URI: 
       # taz.de -- Neues Album des Jazztrios Grünen: Aufgehobener Zeilensprung
       
       > Pianist Achim Kaufmann gehört zu den Größten seines Fachs. Über die
       > Konzertpause hinweg hilft das Album „Disenjambment“ seines Trios Grünen.
       
   IMG Bild: Hat viel Sinn fürs Offene und für Überraschungen: der Pianist Achim Kaufmann
       
       Musiker, bewusst oder unbewusst, denken in Musik. Sie hat Strukturen, folgt
       Regeln, die man enger oder weiter fassen kann, es gibt in ihr Formen wie
       Satz oder Phrase. Was die Frage aufwirft, wie sich Musik und Sprache
       zueinander verhalten. Ist Musik am Ende eine Sprache?
       
       So heißt es gern über Musiker, sie hätten eine bestimmte „Klangsprache“
       entwickelt. Was einerseits verständlich ist, hat Musik doch Rhythmus, es
       gibt auch so etwas wie Intonation. Überhaupt findet sich vieles, was die
       Musik in ihrem Klang kombiniert, in nahezu identischer Form in der Sprache.
       Dort ist umgekehrt von Dingen wie „Sprachmelodie“ die Rede.
       
       Trotzdem ist die Frage nicht so eindeutig zu beantworten. Zumal man mit
       Musik allein kaum ein Bier bestellen oder Nachrichten formulieren kann.
       Provisorisch könnte man festhalten, dass Musik strukturiert ist wie eine
       Sprache.
       
       Der Pianist Achim Kaufmann hat in dieser Frage eine sehr differenzierte
       Ansicht. Zwar stimmt er zu, dass Musik „kein eindeutiges
       Kommunikationsmittel für Inhalte und Bedeutungen“ ist. Andererseits hält er
       dagegen: „Was jedoch nicht heißen soll, dass es nicht auch konkrete
       Botschaften und Signale in Musik geben kann, die – zumindest in einem
       spezifischen kulturellen Zusammenhang – allgemein verstanden werden
       können.“ So könne Musik „für bestimmte Ideen, Bilder, Emotionen, Impulse
       auch das geeignetere Medium (die geeignetere Sprache) sein als ‚Sprache‘“.
       
       Kaufmann hat sich einen ähnlich ausdifferenzierten Zugang zu seinem
       Instrument erarbeitet. Haarfein zwischen Komposition und Improvisation
       bewegt sich seine Musik, die man getrost Jazz nennen kann. Keine
       unverbindlichen Freundlichkeiten zur Hintergrundbeschallung diskreter Bars.
       Dafür viel Dichte, manche Reibereien und sehr viel Sinn fürs Offene. Der
       Reiz beim Musikmachen besteht für ihn in der „Ambiguität“.
       
       ## Solo ebenso aktiv wie in diversen Projekten
       
       In den achtziger Jahren studierte Kaufmann in Köln bei den Pianisten Frank
       Wunsch und Rainer Brüninghaus. Danach lebte er in Amsterdam, vor gut zehn
       Jahren zog er nach Berlin. Er arbeitet viel solo, spielt und spielte aber
       zugleich in verschiedenen Gruppen. Unter seinen aktuellen Projekten ist
       auch das 2009 gegründete Trio Grünen mit dem Bassisten Robert Landfermann
       und dem Schlagzeuger Christian Lillinger. „Disenjambment“ heißt der Titel
       ihres in diesem Jahr erschienenen zweiten Albums. Womit man wieder bei der
       Frage nach der Sprache angelangt wäre.
       
       Denn „Enjambement“ ist ein Stilmittel der Dichtung. Es bezeichnet einen
       Zeilensprung, der meistens dadurch zustande kommt, dass eine Satzeinheit
       länger ist als das Ende des Verses: „Warte nur! Balde/ Ruhest du auch“, um
       ein berühmtes Beispiel zu nehmen (Goethe). Beim „Disenjambment“, nach dem
       die Platte benannt ist, fehlt hingegen nicht bloß ein „e“ in der Mitte, es
       hinterlässt einen vor allem ratlos, wie das Präfix „Dis“ zu verstehen ist,
       das normalerweise für Verneinung steht.
       
