URI: 
       # taz.de -- Corona-Pandemie in Italien: Winzige Lockerungen
       
       > Auf die strenge „Phase 1“ der Coronabekämpfung in Italien folgt die etwas
       > weniger strenge „Phase 1b“. Doch Normalität ist noch weit entfernt.
       
   IMG Bild: Noch leer: Rom am 25. April 2020
       
       Rom taz | Ist das jetzt die „Phase 2“, in der Italien endlich den Lockdown
       hinter sich lässt? Am Sonntagabend gab Ministerpräsident Giuseppe Conte
       bekannt, wie es ab 4. Mai nach zwei Monaten Hausarrest weitergehen soll:
       Mit einem nur sehr vorsichtig gelockerten Lockdown.
       
       [1][Seit dem 11. März] sind so gut wie alle Läden in Italien zugesperrt,
       die Bars und Restaurants geschlossen, die Italiener*innen dazu verdonnert,
       zu Hause zu bleiben. Vor die Tür dürfen sie nur mit einer
       Selbstbescheinigung für Einkäufe, Arzttermine oder um zur Arbeit zu
       gelangen. [2][Am 25. März] folgte der Lockdown – einer der härtesten in
       Europa – auch für alle Fabriken, die nicht Lebensnotwendiges herstellen.
       
       Wer jetzt eine radikale Wende erhoffte, darf sich enttäuscht sehen. Ab
       Montag geht es erst einmal nur für das produzierende ebenso wie fürs
       Baugewerbe los, schon in der laufenden Woche dürfen jene Firmen die
       Produktion wiederaufnehmen, die stark für den Export produzieren. Läden
       dagegen müssen bis zum 18. Mai warten, und für Restaurants und Friseure ist
       als frühestes Öffnungsdatum der 1. Juni anvisiert.
       
       Es gelten strenge Abstands- und Hygienevorschriften am Arbeitsplatz. Auf
       Bussen und Bahnen soll eine strenge Kontingentierung gelten. Busse, die
       bisher bis zu 100 Passagiere transportierten, sollen fortan nur noch 20 an
       Bord nehmen.
       
       ## Kontaktbeschränkungen bleiben gültig
       
       Während so für die Wirtschaft tatsächlich eine „Phase 2“ eingeläutet wird,
       ist für das soziale Leben gerade einmal eine „Phase 1b“ anvisiert. Die
       Kontaktbeschränkungen bleiben gültig, jetzt wird bloß der Besuch bei engen
       Verwandten erlaubt; größere Familientreffen bleiben ebenso untersagt wie
       private Partys oder Abendessen mit Freunden.
       
       Der Radius für Sport oder Spaziergänge wird erweitert: Man darf sich wieder
       vom unmittelbaren Umfeld der eigenen Wohnung entfernen, während auch die
       Parks wieder öffnen. Damit hat es sich auch schon – auch die Verpflichtung
       zur Selbstauskunft bleibt.
       
       Es bleibt auch das Verbot von Gottesdiensten außer von
       Begräbnisfeierlichkeiten mit maximal 15 Teilnehmer:innen. Am Ende
       protestierte die Katholische Kirche als einzige gesellschaftliche
       Organisation gegen die Ausgestaltung der „Phase 2“, weil sie die
       Religionsfreiheit einschränke.
       
       Die große Vorsicht der Regierung hat den einfachen Grund, dass sie alles
       tun will, um eine zweite Welle der Epidemie zu vermeiden, nachdem die erste
       Welle Italien mit über 26.000 Toten und mit einem völlig überlasteten
       Gesundheitssystem vor allem im Norden härter als alle anderen europäischen
       Länder getroffen hatte.
       
       ## Furcht vor der „zweiten Welle“
       
       Die Furcht vor der zweiten Welle speist sich auch daraus, dass der
       mittlerweile sieben Wochen dauernde Lockdown entgegen den ursprünglichen
       optimistischen Erwartungen die [3][Infektionszahlen] keineswegs Richtung
       null gedrückt hat. Am Sonntag wurden 260 Tote vermeldet, erstmals seit dem
       14. März fiel die Zahl der täglichen Opfer damit unter 300 – aber es sind
       immer noch viele.
       
       Zu hoch blieb mit 2.300 auch die Zahl der Neuinfektionen des Tages, und
       weiterhin werden 2.000 Menschen in den Intensivstationen behandelt – ein
       Erfolg gegenüber der vor drei Wochen erreichten Höchstzahl von 4.000, aber
       auch ein immer noch sehr hoher Wert.
       
       Deshalb ist die größte Sorge Contes jetzt, etwas falsch zu machen. Schon
       kündigt die Regierung an, sie könne national oder regional die Lockerungen
       sofort zurückdrehen, wenn die Epidemie wieder an Dynamik gewinnen sollte.
       
       Der Popularität der Regierung schadet all dies nicht. Während Contes
       Beliebtheit auf nunmehr 66 Prozent angestiegen ist, liegt auch die gesamte
       Regierung bei einem Zustimmungswert von 58 Prozent.
       
       27 Apr 2020
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Rom-in-Zeiten-von-Corona/!5667476/
   DIR [2] /Kampf-gegen-das-Corona-Virus/!5670354/
   DIR [3] /Italien-als-Corona-Epizentrum-Europas/!5677804/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Michael Braun
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Italien
   DIR Giuseppe Conte
   DIR Italien
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Schwerpunkt Coronavirus
   DIR Bergamo
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Italienische Gewerkschafterin zum 1. Mai: Schützt die Arbeiter!
       
       Die Gewerkschafterin Oriella Savoldi bereitet auch in der Coronakrise den
       1. Mai vor. Die Regierung müsse Fabrikarbeiter ausreichend schützen.
       
   DIR Corona-Tracking in Deutschland: Nur ein Baustein
       
       Die Corona-App allein ist kein Heilsbringer, viele besitzen kein
       Smartphone. Und wie funktioniert die App überhaupt?
       
   DIR Italiens Buchbranche in der Coronakrise: Bangen um die Bibliodiversität
       
       Die italienische Buchbranche steckt in der Krise. Unabhängige Buchhändler
       und Verlage setzen jetzt vor allem auf gegenseitige Unterstützung.
       
   DIR Poetischer Lagebericht aus Rom: Ich werde Ostereier färben
       
       Alltag im Krisengebiet. Unsere Autoren vor Ort berichten jedes Wochenende
       aus einem anderen Land. In Rom geht nur der Papst spazieren.
       
   DIR Auf einer Intensivstation in Bergamo: Nummer 6 stirbt
       
       In der Klinik San Pietro spielen sich täglich neue Dramen ab. Menschen
       ringen um Luft, ihre Angehörigen dürfen nicht zu ihnen, nicht einmal am
       Ende.