URI: 
       # taz.de -- Iranische Kriegsschiffe im Golf: Trump droht mit Zerstörung
       
       > Die USA drohen Iran mit Angriffen auf Schiffe im Persischen Golf – und
       > wollen das Land für den Start eines Militärsatelliten bestrafen.
       
   IMG Bild: Iranische Patrouilleboote in der Nähe eines US-Militärschiffs im Persischen Golf am 15. April
       
       Washington ap/rtr | Die Spannungen zwischen den USA und dem Iran sind
       erneut ausgebrochen. US-Präsident Donald Trump drohte am Mittwoch auf
       Twitter damit, „iranische Kanonenboote abzuschießen und zu zerstören, wenn
       sie unsere Schiffe auf See belästigen“.
       
       Der iranische General Abolfasl Schekartschi erwiderte, die USA sollten sich
       lieber um ihre mit [1][Sars-CoV-2] infizierten Soldaten kümmern als anderen
       zu drohen. „Heute müssen Amerikaner ihr Bestes geben, um die Soldaten zu
       retten, die mit dem Coronavirus infiziert sind, statt andere
       einzuschüchtern“, sagte er laut der halbstaatlichen Agentur Isna.
       
       Die iranische Revolutionsgarde hatte am Mittwoch eigenen Angaben zufolge
       einen Militärsatelliten in den Orbit gebracht. Dies sei „eine großartige
       Errungenschaft“, teilte die paramilitärische Einheit mit. Deren Chef,
       General Hossein Salami, beschrieb den Satelliten namens „Nur“ (Persisch für
       Licht) als „multifunktional“. Es wird davon ausgegangen, dass das iranische
       Langstreckenraketenprogramm durch den Satelliten vorangetrieben wird.
       
       US-Außenminister Mike Pompeo will Teheran für den Start des Satelliten zur
       Rechenschaft ziehen. Er sei der Auffassung, dass die Aktion einer
       Resolution des UN-Sicherheitsrates widerspreche. „Jede Nation hat die
       Pflicht, die Vereinten Nationen anzurufen, um bewerten zu lassen, ob dieser
       Raketenstart mit dem Beschluss des Sicherheitsrates im Einklang stand“,
       sagte Pompeo am Donnerstag und verwies auf die Resolution 2231 des
       UN-Sicherheitsrates. „Ich glaube nicht, dass es das nur ansatzweise ist und
       ich denke, dass der Iran für das, was er getan hat, zur Rechenschaft
       gezogen werden muss“, fügte er hinzu.
       
       ## Technologie auch für Atomwaffen nutzbar?
       
       Laut US-Militär könnte die gleiche ballistische Langstreckentechnologie,
       mit der Satelliten in den Orbit gebracht werden, dem Iran auch ermöglichen,
       Langstreckenwaffen abzufeuern – einschließlich nuklearer Sprengköpfe. Die
       Regierung in Teheran bestreitet die Behauptungen der USA, dass der
       Satellitenstart eine getarnte Aktion für die Entwicklung ballistischer
       Raketen sei. Der Iran habe die Entwicklung von Atomwaffen nie verfolgt.
       
       Eine UN-Resolution von 2015 „forderte den Iran auf“, acht Jahre lang von
       der Arbeit an ballistischen Raketen für Atomwaffen abzusehen. Einige
       Staaten bemängeln, dass die Wortwahl der Beschlusses keine Verpflichtung
       für den Iran darstelle.
       
       Die meisten UN-Sanktionen gegen den Iran wurden im Januar 2016 aufgehoben,
       als die UN-Atomaufsicht bestätigte, dass das Land seinen Teil des
       Atomabkommens von 2015 mit Großbritannien, Frankreich, Deutschland, China,
       Russland und den Vereinigten Staaten erfüllt habe.
       
       Aber der Iran unterliegt unter anderem immer noch einem UN-Waffenembargo,
       das im Oktober auslaufen soll. Seit die Regierung von US-Präsident Donald
       Trump 2018 aus dem Abkommen ausgestiegen ist und [2][die US-Sanktionen
       gegen den Iran wieder verhängt] hat, sind die Spannungen zwischen den
       beiden Ländern stärker geworden.
       
       In der vergangenen Woche hatte es bereits Auseinandersetzungen zwischen der
       Revolutionsgarde und dem US-Militär im Persischen Golf gegeben. Boote der
       Revolutionsgarde hätten mehrere US-Schiffe in kurzer Distanz gekreuzt, so
       die US-Marine. Die Revolutionsgarde gestand einen Zwischenfall ein,
       erklärte aber, das US-Militär habe diesen ausgelöst.
       
       23 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schwerpunkt-Coronavirus/!t5660746/
   DIR [2] /Europa-und-das-Iranabkommen/!5675285
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR USA
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Iranische Revolutionsgarden
   DIR Persischer Golf
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
   DIR Atomabkommen
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vorfall in Atomanlage im Iran: Viel Rauch um Natans
       
       Wie kam es zu dem Brand in der Atomanlage Natans? Teheran hält sich
       auffällig bedeckt. Beobachter vermuten einen israelischen Sabotageakt.
       
   DIR Trumps Entschädigungsforderungen an China: Billionen Dollar, die es nicht gibt
       
       Trump fordert wegen Corona Entschädigungen von China. Das ist billiger
       Stimmenfang – und geschichtsvergessen.
       
   DIR Europa und das Iranabkommen: Nicht zu retten?
       
       Die USA zogen sich 2018 aus dem Nuklearabkommen mit Iran zurück, doch die
       EU wollte weiter Handel ermöglichen. Warum daraus nicht viel geworden ist.
       
   DIR Medizinisches Gerät aus der EU: Erstes Instex-Geschäft mit Iran
       
       Über ein Jahr hat es gedauert: Nun haben EU-Staaten erstmals mithilfe des
       Instex-Mechanismus die US-Sanktionen gegen den Iran umgangen.
       
   DIR Politologe über Krise im Mittleren Osten: „Das Atomabkommen ist nicht tot“
       
       Volker Perthes von der Stiftung Wissenschaft und Politik befürchtet nach
       den Angriffen einen einseitigen iranischen Einfluss im Irak. Für den
       Atomdeal sieht er Hoffnung.