URI: 
       # taz.de -- Übersterblichkeit durch Corona: 160.000 Tote allein in Europa
       
       > Die Corona-Pandemie wirkt offenbar gravierender als bekannt. Anscheinend
       > werden in Europa nur drei Viertel aller Covid-19-Opfer erkannt.
       
   IMG Bild: Auf einem Mailänder Friedhof grenzen kleine Kreuze neue Bereiche für Bestattungen ab
       
       Berlin taz | Die Zahl der Todesopfer während der Coronaepidemie ist
       offenbar deutlich größer als bisher bekannt. Das geht aus [1][Grafiken des
       European Mortality Monitoring (Euromomo)] hervor, das aktuelle Sterbezahlen
       aus 20 europäischen Ländern zusammenträgt. Die daraus erstellten Kurven
       schießen nun exorbitant in die Höhe.
       
       Darauf beruhende Rechnungen der taz zeigen, dass seit Ende Februar in
       diesen Ländern schon mindestens 160.000 Menschen mehr gestorben sind als zu
       dieser Jahreszeit üblich. Die [2][Johns Hopkins University, die eine
       weltweit Statistik zur Corona-Epidemie führt, hatte am Montagmorgen] für
       die beteiligten Ländern hingegen erst gut 117.000 Covid-19-Tote gezählt.
       Der Verdacht liegt also nahe, dass nur drei Viertel der Pandemie-Opfer auch
       erkannt werden.
       
       Die Diskrepanz von mehr als 40.000 Toten kann man nicht komplett dem
       Coronavirus anlasten. Es ist gut möglich, dass einige Opfer andere
       Krankheiten wie etwa Herzinfarkte hatten, die aufgrund der Überlastung der
       Krankenhäuser nicht mehr wie üblich behandelt werden konnten. Auch können
       erhöhte Sterberaten durch Nebeneffekte des Lockdown nicht komplett
       ausgeschlossen werden. Dennoch lässt der massive Anstieg der Zahlen bei
       Euromomo vermuten, dass die tatsächliche Zahl der Pandemieopfer um viele
       Zehntausend höher liegt als bisher bekannt.
       
       Wer das Ausmaß der Pandemie mit der Zahl der bestätigten Infizierten oder
       der als Covid-19-Tote Klassifizierten ermitteln will, steht stets vor dem
       Problem, dass eine Dunkelziffer bleibt, die die Hochrechnungen verzerrt.
       Bei der Übersterblichkeit nähern sich die Statistiker dem Problem von der
       anderen Seite. Sie ermitteln erst anhand von tatsächlichen Todeszahlen
       Auffälligkeiten und suchen dann einen Grund dafür. So können Auswirkungen
       von Epidemien und anderen Katastrophen im Nachhinein berechnet werden.
       
       So wurde zum Beispiel anhand der auffällig hohen Übersterblichkeit im
       Frühjahr 2018 errechnet, dass der damaligen Grippewelle bis zu 25.000
       Menschen allein in Deutschland zum Opfer gefallen sein könnten, obwohl nur
       gut 1.600 Influenzafälle tatsächlich diagnostiziert wurden.
       
       ## Gravierender als jede Grippewelle
       
       Wegen dieser hohen Zahl hatten viele Kritiker die jetzigen
       Lockdown-Maßnahmen infrage gestellt. Mittlerweile zeigt sich aber sehr
       deutlich, dass die Corona-Pandemie gravierender ist als selbst die
       härtesten Grippewellen der vergangenen Jahre. Während es 2017 und 2018 in
       den Euromomo-Zahlen maximal zu einer Übersterblichkeit von 10.000 pro Woche
       kam, liegt sie in diesem April mehr als dreimal so hoch.
       
       So wurden in der 14. Kalenderwoche 86.380 Tote registriert, üblich wären
       nur 54.984 gewesen. Es kamen in der Woche Ende März/Anfang April also
       31.000 oder 57 Prozent mehr Menschen ums Leben, als in normalen Zeiten
       erwartbar gewesen wäre. Tatsächlich muss diese bereits festgestellte
       Exzessmortalität in den nächsten Tagen sogar noch nach oben korrigiert
       werden, da laut Euromomo noch gar nicht alle Fallzahlen der letzten Wochen
       vorliegen.
       
       Besonders betroffen sind der Süden und Westen Europas. Italien, Frankreich,
       Spanien, Belgien, Großbritannien und den Niederlanden wird von Euromomo
       aktuell eine „extrem hohe Übersterblichkeit“ attestiert – die höchste
       Stufe. Dahinter liegt Schweden mit der Stufe „sehr hoch“. In Norwegen,
       Finland, Estland, Griechenland oder auch Österreich hingegen wird derzeit
       gar keine Übersterblichkeit registriert.
       
       ## Zahlenwüste Deutschland
       
       Deutschland ist ein Sonderfall in dieser Statistik. Zwar ist auch hier
       keine Übersterblichkeit zu erkennen. Das könnte aber auch daran liegen,
       dass es keine bundesweiten aktuelle Zahlen gibt. Sie werden schlichtweg
       nicht erhoben. Bei Euromomo fließen nur Statistiken aus Hessen und Berlin
       ein.
       
       Diese beiden Bundesländer sind laut Zahlen des Robert-Koch-Instituts bisher
       in der Corona-Epidemie relativ glimpflich davongekommen. So gab es in
       Bayern – umgerechnet auf die Einwohnerzahl – bisher zwei- bis dreimal so
       viel Corona-Tote wie in Hessen. „Wenn man wenig misst, stellt man wenig
       fest“, kritisierte der Virologe [3][Alexander Kekulé daher im Podcast des
       MDR]. Hessen und Berlin hält er als alleinige Messgrundlage für die
       aktuelle Entwicklung für nicht geeignet.
       
       27 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] https://www.euromomo.eu/graphs-and-maps/
   DIR [2] https://coronavirus.jhu.edu/map.html
   DIR [3] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kekule-corona/uebersterblichkeit-mortalitaet-remdesivir-nikotin-audio-100.html
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Gereon Asmuth
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Statistik
   DIR Epidemiologie
   DIR Übersterblichkeit
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Übersterblichkeit während Corona: Mehr Tote auch in Deutschland
       
       Statistiker haben erstmals auch für Deutschland überdurchschnittlich hohe
       Todesfallzahlen errechnet. Europaweit scheint die Spitze überschritten.
       
   DIR Kliniken in der Coronakrise: Nur kurz im Krankenhaus
       
       Während einer Pandemie hat das medizinische Personal alle Hände voll zu
       tun. Trotzdem melden manche Kliniken Kurzarbeit an.
       
   DIR Coronavirus in Großbritannien: Noch keine Lockerungen
       
       Die Corona-Einschränkungen bleiben, sagt Boris Johnson. Der genesene
       Premierminister hat die Amtsgeschäfte wieder aufgenommen.
       
   DIR Seenotrettung im Mittelmeer: Keine Hilfe mehr
       
       Im Mittelmeer ist kein einziges privates Rettungsschiff mehr im Einsatz.
       Vor allem die Quarantänebestimmungen legen Schiffe und Besatzungen lahm.
       
   DIR Zahl der Toten durch Corona: Über Sterblichkeit
       
       Deutschland scheint die Epidemie im Griff zu haben. Zahlen anderer Ländern
       lassen vermuten, dass viel mehr Menschen an Covid-19 sterben als bekannt.