URI: 
       # taz.de -- Corona für freie Himmel: Keine Flieger über Tegel
       
       > Meine Utopie: Ich will, dass es so bleibt. Und Nachtzüge durch ganz
       > Europa fahren. Und der Staat keine Fluglinien oder Großveranstalter
       > subventioniert.
       
   IMG Bild: Traumhaft? Mit dem Rad durch den menschenleeren Flughafen
       
       Berlin taz | Spätestens mit Fridays for Future hat die bürgerlich-grüne
       Reiseklientel entdeckt, dass Flugreisen ein Problem sind. Erstaunlich
       dabei ist, dass 2019 – in dem Jahr, in dem streikende Schüler*innen Woche
       für Woche gegen den Klimawandel demonstrierten – die Zahl der Auslandsflüge
       um vier Prozent gegenüber den Vorjahreszahlen anstieg. Es lief alles weiter
       wie bisher.
       
       Nur dass bewusste Menschen jetzt mehr darüber sprachen, eigentlich nicht
       mehr fliegen zu wollen. Aber es dann doch taten. Um noch mal Sonne zu
       tanken. Oder weil es mit dem Auto so lange dauert. Und Bahnfahren nicht nur
       teuer ist, sondern auch unbequem. Der Hauptgrund ist sicher, dass Fliegen
       ein Garant für die große Freiheit ist, immer überall hinzukönnen, schnell,
       bequem und günstig. Reisen sind ein Konsumgut, immer zugänglich und online
       buchbar.
       
       Über zwanzig Jahre lang arbeite ich schon in der Reisebranche. Seit es
       Billigflieger gibt, also etwa seit der Jahrtausendwende, sind „Reise“ und
       „Fliegen“ für viele Menschen nicht mehr hinterfragte Synonyme. Von Jahr zu
       Jahr fragen Kund*innen seltener nach alternativen Anreisemöglichkeiten.
       Dabei sollte Reisen viel mehr sein, als schnell und billig von A nach B zu
       kommen. Ein besonderes Erlebnis, ein Ausgleich zum Alltag. Vielleicht sogar
       ein Abenteuer.
       
       Seit Beginn der Coronakrise erlebe ich den Beginn meiner persönlichen
       Tourismusutopie: Es gibt kaum noch Flugverkehr. Als Touristikerin, die
       jetzt Reisen absagt, statt zu planen. Aber auch privat. Denn ich wohne in
       der [1][Einflugschneise von Berlin Tegel]. Alle ein bis zwei Minuten
       donnerten sonst Flugzeuge über unser Haus. Jetzt meldet Tegel einen
       Rückgang des Flugverkehrs um 95 Prozent. Bei uns zu Hause ist es so ruhig
       wie noch nie. Die eingeschränkte Reisefreiheit ist für uns ein maximaler
       Zugewinn an Lebensqualität. Ich möchte, dass es so bleibt.
       
       ## Ein europaweites Nachtzugnetz
       
       Es ist an der Zeit, den Tourismus im Sinne des Klimaschutzes auch von
       staatlicher Seite neu zu denken. Dann würden nicht Fluglinien oder die TUI
       mit Milliardenkrediten subventioniert. Der Flugverkehr würde rasant
       abnehmen, die verbleibenden Flüge würden massiv teurer, hohe
       Klimaschutzabgaben obligatorisch. Dafür würde die Bahn endlich billiger und
       es gäbe ein europaweites, gut ausgebautes Nachtzugnetz. In Deutschland
       würde nicht nur in Schnellstrecken zwischen Ballungszentren investiert,
       sondern auch Urlaubs- und Erholungsregionen wären bequem per Bahn
       erreichbar.
       
       In diesem Sommer können wir andere Urlaubsformen ausprobieren, weil wir
       dazu gezwungen werden von einem Virus.
       
       Sicher packt uns trotzdem hin und wieder das Fernweh. Aber vielleicht
       merken wir auch, dass es nicht immer ans andere Ende der Welt gehen muss.
       Vielleicht reichen auch ein paar Zug- oder Autostunden, um Neues zu
       erleben. Und dann sehen wir eine Fernreise vielleicht auch wieder als ein
       Abenteuer. Und Abenteuer bucht man nicht dreimal jährlich günstig im
       Internet.
       
       30 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Schliessung-des-Berliner-Flughafens/!5682201
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gaby Coldewey
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Reisen
   DIR Flughafen Tegel
   DIR IG
   DIR Bahn
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Kolumne Berlin viral
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Utopie nach Corona
   DIR Flugreisen
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Luxemburg
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neue Zugverbindungen nach Schweden: Mit dem Nachtzug nach Stockholm
       
       Schweden fördert klimafreundliches Reisen. Ab 2022 soll es wieder Nachtzüge
       von Stockholm nach Hamburg geben. Und von Malmö nach Brüssel.
       
   DIR Spaziergänge mit Schrifstellerinnen: Da lag ihr Buch im Schaufenster
       
       Neue Hobbys in der Coronazeit: Instagram-Stories ohne Ton schauen.
       Schreibprojekte entwerfen. Dann doch länger liegen bleiben.
       
   DIR Ins Freibad in Corona-Zeiten: Schwimmer wollen schwimmen
       
       Nimm, was du bekommst! Über Theorie und Praxis der Corona-Regeln für das
       Schwimmen in Berlin.
       
   DIR Flughafen Tegel bleibt offen: Tegel hat noch nicht fertig
       
       Tegel soll doch nicht ab dem 15. Juni schließen. Man brauche den Flughafen,
       um einen sicheren Reiseverkehr unter Corona-Bedingungen zu gewährleisten.
       
   DIR Luftfahrt nach Corona: Fliegen steht in den Sternen
       
       Die internationale Luftfahrt liegt am Boden. Doch bald wird wieder
       abgehoben. Wie ändert sich Fliegen? Ein Blick auf die aktuelle Lage
       weltweit.
       
   DIR Veränderungen durch Corona: Unmöglich ist nichts mehr
       
       Maskenpflicht, Isolation, Home Office: Die Pandemie hat unser Leben im
       Griff. Ist das die Chance auf einen sozialen Wandel? Eine Betrachtung.
       
   DIR BER bald auf – Tegel bald dicht: Schon jetzt Debatte ums Fliegen
       
       BER nimmt letzte Hürde, Tegel soll mangels Kunden schließen: Die
       Auswirkungen der Pandemie auf den Flugverkehr sind immens. Ein
       Wochenkommentar.
       
   DIR Entscheidung der Bundesregierung: Reisewarnung bis Juni verlängert
       
       Wegen der Coronakrise hat die Bundesregierung ihre Warnung vor
       Auslandsreisen verlängert. Vor den Sommerferien soll die Lage neu geprüft
       werden.
       
   DIR Tourismusforscher über Corona-Krise: „Ist Borkum nicht auch ganz schön?“
       
       Viele Deutsche verbringen den Urlaub gerne in der Ferne. Selbst das
       Coronavirus wird die Reiselust nur kurzfristig bremsen, sagt der
       Tourismusforscher Martin Lohmann.
       
   DIR Kostenloser Nahverkehr in Luxemburg: In vollen Zügen genießen
       
       Mit Bus und Bahn umsonst durchs ganze Land: Ein soziales und ökologisches
       Musterbeispiel oder nur ein Prestigeprojekt?