaturen zeigten, werde bei den betroffenen Mitarbeitern noch einmal
       auf der Stirn Fieber gemessen. Amazon bestätigte den Einsatz solcher
       Kameras in einigen Lagerhallen. Damit werde für die Gesundheit und
       Sicherheit der Mitarbeiter gesorgt. Aus mehr als 50 Amazon-Lagern in den
       USA sind Coronavirus-Fälle gemeldet worden, woraufhin Arbeitnehmervertreter
       die Schließung von Einrichtungen forderten. (rtr)
       
       Die Einhaltung der Abstandsregeln in den USA könnte zu weniger Toten als
       zuvor befürchtet führen, wie ein Modell der Universität von Washington
       zeigt. Die Wissenschaftler rechnen nun mit rund 60.000 Toten bis Anfang
       August, vor einigen Tagen waren sie noch von fast 69.000 ausgegangen. Als
       wichtigsten Grund für die niedrigere Zahl nannten sie die strikte
       Einhaltung der Beschränkungen im öffentlichen Leben und in der Wirtschaft
       in den vergangenen vier Wochen.
       
       Die Menschen hielten sich strenger an die Regeln als die Forscher erwartet
       hatten. In Bundesstaaten mit einer niedrigen Zahl an Todesfällen wie
       Vermont, West Virginia, Montana und Hawaii könnten ab dem 4. Mai einige
       Vorschriften gelockert werden, solange Zusammenkünfte mehrere Menschen
       weiter eingeschränkt seien, hieß es.
       
       Täglich mehr als 2.000 Tote in den USA 
       
       In Japan ist die Zahl der bestätigten Coronavirus-Infektionen den
       Informationen des Senders NHK zufolge auf über 10.000 gestiegen. Am
       stärksten betroffen in dem Land ist die Hauptstadt Tokio. Dort habe es am
       Samstag 181 neue Fälle gegeben, berichtete NHK.
       
       In den USA sind Reuters-Daten zufolge mehr als 35.400 Menschen an den
       Folgen des Coronavirus gestorben. Täglich habe es zuletzt mehr als 2.000
       Tote gegeben. Die Zahl der Infizierten sei am Freitag um fast 30.000 auf
       knapp 700.000 gestiegen. (rtr)
       
       ## Zwei Neuseeländer klagen gegen Ausgangsbeschränkungen
       
       Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern ist von zwei Bürgern wegen der
       in der Corona-Krise verhängten Ausgangsbeschränkungen verklagt worden. Sie
       würden rechtswidrig festgehalten, sagten die beiden Kläger laut
       Medienberichten vom Samstag in einer Videoschalte vor dem High Court in
       Auckland.
       
       Einer der beiden argumentierte demnach, der Lockdown hätte erst nach
       Rücksprache mit dem UN-Generalsekretär verfügt werden dürfen. Der andere
       warf Ardern vor, die Wirtschaft der Pazifikstaates zu gefährden.
       
       Der Rechtsvertreter der Regierung erwiderte, die wegen der Ausbreitung des
       Coronavirus am 25. März verhängten Einschränkungen seien nicht mit einer
       Inhaftierung zu vergleichen. Richterin Mary Peters kündigte eine baldige
       Entscheidung an, wie es weiter hieß. Ardern will am Montag mitteilen, ob
       einige der Beschränkungen gelockert werden können.
       
       In dem knapp fünf Millionen Einwohner zählenden Inselstaat wurden bislang
       1.409 Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet, elf Menschen starben in
       Folge der Lungenkrankheit Covid-19. (dpa)
       
       ## Walmart stellt neue Mitarbeiter*innen ein
       
       Der US-Supermarktkonzern Walmart will weitere 50.000 Mitarbeiter
       einstellen, um die gestiegene Nachfrage nach Lebensmitteln und
       Hygieneprodukten während der Coronavirus-Pandemie bewältigen zu können. Das
       frühere Ziel, 150.000 neue Stellen zu besetzen, habe man bereits sechs
       Wochen vor dem Zeitplan erreicht, teilte Walmart mit. Pro Tag würden im
       Schnitt 5.000 neue Mitarbeiter eingestellt. Viele dieser Menschen hätten
       vorher in der Restaurant- oder Hotelbranche gearbeitet. 85 Prozent der
       neuen Stellen seien zeitlich befristet oder in Teilzeit. (rtr)
       
