URI: 
       # taz.de -- Corona am Mehringplatz in Berlin: Schlumpfeiszeit ade
       
       > Trotz Corona und prekärer Verhältnisse leben am Mehringplatz Nachbarinnen
       > und Nachbarn respektvoll Tür an Tür. Doch Wut keimt auf.
       
   IMG Bild: Der Mehringplatz – vor der Baustelle, vor Corona
       
       Berlin taz | Ende April. Wieder einer dieser Seuchentage. 19 Uhr,
       Abendsonne wärmt, die Gesichter von Freunden im Bildschirm. Wir prosten uns
       zu. Plötzlich bricht Höllenlärm los unterm Balkon. Sirenen nähern sich,
       aufgehetztes Hundegebell und Schreie aus vielen Hälsen, laute Flüche.
       Sprachgewirr.
       
       Der Blick hinunter auf die kleine Fußgängerzone, wo sonst eine
       Menschenschlange träge dem Supermarkt entgegenkriecht, fällt auf
       Streifenwagen, ein Zivilfahrzeug, eine große Wanne, Polizisten in voller
       Montur. Die Hundeführer treiben ihre Tiere in eine Gruppe von Teenagern.
       
       Ich kenne diese Jugendlichen. Sie sind jede Nacht lauter geworden.
       Enthemmter auch. Sind mit geklauten Fahrrädern rumgefahren, prahlend und
       Passanten provozierend. Haben mit den angerückten Beamten Räuber und
       Gendarm gespielt.
       
       Doch die plötzliche Übermacht erschreckt. Erstickt. Rasch bildet sich eine
       protestierende Menge. Frauen schreien die Polizisten an. Männer erheben die
       Fäuste. Da kommt der Notarztwagen. Die Jäger schnappen zu. Wird der Junge
       verhaftet?
       
       ## Stilles Starren
       
       Sein Kumpel schreit die Balkone an, droht: „Wer von euch hat die Bullen
       gerufen, hä?“ Die anderen rennen. Wohin? Stilles Starren von den Balkonen.
       Selbst der Hund nebenan, ein ewiger Kläffer, schweigt. Nachts wird er
       winseln.
       
       Freitagabend in Berlin am südlichen Ende der Friedrichstraße – dem Ende,
       das in keinem Reiseführer Erwähnung findet. Hier, wo die Amüsiermeile
       früher vom Zeitungsviertel der Stadt auf den prächtigen
       Belle-Alliance-Platz führte, formen nun Wohnbauten der späten sechziger
       Jahre den heutigen Mehringplatz.
       
       Die meisten Geschäfte standen schon vor der Pandemie leer. Monatelang war
       die Straße aufgerissen, wegen Tunnelarbeiten. Gab es Lärm und Dreck für
       alle. In den Häusern drum herum Platz für Tausende Menschen. Eine spezielle
       Berliner Mischung: Die Lebenslinien der Bewohner der Stadtschlucht, die –
       je nach Blickrichtung – zum Halleschen Ufer oder zum Checkpoint Charlie
       führt, sind von Kriegen, Konflikten und Katastrophen gebrochen.
       
       Ehemalige, zumeist jüdische Bürger des zerfallenen Sowjetreichs, in den
       Achtzigern aus der DDR Getürmte, Kriegsflüchtlinge aus Jugoslawien oder
       Syrien, Kurden, Türken, große Familien, viele Rentner und einzelne aus
       ihren Altbauwohnungen weggentrifizierte Kreativarbeiter.
       
       ## Nicht mal grün
       
       Verletzlichkeiten sind hier vielfältiger, sichtbarer als anderswo,
       Selbstgewissheit ist keine Währung. Man trifft sich im Theodor-Wolff-Park,
       auf den Bänken im Rondell um den Mehringplatz, in der Schlange bei Edeka.
       Der zentrale Platz ist eine Dauerbaustelle, gesperrt und unpassierbar.
       Hinter Gittern, nicht mal grün. Kinder haben Virentiere auf das Pflaster
       gemalt. Ohne Augen. Ohne Mund und Ohren.
       
       Der Betreiber des Zeitungskiosks, bei dem sich die Trinkerszenen
       versorgen, verkauft deutlich mehr Zigaretten, wie er sagt. Die wurden sonst
       in Einkaufsgemeinschaft aus Polen rangeschafft. Bis das Virus dem ein Ende
       machte. Das letzte Monatsdrittel war immer schon zäh für die meisten. Nun
       ist es schlimmer. Alle Zufluchtsorte, Kinder- und Jugendeinrichtungen,
       Seniorentreff, [1][Kiezstube] sind dicht. Wohin?
       
       Die aufkeimende Wut ist gut zu hören. Täglich wird es lauter hinter den
       Wohnungstüren. Zum Glück gibt es Balkone. Unter ihnen jedoch hat sich der
       Tonfall verändert, bei Hunden und Menschen. Der Bettler an seinem
       Stammplatz ist Ziel nicht nur verbaler Ausfälle. Der geschrumpfte
       öffentliche Raum wird zum Gefahrenort.
       