       Geht es um den verneinten Zeilensprung, also Versmaß as usual? Was auf
       gehobenen Quatsch hinausliefe. Oder, ganz anders, ist das „Dis“ musikalisch
       gemeint, als der Ton Dis, bei dem man landet, wenn man sich vom D einen
       Halbton aufwärts bewegt? Also ein Zeilensprung, welcher Art auch immer, bei
       dem das Dis eine maßgebliche Rolle spielt?
       
       ## Durch unbekanntes Terrain
       
       Egal, welche Option man bevorzugt, landet man bei einem Wortspiel, in dem
       Kaufmann eine intellektuell spielerische und verspielte Herangehensweise
       ans Musizieren erkennen lässt: Bei aller Strenge der Ausführung, in der das
       Trio Grünen auf höchstem Niveau wie selbstverständlich durch unbekanntes
       Terrain navigiert, sind stets etwas Leichtes in der Beweglichkeit und viel
       Freude am Unbekannten zu hören. Zu Beginn eines Stücks weiß man nie, was
       einem unterwegs an Entwicklungen begegnet. Von denen gibt es viele
       unerwartete.
       
       Grünen ist eine Art Kammerjazz-Gipfeltreffen, alle drei Beteiligten sind
       auf Augenhöhe im höchst anspruchsvollen „Gespräch“ miteinander. Man kann
       diese Art des Aufeinander-Hörens akademisch finden, was allerdings
       vorwiegend nominell zutrifft: Zwei der drei Musiker sind Professor an einer
       Musikhochschule, Kaufmann seit 2018, Landfermann seit 2019.
       
       „Akademisch“ heißt bei dieser Aufnahme ganz sicher nicht blutarm, sondern
       blitzschnelles Reagieren, feines Ausspinnen von Einfällen – und ein
       Zusammenspiel, bei dem gar nicht immer klar ist, was frei und was nach
       Noten zustande gekommen ist. Energisch ist im Zweifel beides. Wobei die
       Unvorhersehbarkeit nichts mit Regellosigkeit zu tun hat.
       
       Für Grünen sind Regeln keine Handlungsanweisungen, die die eigene
       Bewegungsfreiheit beschränken, sondern umgekehrt die zugrundeliegenden
       abstrakten Prinzipien, die ihre spontane, strukturierte Freiheit in alle
       denkbaren Richtungen ermöglichen. Rhythmisch, harmonisch, melodisch und
       klanglich. Und dass nicht alles harmonisch klingt, kommt im Jazz halt hin
       und wieder vor. „Zusammen“ bedeutet schließlich weder zwangsläufig
       „unisono“ noch „konsonant“.
       
       10 May 2020
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Tim Caspar Boehme
       
       ## TAGS
       
   DIR Jazz
   DIR Klavier
   DIR Berlin Kultur
   DIR Free Jazz
   DIR Berlin Ausstellung
   DIR Jazz
   DIR Jazzfest Berlin
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neues Album „Suvenýr“ von Marc Schmolling: Erinnerungen aus der Zukunft
       
       Hier klingt Nostalgie frisch und abenteuerlustig: Das Werk „Suvenýr“ des
       Berliner Pianisten bewegt sich zwischen Improvisation und Komposition.
       
   DIR Ausstellung über Prepared Pianos: Ein Klavier aus Klopapier
       
       Eine Ausstellung im KW Institute of Contemporary Art Berlin zeigt
       Kunst-Pianos. Sie stammen aus der Sammlung des Mäzens Francesco Conz.
       
   DIR Resümee Jazzfest Berlin: An jeder Ecke Geschichtenerzähler
       
       Das Jazzfest Berlin hat mit der 2019er Ausgabe seinen betulichen Ruf
       endlich abgelegt, so etwa beim Konzert von São Paulo Underground.
       
   DIR Beginn des Jazzfest Berlin: Die Jazzpilze sprießen wieder
       
       Am Donnerstag startet das Jazzfest Berlin. Im Fokus der Ausgabe 2019 steht
       die Verknüpfung von Akteuren der freien Szene mit internationalen Stars.