       Neuinfektionen in China 
       
       China meldet für Freitag 27 Neuinfektionen. Davon seien 17 aus dem Ausland
       eingeschleppt worden, teilt die Nationale Gesundheitskommission mit. Nach
       einer Revision liegt die Gesamtzahl der Infizierten damit bei 82.719.
       Gestorben an den Folgen des Virus sind insgesamt 4.632. Die Volksrepublik
       hatte die Zahl deutlich nach oben korrigiert. (rtr)
       
       ## Nationalversammlung in Paris billigt Haushalt mit Corona-Notmaßnahmen
       
       Die französische Nationalversammlung hat in der Nacht zum Samstag einen
       Nothaushalt gebilligt, der geplante Maßnahmen der Regierung im Umfang von
       110 Milliarden Euro zur Bewältigung der Corona-Krise berücksichtigt. Darin
       enthalten sind Boni für medizinisches Personal, Unterstützung für von den
       Auswirkungen der Krise betroffene Arbeitnehmer und Familien sowie Hilfen
       für Unternehmen, darunter strategisch wichtige Branchen wie Luftfahrt und
       Fahrzeugbau.
       
       Die Vorlage geht am Dienstag an den Senat. Nach Prognosen der Regierung in
       Paris könnte die französische Wirtschaft in diesem Jahr um acht Prozent
       schrumpfen und in die schwerste Rezession seit dem Zweiten Weltkrieg
       stürzen. (AP)
       
       ## Schäuble fordert Neubewertungen
       
       Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble fordert als Lehre aus der
       Coronavirus-Krise gesellschaftliche Konsequenzen. Das Verhältnis zwischen
       Marktwirtschaft und staatlicher Regulierung müsse neu definiert werden,
       sagt Schäuble der Augsburger Allgemeine. Man müsse darüber nachdenken, „ob
       es damit zu tun hat, dass wir vieles übertrieben haben.“ Die Krise
       offenbare die Probleme der globalen Vernetzung. Es gehe aber nicht darum,
       marktwirtschaftliche Mechanismen außer Kraft zu setzen. „Aber den Rahmen,
       in dem wir uns bewegen, muss man neu bewerten.“ Gleichwohl müsse der freie
       Binnenmarkt und Reiseverkehr in Europa schnellstmöglich wieder hergestellt
       werden.
       
       Kanzleramtschef Helge Braun hält weitere Hilfen für die Wirtschaft für
       möglich. Er könne nicht ausschließen, dass die Bundesregierung mit weiteren
       Hilfsmaßnahmen nachsteuern müsse, sagt Braun der Rheinischen Post und dem
       General-Anzeiger. Derzeit wolle man schrittweise wieder zurückkommen in ein
       Leben mit weniger Beschränkungen. „Aber die Epidemie ist nicht weg. Wir
       müssen lernen, damit zu leben – bis es einen Impfstoff gibt.“
       
       Die US-Regierung will den Farmern des Landes mit 19 Milliarden Dollar unter
       die Arme greifen. Es solle zum einen direkte Finanzhilfen geben, kündigt
       Präsident Donald Trump an. Zudem soll frisches Obst und Gemüse,
       Milchprodukte sowie Fleisch in großen Mengen aufgekauft werden. (rtr)
       
       18 Apr 2020
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Wolfgang Schäuble
   DIR Amazon
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Franziska Giffey
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Pressefreiheit in Spanien: Die Lotterie
       
       Seit Anfang April wird in Spanien das Recht, bei einer Pressekonferenz eine
       Frage zu stellen, verlost. Kleinere Publikationen freuen sich darüber.
       
   DIR Demos gegen Ausgangssperren in den USA: Schützenhilfe aus dem Weißen Haus
       
       Präsident Trump befeuert über Twitter den Streit um Corona-Restriktionen
       einzelner Bundesstaaten. Die USA haben weltweit die höchste Zahl von
       Infektionen.
       
   DIR Grüne Politikerin über Kita-Schließungen: „Eltern werden im Stich gelassen“
       
       Hamburgs Grüne Landeschefin Anna Gallina warnt vor einer frauen- und
       kinderfeindlichen Politik. Sie fordert ein spezielles Corona-Elterngeld.
       
   DIR Corona-Konferenz zur Kita-Betreuung: Noch keine Öffnung in Sicht
       
       Kitas bleiben wegen Corona weiter geschlossen. Ab dem 20. April sollen
       Konzepte zur Wiederaufnahme der Betreuung erarbeitet werden.