       Die alte Nachbarin traut sich nach Sonnenuntergang nicht mehr raus. Aber am
       meisten fürchtet sie sich, krank zu werden. [2][Masken] trägt ja kaum
       einer. Woher bekommen? Der Wachschutz der Wohnsiedlung ist eingestellt. Sie
       vermisst die Männer.
       
       ## Freiwillige Isolation
       
       Ich erlebe das alles viel intensiver als früher, weil ich mich seit Wochen
       freiwillig zu Hause isoliere. Die meisten Nachbarn kamen schon vor Corona
       kaum aus dem Viertel raus. Den Teenagern, die da unter mir durchdrehen,
       begegnete ich zum ersten Mal bei meinem Einzug. Ein wilder Haufen,
       Dreikäsehochs noch, Ball dabei und hilfsbereit. Sie schleppten meinen
       Schreibtisch in den Fahrstuhl.
       
       Dann die entscheidende Frage: „Haben Sie Kinder?“ Mist. Die Suche für das
       Fußballteam würde weitergehen müssen. Zwei Sommer später stolzierten die
       Jungs breitbeinig vor dem Dönerrestaurant auf und ab. Doch die Mackerpose
       zerbrach am Eisangebot: „Alter, die haben Schoki!“ „Ich will lieber
       Schlumpf.“ Im Jahr darauf machte Yildiz dicht. Von da an hingen sie kiffend
       in einer Tordurchfahrt ab und grüßten nicht mehr.
       
       Die, die nun auf dem Sportplatz gegen Bälle dreschen, sind wie sie damals –
       und auch nicht. Im Vorbeilaufen höre ich den Kleinsten warnen: „Wir Araber
       müssen zusammenhalten. Die Deutschen mögen uns nicht.“
       
       Unsicherheiten im Miteinander waren schon vor der Pandemie spürbar. Doch
       die alte Gelassenheit fehlt. Die Grüppchen im Park blicken skeptischer
       aufeinander. Oder bin ich das? Ich habe begonnen, die Straße zu beobachten.
       Es gibt teure Autos, die anhalten und von der Schlumpfeis-Gang umlagert
       werden. Die Insassen bleiben sitzen, doch sie geben der Gruppe etwas mit.
       Nichts, was man greifen kann. Nebenan geraten die Trinker in Streit. Ein
       riesiger Hund jagt durch die Menge hindurch einer Papiertüte hinterher.
       
       ## Die geilste Gang
       
       Als die Polizei an jenem Freitag wieder abrückt, läuft eine besorgte Mutter
       den Beamten hinterher. Wie das weitergehen soll? „Dit is in der janzen
       Stadt so“, erklärt einer der Männer und macht keinen Hehl aus seiner
       Ratlosigkeit. „Wir sind die geilste Gang!“, schreit ein Mädchen in den
       Kiezhimmel.
       
       Allen pandemiebedingten Unzumutbarkeiten, den Dauerbaustellen und prekären
       Verhältnissen zum Trotz leben hier Nachbarinnen und Nachbarn respektvoll
       Tür an Tür. Das kostet manchmal viel Kraft. Wer mehr hat, muss mehr geben.
       Ich bin ein Teil von Etwas.
       
       Gestern landete ein Rettungshubschrauber unten im Park. Als er in die
       Wolken stieg, schauten wir ihm – schweigend – lange nach.
       
       3 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Homeless-in-Berlin/!5680266
   DIR [2] /Berliner-Senat-zieht-nach/!5678779
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Manja Präkels
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Berlin-Kreuzberg
   DIR IG
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR soziale Ungleichheit
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
   DIR Elke Breitenbach
   DIR Maske
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Berlins verarmte Kieze: Die Zukunft ist eine Baustelle
       
       Der Mehringplatz ist einer der ärmsten Kieze Berlins, besonders die Jugend
       hat hier wenig Perspektive. Viele fühlen sich von der Politik vergessen.
       
   DIR Südliche Friedrichstadt und Mehringplatz: Das vergessene Quartier
       
       Der Mehringplatz ist das ärmste Viertel in Berlins Mitte. Autorin Manja
       Präkels schaut dort seit Jahren dem städtischen Gefüge beim Zerbrechen zu.
       
   DIR Globale Ungleichheit nach Corona: Zukunftsdenken ist Luxus
       
       In Deutschland träumen viele von einer besseren Welt nach der Coronakrise.
       Für die Ärmsten im globalen Süden wird danach alles nur noch schlimmer.
       
   DIR Homeless in Berlin: Corona hilft gegen Obdachlosigkeit
       
       400 Wohnungslose werden ab Mai rund um die Uhr untergebracht. Auch eine
       Obdachlosen-Lotsen-Taskforce wird eingerichtet.
       
   DIR Berliner Senat zieht nach: Masken auf beim Brötchenkauf
       
       Als letztes Bundesland beschließt Berlin eine Maskenpflicht in Läden. Sie
       gilt ab Mittwoch. In Bus und Bahn tragen laut Senat fast alle Mundschutz.