URI: 
       # taz.de -- Verfolgung von Infektionsketten: Noch immer keine Corona-App
       
       > Bei der Coronaeindämmung läuft einiges schief: Zu wenig Personal in den
       > Gesundheitsämtern, zu wenig Tests – und die Handy-App lässt auf sich
       > warten.
       
   IMG Bild: Wen haben sie wann und wo getroffen, daran sollen sich Infizierte erinnern können, bis die App kommt
       
       Berlin taz | Für eine Lockerung der [1][Coronabeschränkungen] hatte die
       Bundesregierung ursprünglich mal klare Voraussetzungen definiert: Um nach
       dem Abflachen der ersten Welle einen Wiederanstieg der Infiziertenzahlen zu
       vermeiden, müssten neue Fälle möglichst umfassend rückverfolgt werden
       können, hieß es Ende März in einem Strategiepapier des Innenministeriums.
       Erforderlich sei neben einer deutlich erhöhten Testkapazität vor allem eine
       „effiziente und gut eingespielte Kontaktsuche von Hand und durch Big Data
       (Location Tracking und so weiter)“.
       
       Sechs Wochen später ist dieses Ziel aber nur teilweise erreicht. Um die
       Kontaktpersonen von Infizierten besser ermitteln zu können, hat das
       Robert-Koch-Institut (RKI) den Gesundheitsämtern angeboten, insgesamt 525
       zusätzliche Stellen zu finanzieren. 493 davon sollten nach einer Abfrage
       des Bedarfs dann tatsächlich kommen. Obwohl sich bis Ende März über 10.000
       Menschen beworben hatten, wurden bisher aber nur 346 Stellen besetzt, also
       70 Prozent. Das geht aus dem aktuellen internen Lagebericht von
       Gesundheits- und Innenministerium hervor, der der taz vorliegt.
       
       Zwischen den Bundesländern gibt es dabei große Unterschiede: Während im
       Saarland schon alle vorgesehenen Stellen besetzt sind und in
       Baden-Württemberg, Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen immerhin rund 90
       Prozent, sind es in Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz nur etwa die
       Hälfte, in den übrigen Ländern noch weniger. Hamburg beteiligt sich gar
       nicht am Projekt des Robert-Koch-Instituts.
       
       Ermitteln und kontaktieren können diese „Scouts“ die Kontaktpersonen zudem
       weiterhin nur manuell anhand der Erinnerung der Infizierten. Denn die
       [2][geplante Handy-App,] die diesen Prozess stark erleichtern und
       verbessern könnte, gibt es immer noch nicht. Dass sie nicht wie geplant
       Mitte April an den Start gehen konnte, liegt zum einen daran, dass die
       Bundesregierung zunächst eine zentrale Speicherung der erhobenen Daten
       angestrebt hat; erst nach Protesten von Datenschützern schwenkte sie auf
       eine dezentrale Lösung um.
       
       ## Google passt sein Betriebssystem für Corona-App an
       
       Zum anderen ist die Umsetzung offenbar komplizierter als gedacht.
       Vorgesehen ist jetzt ein Verfahren, bei dem ein Handy über Bluetooth
       feststellt, welches andere Handy sich mehrere Minuten lang in weniger als
       zwei Metern Nähe befindet und lokal einen anonymen, temporären Code dieses
       Geräts speichert. Wenn ein Nutzer positiv getestet wird, werden alle
       Handys, denen er in den Tagen davor nahe gekommen ist, informiert.
       
       Um das zu ermöglichen, passen Google und Apple gerade ihr Betriebssystem
       an. Die Bluetooth-Kontaktdaten sollen pro Land nur von einer offiziellen
       App genutzt werden können; die deutsche Version wird derzeit von der
       Telekom und SAP in Kooperation mit dem RKI programmiert. Ein Termin, wann
       sie einsatzbereit sein soll, wird nicht genannt.
       
       Und selbst wenn künftig alle Kontaktpersonen ermittelt werden könnten, ist
       unklar, ob sie auch auf das Coronavirus getestet würden; bisher passiert
       das nur, wenn sie ebenfalls Symptome zeigen. Zwar ist die Testkapazität in
       den letzten Wochen stark ausgeweitet worden; sie wird aber derzeit bei
       Weitem nicht ausgeschöpft. Etwa ein Drittel der Labore meldet eine
       Knappheit an notwendigen Reagenzien.
       
       7 May 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Vor-der-Bund-Laender-Konferenz-zu-Corona/!5683084
   DIR [2] /Datenschutz-in-Corona-Apps/!5678662
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malte Kreutzfeldt
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Infektion
   DIR Quarantäne
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Vor der Bund-Länder-Konferenz zu Corona: Öffnung mit Notbremse
       
       Das Corona-Infektionsgeschehen hat sich gut entwickelt, sagt die Kanzlerin,
       man könne über Lockerungen reden. Die Vorschläge des Bundes im Überblick.
       
   DIR Datenschutz in Corona-Apps: Gegen die Sammelwut
       
       Kurswechsel in Sachen Corona-App: Die Bundesregierung will nun doch auf ein
       dezentrales Modell setzen. Datenschützer:innen freuen sich darüber.
       
   DIR Debatte um die Corona-App: Spahn wechselt ins dezentrale Lager
       
       Die Bundesregierung beugt sich im Streit um das Tracing von
       Corona-Infizierten den Argumenten der Datenschützer. Epidemiologen sollen
       aber noch mitlesen.